Ich hatte Euchversprochen, dass ich Euch den Gast der Folge 02 nochmal bei HowToBee präsentieren werde. Und da dieser Wunsch auch konkret geäußert wurde, ich zitiere: „wie toll die Stimme von Martina im Interview klang… ich dachte, ich höre eine Radiomoderatorin“ wollte ich diesem Wunsch natürlich gerne nachkommen und die Qualität des Podcasts dadurch heben
Gemeinsam schauen wir versuchsweise in „einfacher Sprache“ auf das erste Drittel des Jahres 2020. Besonders ist diese Folge auch, weil sie unter Coronabedingungen entstanden ist. Geplant war eigentlich eine Remote-Schalte, aber da streikte die Technik – noch. Dann ergab sich aber glücklicherweise die Option, meinen Schlüpftag gemeinsam bei einer Fahrradtour zu begehen und dabei die Möglichkeit wieder ein anderes Hardwaresetting für unterwegs – und unter Coronakonformen Bedingungen – auszuprobieren. Ich denke, dass es ok ist, wenn man wenigstens an seinem Geburtstag Kontakt in Real Life aber unter Wahrung des empfohlenen Abstandes zu Mitmenschen hat – vor allem, wenn man sich sonst wirklich wirklich rauszieht und auf eine Begegnungsquote von unter 2 Personen kommt. Einzig für das Coverbild wurde der Abstand kurzzeitig an die unterste Grenze verschoben. Es gab noch nicht einmal eine „echte“ Umarmung, dafür aber beim gemeinsamen virtuellen Mittagessen ein Ständchen von den KollegInnen uffa Arbeit. Summasummarum ein ganz besonderer Tag.
Schließlich durfte mein turnusmäßiger Faux-Pas nicht ausbleiben; es unterlief mir wieder ein technischer – aber immerhin neuer – Fehler. Es erwartet Euch also – leider – eine Überraschung.
Viel Spass bei der vierten Episode Eures Bienenpodcasts.
Service-Downloads: Untertitel und Transkript
Diesem Link folgend gibt es Untertitel/captionsDiesem Link folgend gibt es das Transkript00:00:00.000 Der Anfang und der aktuelle Bericht vom Imkerstand
00:09:51.479 Entwicklungen des HowToBee-Podcasts
00:12:26.150 Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen
00:23:41.789 Imkerin im Gespräch: Martina aka wenig systemrelevant
00:27:49.353 Imkerin Martina
00:46:02.944 Imkern für alle oder der klägliche Versuch ohne Fachbegriffe klarzukommen
01:03:26.037 Werbeunterbrechung ohne Werbung
01:09:04.270 Outro
Ø Aktuelles von meinem Imkerstand
Die Achtelmethode im Zandermaß:
pro Achtel: 125 Bienen, 400 Arbeiterinnen- oder 230 Drohnenbrutzellen, 125 g Futter.
funktioniert natürlich auch bei DN und anderen Rähmchenmaßen; Es gelten dann natürlich andere Berechnungszahlen ob der unterschiedlichen Größe. Siehe im Artikel des Bienenjournals sogar als QuizImmer wissen, was man tun will. Ankommen, drüber nachdenken, reflektieren, wie das Volk beim letzten Mal unterwegs war (à Doku, etwa Imker-App)Die große Erweiterung: Wabenausbau.der die das MiniplusMäusegitter ab, wenn es nicht mehr friert und die Völker stark genug sind. Ø Aktuelles vom in der HowToBee Genese
Wir sind bei „Apple-Podcast“ gelistet! Yuhuu.
Das bedeutet nun aber echte Arbeit für Euch, denn: ich möchte Euch gerne einladen, diesem Projekt 5 Sterne zu geben. Das ist gut für die Sichtbarkeit und perspektivisch muss Hardware angeschafft werden, da man nicht immer nur auf Pump agieren kann. Und da stehen Investitionen von guten 700,-€ an, die noch zu dem ganzen Imkerkram on top kommt. Und vielleicht ergibt sich ja durch Reichweite etc. zumindest eine Plus-Minus-Null Rechnung, das wär schon was. Wenn Ihr also dem Projekt was Gutes tuen wollt, dann sorgt gerne für Reichweite und fürs Ranking zum Beispiel bei Apple Podcasts, Deezer, Panoptikum.io oder anderen Podcast-VerzeichnissenGelistet sind wir nun bei fyyd, de, apple podcast, panoptikum.io, deezer. Ich denke, damit sollten wir nun in jeder Suche gefunden werden. Und wenn Ihr uns findet, freuen wir uns über Kommentare, Feedback und Sterne.Ø Imker im Gespräch (IiG): Martina von Kippengold.de
4-6 WirtschaftsvölkerZander in EinfachbeuteFunktionelle Imkerei: vertikal geteilte ZargenRähmchen, Rähmchen, Rähmchen: Standard, modifiziert, Hoffmannseiten…Schönstes und verzichtbarstes ErlebnisWas zeichnet Dich als Imkerin aus?BienenweidenfachberaterinAnfängerimkereitippsDokumentation: DIB-ImkerappOder auch Zettel und StiftLiteratur / Newsletter, s.u. LinksØ Das erste Jahresdrittel in leichter Sprache – ein Versuch: Imkern für alle
Met machenBestellungenRuhe und FutterFrühjahrsdurchsichtDen eigenen Kopf einschalten!Erweitern à neue Zarge für den Brutraum zur Verfügung stellenFluglochbeobachtungSchutzkleidung, „da der Bien sein Wesen ändert“2 SticheFolie oder keine FolieKalter Kopf (Leerzarge) oder direkt n Deckel drufSäuberung des BeutenbodensErweiterung bei Jungvölkern und WirtschaftsvölkernAuch hier die Mäusegitterfrage.Ø Bitte um Hilfe
Damit meine Gäste sich nochmal zur Verfügung stellen, gebt Ihnen gerne positives Feedback, heute also Martina, die Ihr unter [email protected] erreicht.Ø Links:
Matthias Horx: „Die Welt nach Corona“ oder auch „Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise ‚vorbei‘ ist“.
https://www.horx.com/48-die-welt-nach-corona/Thorsten Latzel, Evangelische Akademie Frankfurt: Die 10-Corona-Gebote.
zu finden unter https://franziskaner-do.de/images/allgFotos/startseite/2020/03/Corona10gebote.pdfDie Imker App des D.I.B:
https://dib-imker-app.de/Newsletter Apis: [email protected];
http://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.htmlNewsletter Liebig: https://www.immelieb.de/bee careful Newsletter: [email protected]Die Achtelmethode:
https://www.bienenjournal.de/imkerpraxis/ratgeber/volksstaerken-erfassen-quiz/Ø Kontakt zu unseren Gästen:
E003: Rosalie, Insta: @gernedraussenE002 & E004: Martina von de
mailto:[email protected]E001, E003: Marcel von Sumsum-honig.de
Insta: @kleinerImkerØ Kontakt zum Gastgeber:
Insta: @karumpelFacebook: GutesausdemPottBlog: deImkerei: deBienen-Podcast: deNewsletter: auf jeder Homepage abonierbarØ Musik:
Intro: The Joy Drops: 02 Not Drunk, aus dem Album: Not Drunk (26-track EP), (CC BY 4.0), freemusicarchive.org.Outro: Kelly Latimore, Keeper of Bees, (CC BY 4.0), freemusicarchive.org.Ø Transskript / Captions
Mithilfe des kostenfreier Anbieters wit.ai erstellt.
Ø Hashtags:
#howtobee, #kippengold, #gutesausdempott, #bienenpodcast
#imkern, #bienen, #bienenhaltung, #imkerei
#monatsbetrachtungen, #betriebsweise, #april2020 #imker # imkerimgespräch #durchlenzung #erweiterung #mäusegitter #beutenboden #futterstand #bienenstich #fluglochbeobachtung #frühjahrsdurchsicht #durchlenzung #bienenweiden #bienenweidenfachberater #zander #einfachbeute #dib #imkerapp #achtelmethode #miniplus #mittelwände #ausbau #
#fyyd #podcast.de #deezer #applepodcast #panoptikum.io #ultraschall #reaper #
#corona, #nocorona, #socialdistancing
#sunset #Draußen in der Natur #danke