"Ich wollte eigentlich gar nicht, dass er wiederbelebt wird,
aber wir hatten einfach kein Konzept, was wir denn tun sollten!“
Im neuen Beitrag von Webegleiter erzählt Agnes Schmelmer ihre Geschichte. Sie hat ihre
zwei Söhne sehr früh an einem seltenen Gendefekt verloren. In einem sehr
offenen und berührenden Gespräch erzählt sie vom Verlust ihrer beiden Kinder.
- den Optimismus und die Zuversicht am
Anfang.
die Hoffnung, dass alles gut wird, wenn mansich nach den medizinischen Anweisungen der Ärzte und Fachkräfte richtet.
die kognitive Unfähigkeit (als emotionalerSchutzmechanismus) den gesundheitlichen Zustand des eigenen Kindes
objektiv zu erfassen.
„normale“ Krisen und „echte“ Krisen unddass es nicht so einfach ist, sie voneinander zu unterscheiden.
die Sehnsucht nach einem gesunden Kind, dasLebensfreude und Leichtigkeit in den Alltag der Familie bringt.
Schuldgefühle, Trauer und Sehnsucht. das Sterben. wann sich ein Abschied (nicht) gut anfühlt.was hilft, dass Wunden heilen können.wie man Verlustängste ablegen und erstwieder neues Vertrauen ins Leben fassen lernen muss.
In einem sehr persönlichen Gespräch
beschreibt Agnes Schmelmer das Erleben einer Mutter, die ihre Kinder gehen
lassen musste. Sie erfahren, welche Umstände es braucht, damit sich der Verlust
besser ertragen lässt und sich ein Abschied im Nachhinein friedvoll anfühlen
Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar
und bewerten Sie den Podcast
Wegbegleiter.
Sie uns mit was Sie bewegt!
Und wenn Sie Fragen rund um das
Thema Palliative Care für Kinder und Jugendliche und Kinder- und
Jugendhospizarbeit haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen
möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwerkranken Kind
erzählen wollen, dann schreiben Sie mir:
[email protected] keine Episode von Wegbegleiter
verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.kinder-palliativ-landesstelle.de. Ich freue mich auf Sie!
zur Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz
Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart):
Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes verkürzen
wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind wichtige Anlaufstelle für
betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über individuelle
Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region.
Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und
sich rund um das Thema Palliative Care für Kinder & Jugendliche und Kinder-
und Jugendhospizarbeit informieren. Wir geben einen Überblick über die vielfältigen
Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg.
Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de