Nimms Rad

Industry Insights Podcast #10: Droht dem Fahrrad das gleiche Schicksal wie der Autoindustrie?


Listen Later

Industry Insights Podcast #10: Eine Folge, die das größte Sommerloch zu stopfen weiß: Host Sissi Pärsch und Branchen-Enfant Terrible Alex Thusbass diskutieren brandheiße Themen: vom Service-Dilemma über Versender-Hürden bis hin zum neuen Eurobike-Oeuvre. Und dann wäre da noch das, was Alex als „Fast Innovation“ bezeichnet – und das kommt nicht aus Europa…

[toc]

Nein, es sind nicht die „amourösen Fühler“, die Jörg Pilawa in Richtung Politik ausstreckt, die Alex und Sissi in dieser Industry Insights-Folge beschäftigen. Es ist wie stets die Liebe zum Rad und die kleinen und großen Fragen, die diese Industrie umtreiben. Dieses Mal wären dies die Folgenden:

Wird der Service eine zunehmend wichtige Säule des Radhandels?

Der Verbund Service und Fahrrad (VSF) führt derzeit in Deutschland ein Franchisemodell für Fahrradwerkstätten ein, die All Ride Werkstätten. Die Zahlen des ZIV 2024 haben gezeigt, dass der Service an Bedeutung gewinnt. Wie sieht Alex den Vorstoß und wie schätzt er den Erfolg ein?

Warum trifft es aktuell die Versender besonders hart?

Im Juli hat der fränkische MTB-Hersteller und D2C-Brand YT ein Sanierungsverfahren eingeleitet. Canyon hat schwierige Zahlen verkündet. Und auch wenn die Versender nicht alleine straucheln, so scheinen sie dennoch besonders zu leiden. Alex arbeitet zwei zentrale Problemstellungen heraus – und die Frage schwebt im Raum: Lassen sich diese beheben?

Eurobike – braucht es wirklich eine Leitmesse für die Radbranche?

Die Eurobike zeigt sich im kommenden Jahr in einem neuen Format: kompakter, fokussierter, flexibler, kostengünstiger. Damit reagiert die Messe auf Kritik und Zurückhaltung aus der Branche. Neben der Kürzung der Publikumstage und neuen Beteiligungsformaten wird es auch eine Parallel-Messe, die Mobifuture, geben, die sich auf elektrische Fahrzeuge konzentrieren, jenseits des „klassischen eBikes“ und unterhalb des Autos. E-Scooter, Cargobikes, Microcars, Dienstleistungen und Services, Stadtplanung und Logistik. Wir diskutieren die Bedeutung der Eurobike für die Industrie und die neuen Konzepte.

Fast Innovation: wie und warum sich die Geschwindigkeit im Markt fundamental ändern könnte.

Disruption in kürzester Zeit, Agilität, Dinge ausprobieren, Neues wagen. Klingt nicht nach deutscher Autoindustrie? Klingt vielleicht auch nicht nach europäischer Radindustrie? Alex stellt eine These in den Raum: Die Alarmglocken sollten bei den etablierten Marken derzeit laut klingeln, denn die Motorrevolution, die DJI in der eBike-Welt losgetreten hat, ist lediglich ein Vorbote. Wir werden von finanzpotenten Marken aus Fernost noch in vielen Bereichen Innovationen sehen, die uns überrumpeln werden. Droht der Fahrradindustrie etwa das gleiche Schicksal wie der Autoindustrie?

Industry Insights Podcast #10 mit Sissi Pärsch und Alex Thusbass – jetzt reinhören!

Aufklappen
Nachfolgend ein automatisch generiertes Transkript des Podcasts:

Sissi (00:00.884)

Nimm’s Rat, der Podcast heute mit

Alex (00:03.513)

Bis zum

Sissi (00:05.002)

Strandkorb oder Bierbank? Echt? wow. JET GPT 5 Durchbruch oder naja?

Alex (00:07.045)

Transkorf. Ja, sicher.

Alex (00:13.786)

Es kommt ein bisschen auf die Erwartungshaltung an. Ich muss ganz ehrlich sagen, mag die Künstlichen Gänzen gerne. arbeite tatsächlich relativ viel damit und versuche sie immer mehr zu verstehen. da ist die Fünfer ein guter Schritt. Aber es ist jetzt nicht so, dass ich sagen würde, das wird jetzt gleich die ganzen… Es ist ein normaler Wahnsinn. Es ist wirklich erwartbarer Wahnsinn.

Sissi (00:33.672)

Ja, Sam Altman weiß auch die Erwartungshaltung immer zu schüren, das muss man dazu sagen. Jörg Pilawa oder Matthias Optenhöfel?

Alex (00:41.92)

Also da muss ich ganz ehrlich gesagt zugeben, da habe ich mich tatsächlich, ich weiß, dass der Jörg Pilawa da tatsächlich so bisschen amoröse Fühler in die Richtung Politik ausgestreckt

Sissi (00:55.412)

Amoreuse Fühler Richtung Politik ausgestreckt.

Alex (00:57.684)

Ja, jetzt hab ich’s mir richtig schön umstimmt. Also, das ist mir beide wurscht, ehrlich zu sein.

Sissi (01:03.899)

Okay, Überraschung des Sommers!

Alex (01:07.712)

Ja, wow, da gibt es glaube ich eine ganze Menge. natürlich auch wieder in der Farbindustrie. Also übertragen braucht man gar nicht erst anfangen. Das ist der normale Überraschung. Also für mich die Überraschung des Sommers war tatsächlich…

Alex (01:26.416)

Eigentlich, es die ganze Zeit, wir dann später vielleicht auch noch drauf zu sprechen, die Anleiner jetzt wirklich so, also jetzt aus der Industrie, dass die Anleiner so hart erwischt und dass dann die Investoren dann so relativ offen damit umgehen, wie sie sagen, schreiben ein ab oder mit KKR und Axel, dass das jetzt wirklich die Welle so hart zusteckt. Also das habe ich zwar erwartet, aber nicht gleich so geballt.

Sissi (01:50.158)

Interessant, ja, da kommen wir tatsächlich gleich nochmal drauf. Alex, happy 10th anniversary. Wenn ich richtig gezählt habe, was allerdings sehr unwahrscheinlich ist, das muss ich dazu sagen, dann ist dies heute unsere zehnte Podcast-Folge. Ich danke dir jetzt schon mal, gell? Und wir können, ja, Ausdauer brauchen wir auf jeden Fall, wir beide.

Alex (01:56.368)

ist das…

Alex (02:04.06)

Plansen.

Ich danke dir. Es braucht viel Geduld.

Sissi (02:16.682)

Aber du bringst viel Energie rein, viele Insights. Ich bin jedes Mal wieder begeistert, du machst das unentgeltlich. Nicht im Grunde auch, nein. So bisschen was bin ich schon, auch für mein Butterboot. Aber ja, wir können glaube ich jetzt schon versprechen, wird eine jubiläumswürdige Folge mit vielen Themen. Eins spannender als das andere und möglicherweise auch lang. Deshalb, without much further ado, starten wir rein mit unseren drei kleinen Fragezeichen.

Fragezeichen 1, für mich an dich relativ einfach vielleicht noch. Der Verbund Service und Fahrrad VSF, der führt in Deutschland ein Franchise-Modell ein für Fahrradwerkstätten, nennt sich All-Ride-Werkstätten. Ist das eine smarte Idee, Alex? Und unterstreicht womöglich den Trend, dass das Service eine zunehmend wichtigere Rolle einnimmt im Handel.

Alex (02:50.0)

Mhm.

Alex (02:59.28)

Mh.

Sissi (03:16.086)

Das hat sich ja auch in den Zahlen vom ZIV 2024 so bisschen gezeigt. Was meinst du?

Alex (03:21.48)

Ich glaube, dass der Service beim Fahrradfachhandel immer schon eine riesengroße Rolle gespielt hat. haben ja durch die ganze Zeit mit den unterschiedlichen Händlern schon gemerkt, dass die Händler, einen guten Service anbieten, dass die eigentlich immer relativ guten Magneten damit generieren. Und von dem her, ob das eine smarte Idee ist oder nicht, komme ich gleich dazu. Ich glaube, dass

Ganz viele Händler, dieses Thema Service gar nicht so sehr. gab viele Händler, immer nachgesagt waren, dass sie Service nicht interessieren, sie wollen bloß nur verkaufen. Es kann sein, dass es gerade in der Corona-Hochzeit, wo einfach Verkaufen deutlich schneller ging und einfach ging, wo man eigentlich nur noch verteilt hat, sie die Hände schmutzig machen. Das stimmt aber nur zum Teil. Also ganz viele Händler, mit denen ich gesprochen habe, die sagen, die jammern eigentlich auf einer ganz anderen Ebene, die sagen …

das mit dem Service, dass sie jetzt diesen Service nicht mehr so anbieten können, hat vor allen Dingen damit zu tun, dass sie keine Leute mehr finden. Es ist ganz, ganz schwierig, jemanden zu finden, der so Arbeit tatsächlich noch machen will. Und ganz viele sagen, meine besten Mitarbeiter sind einfach irgendwann mal in Rente gegangen. Die haben dann irgendwann das Problem gehabt, dass die einfach wirklich fast ausbrennt sind, weil sie halt einfach nichts mehr nachgekommen ist. Und das von den Jüngeren.

Sissi (04:21.742)

Mmh.

Alex (04:43.92)

in jüngeren Arbeitnehmern, der ist sowieso strukturell in Deutschland ein Riesenthema haben, dass wir riesen Fachkräftemangel haben, laut Bertelsmann Stiftung nicht durch die ganzen Kündigungswellen, die wir jetzt gerade zu Errasen aufgefangen wollen, können, sondern es ist wirklich extrem strukturelles Problem. Und zudem kommt nur dazu, die

So Jobs wie Fahrradmechaniker jetzt gerade nicht ganz hoch im Kurs stehen. Da wird man relativ schmutzig. Also man muss halt, muss sich dann so bisschen das handwerkliche Beruf, die sind momentan haben es alle durch die Bank mit leicht. Und dann ist es auch noch ein Beruf, der jetzt einem ansehen jetzt nicht gerade ganz weit oben und ganz weit vorne steht. Und da haben die dann wirklich ganz, ganz viele Probleme, dass sie noch geeignet, qualitativ motivierten Nachwuchs bekommen. Und das ist, glaube ich, auch

Hintergrund auch für dieses Thema vom VSF, das ich insgesamt extrem spannende Idee finde. Ich bin ganz ehrlich, wollte damals beim Ausstieg von nach Highbike habe ich mir echt ganz, ganz heftig überlegt, etwas selber aufzuziehen. Tatsächlich kleine Fahrradhändler zu verbinden, gemeinsames System aufzubauen. Also ähnlich wie es der VSF macht, die das natürlich jetzt wirklich, die können es aus dem FF. Da kommt der VSF her, das macht er wirklich sehr, gut.

Sissi (05:51.327)

Interessant.

Alex (06:06.324)

Und dann dabei zu helfen, dass es auch für viele Kunden eine Möglichkeit gibt, eine Art markenneutrale Werkstatt zu besuchen. Und das Ganze dann von der Idee her relativ gut durch organisiert, relativ digitalisiert, also die Terminbuchung und so weiter. Und dann auch versuchen, dass man relativ stark in Systemeinheiten denkt, dass man den ganzen

Service ein Stück weit automatisiert, also systematisiert, nicht automatisiert, sondern systematisiert, hat aber zwei Probleme und ich glaube, das ist dann ein bisschen Herausforderung vom VSF. Erst einmal, lässt sich überhaupt nicht systematisieren, weil die Produkte so ähnlich wie sie oft sind, aber so unterschiedlich die Fälle sind. wir merken ja selber, es gibt zum Beispiel jetzt auch Bikes, denen du kannst machen, was du willst. Es ist auf Montagsfahrrad, da wirst du das wahnsinnig fette Beute. Solche Fälle wirst du immer wieder haben. Und das Zweite ist,

Es war schon damals völlig klar, du… Du kriegst vielleicht einen Haufen Leute, diesen Shop gerne öffnen wollen, aber du kriegst überhaupt keine… Du tust die extremst schwer. Und das war damals schon. Du tust die extremst schwer, dass du wirklich motivierte Geist findest, Leute findest, die den ganzen Land ganz reparieren wollen. Ich find’s insgesamt von dem VSF eine sehr smarte Idee, weil das ist die Kernkompetenz vom VSF. Wenn es jemand kann, dass man so was dann wirklich gut und…

und von der Qualität gut hinstellt, dann ist es der VSF. Ich glaube, die haben einen verdammt guten Namen, haben ein verdammt gutes System, aber sie werden auch wahrscheinlich ein echtes Problem haben. Deswegen gründen sie es vielleicht auch, dass man so Unternehmer-Tum ein bisschen anzündet, wo man wahrscheinlich bisschen abwarten muss, wie es dann wirklich funktioniert, ob die dann wirklich diesen gaudischen Knoten mit dem Nachwuchs und mit den Leuten, die das wirklich da machen wollen, ob die das wirklich durchschlagen.

Sissi (08:01.934)

Fachkräftemangel. Sicherlich der zentrale Punkt. Dennoch wird es nicht mehr. Also der Bedarf an Service allein schon durch Dienstratlesing, wo der Service bei den meisten Produkten dabei ist. Zweimal im Jahr vielleicht, wo die Leute hin kommen, bewusster hinkommen. Die Digitalisierung gibt natürlich auch die Chance, wie du gemeint hattest, strukturierter an Terminvergabe zu gehen, Onlinebuchungen und so weiter. Das ist sehr…

Alex (08:10.288)

Ja.

Sissi (08:31.944)

noch ein blank space in vielen fällen.

Alex (08:34.948)

Ja, und da muss ich tatsächlich noch einen Punkt sagen, den wir völlig unerwartet in den Punkt, also erst einmal sehen wird, wie die Industrie, die die Räder entwickeln und bauen, wir sind tatsächlich noch nicht wirklich gut darin, also Produkte zu entwickeln, die gut servisierbar sind. Weil wir es momentan noch nicht müssen. Die Autoindustrie ist dazu gezwungen worden und zwar durch die Leasing-Gesellschaften.

Wenn ein neues Auto rauskommt, dann müssen Sie die tatsächlich bei der Leasing Bank mehr oder weniger bewerben, pitchen. Also Sie müssen sagen, wir haben das Ding günstiger gemacht, die Wartungskosten sind deutlich gesunken, die Servicekosten durch sehr schlauer Gleichteil, was da Teil für was Politik, weil die aus dem dann nämlich dann die Leasingrate berechnen. Das heißt, ist ein Auto wahnsinnig zuverlässig, aber unglaublich schwierig im Service, ist die

wird es einen Einfluss auf die Leasingrate haben, ist ein Auto zuverlässig und ist super einfach zu servicieren, dann wird es einen sehr positiven Einfluss auf die Leasingrate haben. Wir im Fahrradbereich brauchen es schlicht und ergreifend nicht. Das Fahrrad wird verkauft und da beim Jobradleasing kommt es irgendwann mal zurück, wird es entweder zurückgenommen oder rauskauft. Genau. Ja, und daher haben wir, glaube ich, müssen wir in Industrie viel mehr darauf achten, auch zukünftig, wenn die Restwertberechnung, wenn das Leasing

Sissi (09:39.39)

Der Verschleiß wird höher aktuell gerade im E-Bike Bereich.

Alex (09:52.748)

breiter kommt nicht nur Job-Leasing, sondern wirklich das Leasen zum generellen Modell wird. Und wenn dann Leasingbanken tatsächlich mal drauf schauen auf wirklich echte Restwertberechnung und Serviceberechnung, dann wird sie wahrscheinlich der ganze Service-Markt ein Stück weit drehen, weil wir dann immer stärker darauf achten würden, dass die Bikes einfach viel besser servisierbar sind. Zum Beispiel, dass du halt viel stärker in komplette Systemeinheiten denkst.

Es geht schon los bei der ganzen Produktion der Fahrräder, weil es ist ehrlicherweise keine industrielle Fertigung, sondern es ist in Grunde genommen eine ziemlich hochzüchtige manuelle Montage von den Produkten. Aktuell ist es fast nicht automatisierbar. Das Einzige, jetzt schon langsam ein bisschen kommt, sind Schweißroboter, bei denen man zumindest mit Rahmen automatisiert fertigen. Aber die ganze Assemblierung, ist wirklich nichts anderes als…

Lohnen Sie eine Stückzahl in Losgrößen? Momentan sowas wie KUKA-Roboter, lohnen Sie da überhaupt nicht. Das heißt, da ist die ganze Kette noch ziemlich drauf ausgelegt auf einen sehr, sehr klassischen Verfahren weg. Das macht das Problem tatsächlich dann an der anderen Ende der Kette für den Service unglaublich schwierig. Sowas, hat ein bisschen ein Stück weit zu automatisieren. Und das ist natürlich, das wird dann der VSF Challenge werden.

Sissi (11:10.798)

Systematischen, ja.

Alex (11:16.848)

Wenn es irgendjemand schafft, dann wird es der VSF sein, weil die sind wirklich gut in dem Thema.

Sissi (11:21.566)

Interessant. Apropos stationär, Apropos Fachhandel, gehen wir genau in die andere Richtung, das ist schon angedeutet, bei der Überraschung des Monats. Zum einen hat im Juli, glaube ich, war es, vergangenen Monat der fränkische Mountainbike-Hersteller YT inzwischen wieder in Gründerhand verkündet, dass er auf Investoren-Suche ist, beziehungsweise

Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung haben sie eingeleitet. Bei weitem nicht in dieser Situation, aber jetzt auch nicht gerade mit Cocktailschirmchen an der Poolbar. Es ist Canyon, die haben auch Zahlen verkündet und du möchtest mir jetzt die Frage beantworten, wieso Straucheln anscheinend gerade vermehrt die Versender.

Alex (12:19.874)

Also glaube, tatsächlich Fakt ist, ist trauchen aktuell praktisch alle. Also ist jetzt, die Krise geht jetzt schon lang und jetzt beginnt es Phase, wo es wirklich schwierig wird. Also wir werden jetzt schon nochmal 25 durch und teilweise blöderweise jetzt an 26, weil es ist wirklich unfassbar, wie viel doch noch aus den letzten Ecken noch die letzten Nachläufer jetzt kommen. Und das zehrt jetzt an allen. Jetzt ist es…

Sissi (12:47.53)

Ja, vielleicht ganz kurzer Hinweis. Also Shimano hat auch wieder den Jahresausblick nach unten korrigiert. Und Specialized, habe ich gelesen, hatten geplant in Freiburg ein Innovation Center. Die zahlen anscheinend die Miete, aber es alles auf Eis gelegt. Du kennst sicherlich Peter Denk sehr gut. Peter Denk, einer der Entwickler-Ikonen schlechthin, war ewig bei Scott Cannondale dann und wurde dann aufgekauft von Specialized. Und

Alex (13:05.68)

Ja.

Sissi (13:17.85)

Peter Denk hat vor ein paar Jahren ganz groß an die letzte Generation gespendet, kann ich mich erinnern. Das war damals ein Thema. Aber eben auch specialized liegt diesen Innovation Center auf Eis. Ja, sorry, dass ich dich unterbrochen habe, aber es straucheln alle. Dennoch gefühlt vermehrt die Versender.

Alex (13:31.088)

Mhm. Ja, das ist …

Alex (13:38.032)

Erwischt. Ja, erwischt. Ja, und das hat, ich, mit zwei Dingen zu tun. Das eine ist, das liegt in der Natur des Vertriebskanals. Und das Zweite liegt wahrscheinlich auch in der Natur des Vertriebskanals, weil da jetzt zweite große Marktverschiebung einfach denen das ganze Businessmodell gerade völlig umdreht. Das Erste ist,

Wenn wir uns ehrlich sind, dann ist diese ganze Overstockwelle hat alle erwischt. da gibt es kaum Beispiele, die sie nicht völlig verschätzt haben. Die klassischen B2B Marken, also die wirklich jetzt an Händler verkaufen, die haben das ganze Risiko einfach durchschieben können. Also das Risiko beginnt, dass der Händler gibt ihnen eine riesengroße Vorart, die geben die Vorart wieder an den Supply Chain weiter, die Supply Chain sagt, können wir nicht liefern, können wir nicht liefern.

Dann legt es noch mal bisschen was drauf und dann plötzlich geht die ganze Rolle rückwärts und sagt, so, jetzt können wir liefern. jetzt brauchen wir es nicht mehr. Dann ist es beim OEM plötzlich, schlägt es auf und jetzt ist der Witz, die haben es aber dann einfach weiterleiten können Richtung Handel. Das heißt, es ist einfach, die haben dann einfach ganz knallhart den Handel vollpumpt. Früher war es okay, können wir studieren, das war kein Thema. Klar, es gab ja höhere Nachfrage als Angebot. Das heißt, das doch kein Problem. Links rein, dann wieder rechts raus.

Jetzt war es aber so, plötzlich war die Nachfrage nach Post-Corona zum Erlegen kommen und die Volumen einfach deutlich größer als die Nachfrage. Und jetzt war plötzlich die ganze Kulanz weg und klar, das war dann einfach nur ein Risikospiel, dass die Assembler wollten es aus ihren Büchern heraus haben, ist ja klar, dann die OEMs wollten es dann auch aus ihren Büchern heraus haben und haben es natürlich dann in Richtung Handel geschoben. Und beim Handel ist es dann gelandet.

Das heißt, die haben ihre Probleme einfach Stück weiter geben können. Das kann ein Onliner nicht. Ein Onliner, der hat einfach …

Sissi (15:34.142)

Ja, weil OEM und Handel in einem.

Alex (15:37.68)

Genau. Und plötzlich legt es bei dem Lager, das Lager läuft voll, läuft voll, es drückt immer noch Waren nachher, kann es nicht stoppen. Das einzige, was ihm jetzt überbleibt, dass er wirklich unfassbar, also da hilft einfach nur noch der Preis. Also Aktionen, Preis, was da da ist, das Hauptsache das Zeug geht jetzt raus. Das hat zwei Effekte. Das erste ist

Das machen dann alle. Das heißt, ganze Kette setzt in Gang. Das heißt, wenn es der Canyon macht, dann macht es der YT und dann plötzlich hast du das ganze Ding durch. Plus der Handel auf seiner Seite hat natürlich genau das gleiche Problem und plötzlich geht es zur Abwärtsspirale. Du zerstörst den ganzen Margen. sind wirklich Produkte verkauft worden, teilweise unter Herstellungspreis, also auch in Richtung Handel. Also völlig absurd. Das Problem ist bloß, beim Online bleibt das Zeug halt wirklich einfach liegen. Und dann ist es dann ist es ein wirklich…

E-Bikes sind teuer, dann so ein Ding im AFN nur zum Einkaufspreis im Lager zu liegen haben, dann erst mal die Lagerkosten steigen immens. Aber vor allen Dingen das Kapital ist völlig gebunden. Und du kannst es nur noch über härteste Discounts raus versuchen irgendwie abfließen zu lassen. Und da fließt es halt an immer weiter, bereits die ganzen Kartiere schon völlig verstopft sind. Und da ist es natürlich klar, dass dann irgendwann mal die Kapitaldecke halt wirklich so dünn wird und das ganze Working Capital so aufgefressen wird.

dass die Bankler irgendwann mal vorsichtig werden, die schießen nichts mehr nach und dann gerätst du ganz schnell in der Schieflage. Und eher schwer, der zweite Punkt, der zweite Punkt ist, die ganzen, wenn man sich die ganzen erfolgreichen Onliner wie Canyon, Rewite, teilweise Propane und wie sie alle heißen, die waren ja super erfolgreich in ihrer High-Involvement-Zielgruppe im klassischen Fahrrad. Das waren … Rennrad.

Sissi (17:19.63)

klassischem MTB, auch noch Fokus nicht gerade auf Gravel. Also YT hat, glaube ich, Gravelräder, aber Propane YT sind nicht für irgendwie Rennrad oder Gravel bekannt, sondern für klassisches Mountainbike. Auch wenn sie jetzt MTB natürlich ein Programm haben, ein Sortiment haben. Aber da ist die Krux, oder? Anderes Business.

Alex (17:23.195)

Genau.

Alex (17:29.584)

Ne, genau. Ja, klassische Farbe.

Alex (17:38.32)

Aber es ehrlicherweise, ja das ist genau das Problem, das ist völlig anders, weil für High-Involvement-Zielgruppen, für, sie jetzt bei Canyon sportliche Rennradfahrer, Ob’s Gravel Rennrad oder Mountainbiker sind, das ist eine relativ schöne, stabile Zielgruppe, zu deren…

ganzen Erlebnis, das dazu gehört, richtige Rad rauszusuchen. Die kennen die Geometrie, die lesen Tests, die beschäftigen mit dem Produkt, die brauchen keine große Beratung, sondern sie wissen genau, die genau wissen, und vor allen wenn das Bike dann kommt, dann geht die Party erst richtig los. Das ist wirklich dann zusammenzubauen, einzustellen, das ist ja Teil des Erlebnisses und ist ja super. Das Blöde ist nur das, das erste ist die Zielgruppe, die ist nämlich tatsächlich deutlich kleiner als man denkt. Die ist tatsächlich, die war schon immer relativ

Sissi (18:10.667)

Die wissen welcher Vorbau.

Sissi (18:17.006)

Mmh.

Sissi (18:21.742)

Hm.

Alex (18:31.504)

Deswegen habe ich immer gesagt, es gibt nur einen Canyon und dann vielleicht noch einen White-T in einem anderen Feld, aber dann wird es plötzlich ganz schnell ganz dünn. Also wenn das so ein extrem gutes Geschäftsmodell sein sollte, dann müsste es eigentlich gesetzt ist, der Marktdynamik deutlich mehr Spieler geben. Die gab es nicht. Warum? das ist der Winner takes the most Market. Die haben wir den Grunde genommen.

Sissi (18:55.668)

Rose gibt es noch, aber Rose hat natürlich auch, es ist eigentlich ein Vollsortiment und hat ein anderes Standing im Sinne von breiter aufgestellt.

Alex (18:59.664)

Ist ja voll sentimenter genau ja

Ja, genau. Also ganz ehrlich, wenn man jetzt mal den großen europäischen Markt anschaut und bei Canon tatsächlich eher mal so internationalen Markt, dann haben die das schon verdammt gut gemacht. Und es war klar, dass die internationalisieren müssen, weil einfach in Deutschland oder der europäische Markt irgendwann einfach auch dafür zu klein wie fürs Wachstum wird. Und jetzt ist aber der ganze Markt hat sich ja fundamental verändert. Also das klassische Fahrrad. Und klar, hat Canon davon gelebt, dass jemand einfach dann ein zweites, relativ normales Canyon dazu gekauft hat.

Sissi (19:15.169)

Hm.

Alex (19:34.498)

weil es einfach eine coole Marke war, er einfach so ein bisschen an seinen Lifestyle mitgekauft hat. Aber die Kernziehgruppe war schon sehr treu, sehr, sehr einmal kennen und immer kennen, weil kennen das auch verdammt gut gemacht hat. Jetzt ist noch das Problem, dass sich der gesamte Markt ja extrem stark verändert hat. Das heißt, das Fahrrad, sieht man ja, nimmt ja relativ stark ab. Und das ist natürlich auch in der High-Involvement-Zielgruppe bleibt es natürlich nicht ganz.

die würde man sagen, nicht ganz ohne Folgen. Und das Zweite ist, man muss es einmal wieder sagen, Canon ist ja damals von Roland Allendea verkauft worden, jetzt ist ja Investor drin und Investoren möchten immer wachstum, die möchten natürlich dann auch sehen, dass man ein bisschen mehr in die Stärke in die Breite geht, dass man das Geschäftsmodell ein bisschen breiter aufstellt und nicht einfach nur in der Nische bleibt. Das ist so lange, glaube ich, gut gegangen, weil

Roman Arnold einfach jemand ist, der ist diese Zielgruppe. Das ist eine absolute Identifikationsfigur. Der kennt das, der lebt das, der hat das wirklich verkörpert. Genau, das ist Gründer. Toller Mann, toller Mensch, wirklich wahr. Und jetzt ist halt so, jetzt ist verkauft worden, Investoren. da ist natürlich der Investorenlogik folgend, das Invest muss sich rentieren, das muss breiter aufgestellt werden. Jetzt sehen wir natürlich den total geilen E-Bike-Markt, der boomt wie die Sau zu der Zeit.

Sissi (20:28.376)

Also der Gründer.

Alex (20:46.48)

Und da muss natürlich Kennen auch ins E-Mountainbiker einsteigen. Jetzt beginnt aber genau das riesengroße Problem, weil das E-Bike viel, demokratischer ist. Das ist eigentlich Anti-Hainwolf. Natürlich gibt es mittlerweile auch kleine Gruppen, die wirklich ganz tief im E-Mountainbiker drinstehen und wirklich bisschen die Hard E-Mountainbiker sind. Aber es gibt keine Rennsire. Es gibt keine Formel 1 des E-MTBs. Und daher ist das viel, demokratischer, viel, breiter. Und der E-Mountainbike-Käufer in der breiten Masse, der will eigentlich kein Produkt, der will E-Bike fahren. Das ist Riesenunterschied.

Und der beschäftigt sich bei weitern nicht so tief mit dem Thema, ist aber unsicher, weil er völlig erschlagen ist. Genau.

Sissi (21:22.804)

Ich wollte gerade sagen, die Unsicherheit ist groß. Du beschäftigst dich vielleicht schon damit, aber an der Oberfläche würde ich sagen, weil du so schnell auf so viele Fragen stößt und dann sagst, ich muss das geklärt haben im Zwiegespräch und nicht, indem ich recherchiere, vielleicht Chatty-PT-Frage oder

Alex (21:37.776)

Ja, genau. was passiert? Ja. Ja, GPD könnte da ziemlich das Spiel relativ stark verändern, aber da sind wir noch relativ weit weg. Warum? Was passiert jetzt? Die Kunden wollen zum Fachhandel und delegieren in Grunde genommen ihren Kaufimpuls an eine menschliche Suchmaschine, die dann dafür einsteht, das richtige Produkt rauszufinden und den sie dann ein Stück weit verhaften können. Und jetzt beginnt genau das Problem. Das funktioniert online einfach nicht.

Sissi (22:02.95)

Testraten funktionieren online auch nicht. Dieses Gefühl zu bekommen, herauszufinden, wie fühlt sich dieser Motor an, wie fühle ich mich und gerade wie du sagst, in einem demokratisierten Feld, wo die Menschen einfach mal reinfühlen möchten und nicht wissen, ich werde ganz genau, mit diesem Setup mich ganz genau so fühlen. Die spüren es ja schon, aber wie gesagt, eine Nische.

Alex (22:05.488)

Ja, genau.

Alex (22:23.088)

Ja, ja. Und dann plötzlich funktioniert natürlich das Online-Spiel nochmal. Und da beginnt es tatsächlich dann, das ist in Grunde genommen eine extreme Komplexitätsreduktion und Versicherung des Kunden. Da geht es Händler ums Eck. Ein Händler, den er als Person tatsächlich für sein Bedürfnis

im Grunde genommen, wie gesagt, das menschliche Suchmaschine, ich möchte nicht sagen, brauche, sondern wirklich nutzen kann. ein guter Händler, der steht drei, vier Fragen und weiß dann schon, okay, in diese Richtung geht es. Und der kann dir dann schon helfen, dorthin zu kommen, dann auch die richtige Rahmengröße rauszufinden, das Ding dann anzupassen und dann wirklich das Ding zu deinem machen. Und du hast immer einen schnellen Ansprechpartner. Jetzt ist es so, ich habe es tatsächlich, darf ich gerade laut sagen, aber ich habe, das macht man natürlich öfters, also ich mache das öfters. Ich bin natürlich einer der wenigen Menschen aus der Fahrindustrie, der seine Räder zum

zum großen Teil selber kauft. Also natürlich habe ich Firmenräder, aber ich habe irgendwann mal festgestellt, wenn ich das Gefühl verliere, eigenes Geld zu investieren, dann weiß ich überhaupt nicht, wie Kunden denken. Ich muss selber Kunde sein. Nee, gar nicht viele. Also summete nicht, ganz und gar nicht, sondern ich versuche wirklich ein ganz normaler Kunde zu sein. Ich habe jetzt auch eins online gestellt und habe da sämtliche Erfahrungen des Jahrtausends machen dürfen bis müssen, um es einfach zu wissen, weil das ist in der Startup, ich sage, eat your own food.

Sissi (23:25.898)

Wie viele Fahrräder hast du denn?

Alex (23:43.682)

Klar, könnt ihr jetzt mal eignes Rad bei uns selber bestellen, das, nee, ich möchte wirklich von jemand anderes. Yes. Und da haben wir schon gemerkt, dass das schon noch ganz viel, ganz viele Themen hat. Ich möchte nicht sagen, dass das zukünftig nicht funktioniert, aber mit dem aktuellen E-Bike ist es noch schwierig. Genau das haben, das Problem haben die Onlinehändler.

Sissi (23:47.104)

Was dein Geld, wo dein Mund ist.

Sissi (23:57.536)

Aber ist der Verkaufsprozess nicht viel beratungsintensiver geworden? Auch im Bereich Dienstrat, wo man sagen kann, okay, klick einfach hier. Das geht natürlich auch online. Aber wie du sagst, man beschäftigt sich vielleicht nicht bis ins Detail. Es bleiben immer noch irgendwo Fragen. es hier was offen, da was offen, was man mit einem Fachmann, mit einer Fachfrau geklärt haben möchte? Versicherung.

Alex (24:07.216)

Hm?

Alex (24:20.784)

Ja.

Sissi (24:23.534)

Zusätzliche Produkte, wie ist das mit Diebstahlschutz? Was funktioniert hier gut? Was funktioniert dort gut? Also dieser Beratungs… Ja, also du kommst nicht mehr rein, man schaut dich an, das könnte die Größe sein, so könnte die Geometrie sein, wir stellen hier nochmal was ein, du wirst happy mit diesem Rad. Du brauchst so und so viel Millimeter Federweg und jetzt sprechen wir hier vom sportlichen Bereich, aber im Alltagsbereich, der uns ja eigentlich betrifft, den wir ja eigentlich auch gepusht sehen wollen.

Alex (24:42.48)

Ja, das ist …

Sissi (24:53.352)

ist es einfach nicht mehr dieses, ich kaufe mir was beim Baumarkt, sondern ich gehe den Schritt hin zu einem kostenintensiveren Rat und möchte dafür aber auch eine gewisse Sicherheit. Wie gesagt Versicherung, Diebstahlschutz und Co. und eine Versicherung im Sinne, ich verstehe dieses Rat. Es wird mir erklärt. Also es kommen viele Punkte zusammen, glaube ich. Nicht nur das Produkt selbst.

Alex (25:13.424)

Mmh, das ist …

Alex (25:18.508)

Ja, kannst es relativ schnell auf einen Punkt runterbrechen. Was die Menschen wollen, sie wollen sich erst einmal, sie wollen sicher sein, dass sie keinen Fehler machen. So seltsam wie es ist. Aber es ist klar, genau, es ist viel Geld. Deswegen nochmal, ich kaufe tatsächlich viele Räder einfach auch selber, weil ich das spüren will, wie deine Entscheidungsprozesse mit dir selber sind. Für mich ist die einzig wirklich relevante Marktforschung.

Sissi (25:27.246)

Ja, Ja, nein, wird Geld investiert. Ich kann das absolut nachvollziehen.

Alex (25:45.26)

Der Rest ist alles tatsächlich, ich habe so viel Marktforschung in meiner Agenturzeit hinter mir, die war völlig für die Katz. Also war völliger Schwachsinn, wirklich totaler Bahlenbrüchnerblödsinn. Wir haben irgendwann mal angefangen, dass wir Prototypen zu meinen Eltern in den Fahrradgeschäft gestellt haben, also bei Highbikes. Und ich habe dann gesagt, paar versuchen wir die zu verkaufen. Oder ich habe mich hingestellt und habe selber versucht zu verkaufen. Und plötzlich war es so, dass du hast alle Argumente gegen Argumente gehört, die so nicht hören werden. Weil der Mensch, die haben gar nicht gewusst, dass das wirklich Prototypen, könnten ja gar nicht kaufen können.

Sissi (26:10.734)

Mhm.

Alex (26:15.222)

Aber die haben dann plötzlich gesagt, nicht, Farbe ist scheiße. Oder das Ding schaut scheiße aus. Oder das ist total doof. Die hat ja keine Flaschen da. Ist doch nicht so wichtig. Doch, natürlich ist wichtig. Und plötzlich kriegst du echtes Feedback von den Menschen und dann merkst was ihnen wirklich wichtig ist. Und ich glaube, was Menschen wollen, ist, sie wollen die Freude des Fahrradfahrens, des E-Bikefahrens von vornherein ungetrübt wirklich genießen, indem sie nicht wirklich …

Tausende Reviews durchlesen, Tausende Vergleichstests bei denen und danach tatsächlich, die sind alle sehr gut, bloß die sind teilweise so oder irgendwelche Online Reviews oder User Bewertungen. Du bist danach genauso schlau, wie es so war. Ich lese zum Beispiel, wenn, dann lese ich nur die schlechten, weil denke, sind die einzigen wirklich richtigen. Und wenn es liest, dann hast du auch keine Lust mehr auf das Produkt und bist total verunsichert. Gehst du jetzt zu irgendjemand hin, ich sage jetzt so, momentan ist es der Mensch, der Verkäufer und das glaube ich ist auch gut so, und sagt, mal auf, jetzt lassen wir das alles weg.

Wie im Doktor. Wenn ich lese, wenn ich im Internet recherchiere, was ich gerade für irgendwas zwickt, meine Güte, ich bin ein todkranker Mensch. Und dann geht es am Doktor und er sagt, meine Güte, Alex, jetzt mal ruhig, schau mal her, das ist das und damit ist der Chaos bisschen und fertig ist der Lack. Und was ich bekommen habe, ich werde aufgefangen, jemand habe ich verstanden und jemand gibt mir ein Stück weit Sicherheit. Und ich glaube, das ist tatsächlich beim E-Bike und beim Fahrradkauf unglaublich wichtig.

Und das ist letztendlich, die Kunden wollen reingehen in ein Geschäft und wollen rausgehen mit dem Fahrrad und sagen, pass auf, ich glaube, also ich bin mir sicher, ich habe das Vertrauen zu dem Händler, der hat mir tatsächlich das verkauft, ich wirklich brauche, weil ich weiß, wenn es nicht funktioniert, ich wieder hin und dann wird das Thema gelöst. Das muss natürlich dann der Fachhandel auch machen. Und die Händler, das machen, machen nach wie vor kein schlechtes Geschäft.

Sissi (27:55.951)

Was würdest du jetzt in die Two Super Enz raten? Was glaubst du, wie wird die Entwicklung sein? Also wir haben jetzt hier in München einen riesigen Canyon Store, die Öffnung gehabt, strategisch gut platziert neben KPMG. Da können die Consultants raus purzeln und ihre 10.000 Euro schnell ausgeben. Aber das wird sicher nicht der Standard werden, dass überall Flagship Stores so einfach hoch sind.

Alex (28:03.184)

Mhm.

Alex (28:08.528)

Hm?

Alex (28:26.076)

Das ist vor allen Dingen ein extrem kostensiver Weg. Und nochmal, wenn du jetzt flächendeckendes Service-Netz aufbauen willst oder ein Verkaufsstellenetz aufbauen willst, dann ist genau das, was wir vorher besprochen haben, dass du keine Leute findest, die das gern machen. Genau, das ist riesengroßes Problem. Und daher ist diese D2C, also es gibt genau zwei Auswege aus diesem Thema. Das eine ist tatsächlich,

Wirke eigenes Netz aufbauen oder versuchen, Kooperationen mit dem Handel hinzubekommen, weil es der Handel tatsächlich, Mangel an Fahrradmarken überhaupt nicht. Und ganz ehrlich, wenn jetzt der Tito Siebren sagt, du jetzt wo wir müssen, würden wir dann doch mehr gern bei dir. Da kann man sich vorstellen, wie der Handel darauf reagiert. Und das zweite ist, du brauchst ein völlig anderes Produkt. Du musst ein völlig anderes Produkt entwickeln, das einfach online fähig ist. Und das E-Bike ist ein reines fachhandels Produkt. Warum? Ich brauche eine Schaltung.

Wenn ich Schaltungen einstelle, brauche ich Fachwerkzeuge. Das Ding ist immer schon diesen Fachhandelsweg entwickelt worden, von vorn bis hinten. Wenn ihr wirklich etwas entwickeln wollt, würde das wirklich die Tussi funktionieren, müsst ihr ein anderes Produkt entwickeln. Da gab es schon mal paar Marken, die die Richtung gegangen sind. Die haben es aber tatsächlich nicht zu Ende gedacht. Die haben es nicht wirklich in der extrem radikalen Form machen können. Und der Weg ist

Sissi (29:43.438)

war.

Alex (29:44.65)

Das war tatsächlich, Mufo hatte Ansätze gehabt, aber die sind genau darüber gesteigert. Die haben genau diese Systemanheiten entwickelt, haben sie aber nicht fertig entwickelt, zu schnell entwickelt, zu hastig und sind genau daran gestorben. Jetzt sagt jeder, haha, ich sag’s das funktioniert nicht. Nee, die haben es einfach nicht richtig gemacht. Und das geht schon, aber das ist eine sehr fundamentale, sehr teure Entwicklung und es ist sehr, sehr unsicherer Weg und das kann man nur mit einer ganz, ganz, ganz tiefen Tasche. Aber man muss ganz hart sagen, in der aktuellen Form ist es E-Bikes sehr, sehr, sehr schwer online zu fahren.

Sissi (29:52.589)

Hm.

Alex (30:12.56)

Wir merken es bei uns selber auf. Wir haben es in kurzer Zeit wirklich komplett umgedreht.

Sissi (30:17.038)

Interessant, ja. Ich habe vor kurzem den Podcast-Chef-Treff gehört mit dem Bike24-Gründer und der hat gemeint, die aktuellen Zahlen hätten sie überrascht, weil sie tatsächlich so viele Kompletträder verkauft hätten.

Alex (30:23.824)

Mhm.

Alex (30:29.936)

Ja, gut.

Sissi (30:32.96)

Und ich gehe mal davon aus, dass es nicht nur E-Bikes waren, vielleicht waren es aber ganz viele Grab-E-Bikes. Das kann gut sein, tatsächlich auf allen Kanälen gesucht wird, wo gibt es noch was.

Alex (30:37.527)

Ja, das kann sein und…

Und wenn jetzt ein Händler eine Reichweite hat, so billig wie er momentan Räder kauft. Also teilweise Räder unter Einkaufspreis, also Herstellungskosten. Wo dann auch ganz viele sagen, die Marktstabilisierung auf 2,1 Millionen E-Bikes oder die Fahrräder und E-Bikes, die wir jetzt verkauft haben, das ist nicht ein Markt, das ist stabilisiert, sondern es ist einfach nur unfassbar günstige Ware, die mit allen Mitteln und zu allen Preisen in den Markt gepresst worden sind.

Und dass ich da komplett Räder verkaufe, kann natürlich auch damit zusammen.

Sissi (31:15.566)

Was schätzt du komplett Räder zu Pack, glaube ich heißen sie bei Bike24 Parts, Accessories and Clothing? Was schätzt du für ein Verhältnis?

Alex (31:26.256)

Also ich glaube, dass das Bike24 ist deutlich stärker im Accessory- und Zubehörbereich. glaube, ist halt das sich Hauptgeschäft. Das ist ein perfektes Online-Material. Ja, genau. Also als andere hätten wir verwundert und nochmal die Art 20 % würde mich jetzt auch nicht wundern, weil online gibt es ganz harte Schmerzgrenze, bei welcher finanziellen Größe online funktioniert, auch bei Gesamträdern. Und da kann man natürlich jetzt mit dem extremen Schnäppchen angeboten, wo jetzt wirklich Marken waren, jetzt wirklich…

Sissi (31:33.326)

80-20 tatsächlich.

Alex (31:56.112)

grotesken Preisen gibt, da kann man dann schon gut mitspielen. Aber normalerweise, wenn der Markt normal funktionieren würde, dann würde ich es wahrscheinlich eher auf 15 oder unter 10 Prozent sehen und einfach das Zubehörgeschäft viel, viel stärker. Weil das ist Perfekte an einem. Ja, Ja, unterwegs.

Sissi (32:06.254)

Deswegen muss man auch Rose so bisschen rausnehmen, weil Rose sicherlich auch in dem Bereich eben so breit aufgestellt ist, dass da die Kompletträder gar nicht so die Hauptrolle, also sicherlich eine wichtige Rolle, aber womöglich nicht die Hauptrolle spielen. Ja, springen wir zu einem fast Dauerthema. Die Eurobike. Du hast mir so schön geschrieben.

Alex (32:24.001)

Nächster Video.

Alex (32:30.792)

Ja.

Sissi (32:35.848)

Die ewige Diskussion die Leitmesse. Ewig weiß ich nicht, aber zumindest in den letzten Jahren sicherlich an großer Relevanz und viele Zweifel. Wir hatten es mit der ESPO im Winter, der Autor im Sommer. Jetzt strauchelt die Eurobike. Die Eurobike hat reagiert, hat ein neues Konzept veröffentlicht. Kompakter, fokussierter, ökonomischer. Also.

Alex (32:49.616)

Ja.

Sissi (33:02.642)

Kosten günstiger, was bedeutet mehr Geld für Standpartys. Es wurde der Publikumstag, einen Publikumstag gestrichen. Also es geht jetzt von Mittwoch bis Samstag. Ich habe mir aufgeschrieben, der Fokus liegt auf Business, Innovation und Industrierelevanz.

Alex (33:21.712)

Mhm.

Sissi (33:23.712)

Könnten wir diskutieren, was war vorher noch dabei. Und es gibt neue Formate.

diverse kostenfreie Einladungen von Händlern oder zentralen Händlern, unterschiedliche Beteiligungsformate, die dann eben auch kostengünstiger sind. Und es soll zugleich eine separate Messe stattfinden, nebenan sozusagen, die Mobi Future mit e-Scooter bis hin zu e-Kleinstmotorrädern, Microcars, die elektrischen Lastenräder.

Fahrzeuge muss man vielleicht sagen fürs Gewerbe und Co. Stadtplanung, Politik, Logistik, all das soll bei der Mobifuture stattfinden. Eurobike, wieder Fokus auf das Fahrrad. Erstens ja, bleibt mehr Geld für die Standparty. Zweitens ist es die Lösung, ist es der richtige Weg. Vielleicht brauchen wir noch keine Lösung. Lösung, vielleicht gibt es die Lösung, Lösung auch überhaupt gleich gar nicht.

Wie ist dein Gefühl grundsätzlich auch zu dieser Frage? Braucht es eine Leitmesse? Viele Fragen.

Alex (34:36.567)

Ja, ob es eine Leitmesse braucht, würde sagen, ja. Also, eine Industrie ohne Leitmesse ist führungslos. Die Industrie ist ohnehin aktuell relativ orientierungslos. Also, wenn man mal schaut, jetzt die alten Dinge, die immer gut funktionieren, der neue Boschmotor kommt raus, dann juhu, kommt gleich der nächste, da stehen sie alle hinter dem Zugpferd auf.

marschieren locker mit. Was ja immer gut war, funktioniert in der Form jetzt auch nicht mehr so unbedingt. Jetzt ist plötzlich DJI, die Sau, die nächste Sau, da stellt man sich ein bisschen auf. Also letztendlich glaube ich, eine Industrie braucht eine Leitmesse und zwar aus verschiedenen Gründen. Eine davon ist, ich verstehe natürlich sehr wohl, dass ganz viele Hersteller, die von groß bis klein, die straucheln momentan und da spielt natürlich jetzt Bildschirr eine Riesenrolle. Und wenn wirklich jetzt gerade

Das Blut, jetzt beim Fenstereil läuft, dann wirst du nicht irgendwo auf eine Messe gehen, wir versuchen, irgendwie die Schotten dicht zu machen. Das ist völlig verständlich. Bloß dieser Trend hat sich ja zuvor schon ein Stück weit abzeichnet, dass große Marktplätze nicht mehr zu eurer Arbeit kamen. Und ich habe ehrlicherweise auch bisschen einen Verdacht. Ich weiß aber nicht, ob ich da richtig liege. Also mein Verdacht wäre ja das, die Messe kommt ja von Messen. Das bedeutet, du stehst ja ganz, ganz bewusst in den Wettbewerb, in den Wettbewerbideen.

Weil die ursprüngliche Idee war das, als Leitmesse die Händler, schon die Medien und die Händler und dann natürlich die Endkunden, aber vor allen Dingen jetzt mal innerindustriell, die kommen auf diese Messe und können auf dieser Messe sehen sie Neuigkeiten, sehen Innovationen und sehen, wer in Führung steht. Also wer wirklich innerhalb dieser Art Leistungsschau welche Positionen nimmt. Und anhand dessen haben sie die meisten Händler

Ihre Budgets für das nächste Jahr ein Stück weit schon mal grob eingeteilt. Da stehst du natürlich im Wettbewerb. jetzt ist es so, dass ich immer mehr das Gefühl habe, dass die Großen diesen Wettbewerb immer mehr erscheuen. was von den Großen ist, muss man ehrlich sagen, die haben jetzt auch durch Corona relativ viele Probleme gehabt und haben schon relativ lang nicht mehr viel wirklich gezeigt, was in irgendeiner Form in Führung gewesen wäre. Das heißt, es ist total …

Alex (36:59.728)

Ich sag mal so, dann konvenienter, wenn ich den Heimschau mache. ist vielleicht ein bisschen günstiger als die Eurobike. Und vor allem, hab die ganzen Händler und vielleicht, wenn ich jetzt wirklich groß bin, den einen oder Medienvertreter, den habe ich bei mir daheim und kann ihn wirklich jetzt umsorgen und bauen ihm so eine Art Bubble. Und er ist nicht davon abgelenkt von irgendjemand, der vielleicht jetzt irgendwie neue Themen hat. Und das ist natürlich dann schon ein Stück weit konvenienter. Und ich hab so ein bisschen das Gefühl, immer mehr gehabt, dass die großen

die großen Hersteller und teilweise jetzt dann auch schon langsamer mehr Verbände eher das Gefühl hatten, dass das für sich besser funktioniert, weil sie dann immer im direkten Vergleich standen und einfach sie den ein oder anderen Dollar sparen haben können, was natürlich schon richtig ist.

Sissi (37:45.166)

Wobei man auch sagen muss, hat sich sehr stark, wie du vielleicht auch meintest, in Bezug auf Innovationsschwäche, das will ich den Großen gar nicht unterstellen, da möchte ich mich mal rausnehmen, aber man hat sich schon sehr stark definiert über Standgröße, welche Stars sind am Stand, also sehr stark Marketing getrieben auch. Wer hat das Spektakel, wer hat die Impulsanz?

Wer hat den größten Stand? Ja, also es ging schon diese, wer hat den größten? Und das habe ich über die Jahre auf der ISPO beobachtet, im Winter immer, wo die Snowboard-Stände riesig, riesig, riesig war. Ich weiß nicht, ich das schon mal erzählt habe, dass damals die Snowboard-Stände, ich habe über Kanäle erfahren, dass ein großer

Alex (38:15.6)

Ja?

Sissi (38:38.504)

eine große Snowboard-Marke Leute bestellt hat und bezahlt hat dafür, dass sie kamen eine gewisse Uhrzeit und den Stand zerlegt haben. Also dieses Rock’n’Roll Attitude, ja, alles sehr, überzogen. Aufgeblasener Luftballon irgendwann, hängt der Schlaf in den Seilen oder wie weit kann man es eben treiben und eben inflated. Und dann hat man das Gegenteil, dass man gleich verschwindet. Ich habe es, glaube ich, schon in der Folge mit Lawrence gesagt, dass

Alex (38:53.348)

Ja.

Sissi (39:09.194)

Peter von Rotwild, der Gründer, mir gesagt hat, wir haben uns dann, also sie hatten die Eurobike abgesagt und er hat so schlecht geschlafen und meinte dann, wieso nicht einfach mit einem kleinen Stand hingehen? diese Präsenz, uns zu zeigen, das zu präsentieren, wir können das auch auf einem kleinen Stand präsentieren. Aber wieso, entweder oder.

Alex (39:27.492)

Ja.

Es ist total schön, jetzt müsste ich nochmal zurückspielen, ich mir anhand habe. Großer Stand, große Party, Celebrities, was da daifert. Ich habe alles gehört. Ich bloß eins gehört. Produkt. Was dann immer, wenn das Produkt es nicht mehr hergibt, wenn der Produkt im Grunde genommen, sei es jetzt das Snowboard oder sei es das Mountainbike oder sei es das E-Bike, die Differenzierung überhaupt nicht mehr hergibt, weil es im Grunde genommen the same but different ist, dann müssen plötzlich andere Dinge herhalten.

Sissi (39:36.654)

So.

Alex (39:59.672)

Und diese Lehre, diese Innovation, diese Lehre der Relevanz zu füllen, ist meistens dann tatsächlich, haben schon viele Firmen dann versucht und da gibt es da Recht, aufzufüllen mit schierer Standgröße. Standgröße gleich Relevanz. Und da gebe ich an Peter sehr wohl Recht, wenn du wirklich ein cooles Sortiment aus relevante Produkte hast, dann brauchst du diesen Riesen, diesen Riesen Tamtam nicht. Klar, so junge Hersteller wie wir, wir müssen uns strecken und da kommen wir gleich später zu einem zweiten Punkt. Aber

Letztendlich hast du relevante Produkte, relevant, differenzierende Produkte, die einen Punkt haben. Dann musst du in Grunde genommen die Geschichte erzählen und nicht das zehntausendste Marken-Story, wie cool wir sind und irgendwie Celebrities, damit du hoffst, dass dann die Händler vorbeikommen, dass du die beeindruckst. Letztendlich muss man ehrlicherweise sagen, natürlich lassen sie die Händler ein Stück weit beeindrucken. Aber alle Händler, mit denen wir gesprochen haben.

Die kommen auf die Eurobike, schauen sich die Produkte an, schauen sich die Preise an, schauen sich die Konditionen an. Das sind Geschäftsleute. Also ganz ehrlich, man muss ein bisschen vorsichtig sein, dass die Industrie sich selber feiert und dass wir total neidisch zum irgendjemand rüberschauen, weil der so eine coole Party schmeißt. Da geht es eher darum, vor allem die großen Händler, kommen und wollen was sehen. Klar, auf die Eurobike kommen die, es real zu sehen. Das hat sich ja schon lange im Vorfeld präsentiert.

Aber hast du doch kein Produkt, sie verkaufbar empfinden, mit dem sie ihr Geschäft machen können, dann ist es völlig wurscht, was du der Eurobike machst. Und das meine ich damit, dass ich möchte den Großen jetzt nicht sagen, die sind innovationsvoll. Nein, die haben einfach für den gesamten Markt momentan Probleme, dass sie nur sehr, sehr viele alte Ware haben und bringen sie das innovativste Produkt, diese Ehre, dann entwerten sie plötzlich das Zeug, das im Lager liegt, das verkauft werden muss. Die sind momentan dazu gezwungen.

Sissi (41:48.43)

Wie ist jetzt dein Argument, die Großen auch zurückzubringen auf die Leitmesser? Warum braucht es für die Großen Leitmesser?

Alex (41:58.672)

Ich glaube, so, so, erst einmal glaube ich, sollten Sie sich wieder im Kontext ziehen lassen, weil auch, und das muss man ganz klar sagen, für dein Team, als Geschäftsführer, als Produktmanager, was auch immer, wenn du über die Messe gehst, deinem eigenen Stand, wenn du mit deinem eigenen Stand bist und dann die im Kontext ziehst, dann weißt du mal, wo du gewährt bist. Und dann, dann weißt du auch, welche Relevanz du hast. Wenn du das sagst, echt nur aus, aus, aus Medienberichten oder aus

aus

Nase im Wind und sie wieder den Wettkampf der besten Ideen stellen. Und das zweite ist, ich glaube, dass auch für die Medien das irgendwann einmal zum Ries, also es wird für die Händler und für die Medien zum Problem. Habe ich fünf oder sechs oder sieben oder acht Marken, selbst große, und habe dann acht Veranstaltungen, acht Wochenende, acht Wochenenden.

Das kann sich kein Händler mehr erlauben, während der Hochsaison dann wirklich von einer Hausmesse zur anderen zu fahren. Die Medienschaffenden, für die wird es irgendwann zur völligen Hölle, dass sie von einem Event zum anderen fahren.

Sissi (43:32.654)

Ja, hatten wir eigentlich vorher schon. Also für Testevents auf irgendwelchen Inseln hingeflogen werden und vor Ort sein für alle unterschiedlichsten Marken. Nur das Medienbudget wird kleiner. Du hast weniger Personal. Du kannst dir gar nicht mehr leisten, so viel hin und her zu fliegen, zu fahren. Und natürlich ist es auch eine finanzielle Frage.

Alex (43:50.0)

Genau.

Genau.

Sissi (43:59.514)

Möchte ich mit den Leuten auf Madeira eine Woche abhängen? Und was kostet mich das?

Alex (44:00.003)

Absolut!

Alex (44:05.356)

Und das letzte Punkt, damit wir uns abschließen, ich meine, ich finde es ja super, weil wir waren auf der Eurobike super zufrieden, für uns war es super, es ist wirklich total krass. Und wenn man auf der Eurobike ist und so lange es die Eurobike gibt, gibt es das in Grunde genommen für so kleine, junge Marken wie für uns, super Gelegenheit, richtig, richtig, ich würde mal sagen, Sichtbarkeit, Händler und Relevanz zu gewinnen. Und das wird den Großen jetzt passieren, weil der Markt sie beschleunigen wird.

Und wenn ich dann wirklich versuche, irgendwo auf Madeira hoffen, dass sie die Hände darüber schaffen und sie merken nicht, was da draußen im Markt passiert, das funktioniert einfach nicht. Und deswegen müssen sie diesen Wettbewerb wieder stellen, sonst wird ihnen der Markt einfach völlig entgleiten. Punkt. Und dazu braucht es eine Messe, weil das einfach ein wahnsinnig konzentrierter Punkt ist. Das ist teuer, das ist aufwendig. wer überlegt, wer, wir haben, also ich kann es jetzt aus eigener Perspektive sagen, wir haben unglaubliche Aufwände gemacht.

dass diese Eurobike erfolgreich wird. ist genauso wie eine Webseite. Mach eine schöne Webseite und hoff, dass jemand kommt, das funktioniert nicht mehr. Mach einen Fahrradladen auf und hoff, es kommt, es funktioniert auch nicht mehr. Du musst wirklich aktiv was dafür tun. Das alles auf die Eurobike umzulegen hat früher schon nicht funktioniert. Da lief es einfach nur mit, weil einfach der ganze generelle Trend, da hin und vor allem, als wir es kaum was tun haben, müssen wir nur E-Bikes zu fahren oder Fahrräder zu verkaufen. Jetzt müssen wir alle sehr viel tun. Also jetzt ist wieder aktives Verkaufen, aktives Promoten.

Und wenn man das nicht macht und mit irrelevanten Produkten auf einem Messestand steht, der zwar groß, aber lustlos ist und nichts dafür tut, dann wird es klar sein, dass es ein frustrierendes Ergebnis ist. Aber ehrlicherweise nicht das Problem der Eurobikes, sondern es ist dann schon bisschen mehr Hausgut.

Sissi (45:41.824)

Okay, dann wechseln wir auf die Eurobike Seite. Ist das Angebot der Eurobike, dieses neue Konzept, attraktiver?

Alex (45:50.24)

Es ist attraktiver, weil fokussierter ist. Ich glaube, die Eurobike muss entscheiden. Die Cycling World ist die Endkontenmesse, die Eurobike ist die Fachmesse. Ich glaube, so kann man es sehen. Und dann, wenn jetzt die Bike & Co. mit der neuen Order-Messe, die sie jetzt wieder aufheben haben lassen, die anscheinend sehr erfolgreich ist, glaube ich, hat jede Messe wirklich seinen Punkt. Cycling World für die Endkonsumenten. Das ist wirklich hart an die Endkonsumenten rein. Das ist wirklich ganz eigene Kultur.

Eurobike ist die Leitmesse, dort werden die Innovationen präsentiert, da kommen die Händler, sich zu orientieren oder sie haben sich bereits orientiert, wollen sie nochmal live im Kontext sehen und dann zum Schluss gibt es nochmal entweder Regionalmessen oder sowas wie die Bike and Co, wo dann wirklich die Orden finalisiert werden. Ja, sowas wie Fordern, glaube ich, die Industrie wird Fordern brauchen, weil sonst werden wir ganz schnell das Problem rennen.

dass die Produkte, die wir brauchen, verfügbar und der ganze andere Zeug, das wir jetzt rein ins Blau bestellt haben, den Markt weiterhin verstopft. Also fordern Sie nach wie vor, das ist ein wichtiges Planungstool. Ich glaube, die Industrie hat es missbraucht, aber im Grunde genommen ist es wirklich ein wichtiges Tool für die Industrie, bedarfsgerecht planen zu können, weil wenn es der Händler für seine Region nicht weiß, wir wissen es für die Region sicher nicht.

Sissi (47:07.15)

Vielleicht noch ganz kurz zum Movie Future. Wie siehst du die Messe, die neu aufgesetzt werden soll?

Alex (47:13.932)

Ja, da muss ich vorsichtig sein. Klar, ich glaube, das tut der Eurobike gut. Und ob die Mobile Future dann wirklich eine neue Messe ist, die tatsächlich abhebt, das ist so bisschen wie die, die die Liebe zur Fahrräder entdeckt hat. Wovon ich wenig bis überhaupt nicht sein kann. Aber ob die Mobile Future erfolgreich sein wird, das wird man ein Stück weit sehen. die Messe, also dass die zukünftigen Mobilitätsformen eigene Messe, eigene Plattformen bekommen, ist so schlecht nicht. Ich habe nur so bisschen die Sorge, dass es

Die Eurobike muss ja ein Stück weit defokussieren, also muss auf zwei Dinge plötzlich fokussieren und ob das funktioniert, wird man sehen. Ich glaube aber, ehrlich gesagt, insgesamt der Eurobike selber wird es gut tun, weil sie einfach steckweit wieder ein bisschen klarer wird. Und ohne dass man diese neuen Mobilitätsformen jetzt irgendwie ausschlägt, weil die werden eine riesen Rolle spielen. Ob die Mobifuture dann die Plattform ist, das ist für mich ein bisschen ein Fragezeichen, aber da hätte ich bisschen Vertrauen in die Erfahrung der Eurobike, muss man aber sehen.

Sissi (48:12.43)

Sehr gut. Dann kommen wir nach kurzen 50 Minuten drei kleine Fragezeichen zu großen Fragen in der heutigen Ausgabe. Ich weiß gar nicht, was kommen wird. Du hast vorgeschlagen Fast Innovation. Wie und warum sich die Geschwindigkeit im Markt fundamental ändern könnte. Was kommt auf uns zu?

Alex (48:15.916)

Gott!

Alex (48:25.008)

Ja.

Alex (48:29.808)

Das ist im Grunde genommen, das haben wir jetzt schon, das war ja so das Plädoyer für die Eurobike oder nicht für die Eurobike, sondern für dieses Leitmessen, sich messen für diese Marktdynamik, ATA-Großen, weil ich glaube tatsächlich, dass wir jetzt die ersten Vorbote schon sehen, dass der ganze Markt trotzdem momentan so

vor sich hin dümpelt und orientierungslos ist, der könnte sich extrem beschleunigen. zwar, was wir erleben, und ich glaube, man merkt es ja schon, beste Beispiel, an dem man es wirklich schon mal als Vorbote festmachen kann, ist DJI. DJI kommt aus dem absoluten Nichts. haben ganz viele, die das überhaupt noch auf dem Schirm gehabt. Und innerhalb von zwei Jahren haben die den Markt erst einmal fundamental schwindig gespielt, wie wir in Bayern sagen. Also für alle.

Wie kann man das übersetzen? Schwinde gespielt? haben sie…

Sissi (49:30.186)

für alle Nicht-FußballerInnen revolutioniert, auf den Kopf gestellt.

Alex (49:35.536)

Ja, so ein bisschen umgekrempelt. Auf den Kopf gestellt. Ja, das ist doch schön. Auf Kopf gestellt. Es hätte keiner geglaubt, dass innerhalb von zwei Saisons plötzlich jemand kommt und die unglaublich eher eine Marktdominanz von Bosch so fundamental ankratzt. Also hart, härtest ankratzt. Dass es so weit geht, dass

Sissi (49:56.118)

Hast du das auf der Eurobank wieder so gespürt? Vielleicht auch so weit seid ihr ja von Bosch nicht weggestanden. War aber mal ein paar Gespräche drüber.

Alex (49:59.088)

Alex (50:02.96)

Nein, wir haben ein bisschen mit den Porsche unterhalten, haben ein gutes Verhältnis und das merkt man schon, dass die das sehen. Aber von panischer Nervosität würde ich sagen, habe ich nichts gespürt. Aber was für mich natürlich schon ein deutliches Zeichen war, das sind diese 100 Nm Upgrade. Also aus nichts plötzlich.

Und ein paar Wochen zuvor hat macht Gimano sein Nexus 5 Gang Nabe auch auf 100 Nm auf. Und das war immer in Gründung so, um Gottes Willen, das erste Mal waren es 60 Nm oben, 75, auf 85 ist Schluss. Und plötzlich, doch 100. Und ein paar Wochen später plötzlich, ja, es gibt für Porsche 100 Nm Upgrade. Und das ist jetzt, glaube ich, schon grenzenlos nicht da irgendwo ein Zusammenhang zu sehen. Und was natürlich dann passiert ist, dass jetzt plötzlich der Markt, also

Ist gut.

Sissi (50:55.808)

Da braucht man keine großen Stände mehr, wenn man solche Zahlen hat.

Alex (50:59.14)

Ja, und dann geht es halt relativ schnell rund und jetzt haben es viele Yamaha, Shimano, alle andere Hersteller oder Mahle oder Brose ganz klar, haben sich immer auf Conti damals, jetzt wir attackieren alle Bosch und es ist tatsächlich nicht recht viel passiert. Und jetzt kommt aus nichts plötzlich jemand, der überhaupt nicht aus der Industrie kommt und kommt und

verändern die Spielregeln so fundamental und zwar aufgrund dessen, er in Grunde genommen erstmal auf eine völlig neue Ebene spielt. Plötzlich deutlich mehr Leistung, extrem schnelles Ladegerät, Touchscreen, IoT, also wirklich die ganze Wunschliste und einfach gemacht, Punkt. Und hingestellt und das Ding funktioniert und ist von der Sensore gar ziemlich ein Hammer und dann bleiben wir 18 Kilo und einfach mal, okay die Batterie ist jetzt mal raus, Punkt. alles, in Grunde genommen haben erstmal alle Marktesätze umgeschmissen.

Man könnte jetzt sagen, war schon tatsächlich, es riecht ein bisschen auf Disruption. das war, muss man ganz ehrlich sagen, vor drei Jahren noch völlig und denkbar. Und jetzt zwei Jahre später oder drei Jahre später ist es plötzlich so, ja okay. Jetzt ist es nicht so, dass das jetzt, also ich habe tatsächlich bisschen erwartet, dass viel, viel mehr Hersteller jetzt mit diesem Antrieb kommen. Und es lustigerweise einen Haufen kleine Hersteller, die diesen Antrieb eingebaut haben. Und ganz ehrlich, dass genau das passiert, was jetzt

Die was ich vorhin gesagt habe, die kleinen Hersteller, selber gar nicht mal auf dem Schirm gehabt haben, die haben auch immer Bahn in Bereichen und die machen jetzt plötzlich Strecke, es gäbe es kaum an. Die segeln jetzt an den ganzen großen einfach vorbei. Und ganz ehrlich, wenn ich da nicht dabei bin und wenn das nicht gesehen habe, dann nochmal, dann plötzlich reife ich die Augen und mal, wie hat das so schnell gehen können? Die haben doch so schöne Tasten. Jetzt merken die plötzlich, Touchscreens, habt ihr einen Vogel.

Sissi (52:27.007)

Auch im urbanen Bereich muss man sagen.

Alex (52:48.428)

Die Gefahr gibt es in unserer extrem schnell, immer deutlich beschleunigenden Wirtschaft natürlich immer. Und das Problem ist ja aktuell das, dass die Fahrradindustrie gerade in Europa draußen immer noch total überschätzt wird. Das wurde es ja schon immer. Jetzt haben wir bloß ein Magnetismus in völlig anderen Spielern. Also jetzt waren es immer deutsche Automobilzulieferer, die sind im Markt eingestiegen, haben unglaublich versprochen, wenig liefern und plötzlich haben es kleine Krise, es ist wieder große Krise.

Und das erste, gestrichen wurde, die Automotives. glaube, das wird noch ganz viele Autozulieferer treffen. Große Konzerne, die relativ langsam sind. Tolle Konzerne, gar kein Thema in ihrem Feld, aber im Fahrradmarkt völlig falsch eingeschätzt haben. Jetzt gibt es aber tatsächlich die Asiaten, die schätzen den Markt unglaublich gut und richtig ein. Und die sind von, was Innovationsgeschwindigkeit betrifft und was die Schutzforme, die Marktgesetze und Haufen zum Werfen.

sind die tatsächlich eine völlig andere Hausnummer. Und deren Taschen sind blöderweise so voll, dass sie einfach einmal ein bisschen durch Strecke stehen. Findet ihr das gut? Nee, ist keine Frage, ob ich es gut oder schlecht finde, sondern es ist erst einmal eine Tatsache, die uns wahrscheinlich an sehr vielen Ecken und Enden passieren wird. XDS, einer der größten Rahmenbauer, kennt keinen Schwein, also außerhalb der Industrie. Der ist mittlerweile Tour de France, hat ein Tour de France-Team am Start. Die verkaufen in China unfassbar viele Räder. Der kriegt natürlich jetzt auch seine …

sein Gusto. Und da wird es noch sehr viel andere geben. DJI ist tatsächlich, würde man sagen, so der zweite Schuss, der aus der Richtung kommt. Aber es bis jetzt der mit Abstand größte und der mal richtig gesessen hat. Und da werden aber noch mehr kommen. Was jetzt aber passieren wird und deswegen glaube ich, das, wo wir jetzt in die Industrie wahnsinnig aufpassen müssen und uns tatsächlich Stück weit die Segel neu flicken und die Riemen auf…

weil die Geschwindigkeit in diesem Markt wird sie durch das extrem erhöhen. Paradebeispiel, der Markt, der schon mitten drin steckt, ist zum Beispiel der europäische Automarkt. Da sieht man schon, dass plötzlich die Innovation nicht mehr aus Amerika kommt, nicht mehr aus Deutschland, sondern die kommt komplett, also die spielen uns jetzt mittlerweile an die Wand, was Geschwindigkeit betrifft. Da tun sich natürlich hiesige Unternehmen unglaublich schwer, weil wir natürlich einen völligen Gegentrend gerade haben.

Alex (55:10.114)

Und das wird uns bisschen zeitversetzt in den Markt auch ziemlich sicher treffen. Und glaube, darauf sollten wir wirklich vorbereitet sein.

Sissi (55:20.184)

Also du sagst, dass die Vierradindustrie sozusagen der Vorläufer der Zweiradindustrie ist und uns das gleiche Schicksal bevorsteht. Fast Innovation vendor nur aus Asien.

Alex (55:31.156)

Nee, das glaube ich nicht. Das bedeutet nicht nur Asien. Nee, glaube, einfach die Zukunft wahrscheinlich eher dieser wird, das ist ein völlig ausgelatschtes Thema, aber dass der Schnelle den Langsamen fressen wird. Denn der Schnelle wird den Langsamen überheuen. Und kleine Speedboote, die einfach deutlich schneller sind, die großen Dampfer relativ schnell schwindig, ist schon wieder das Wort, also schnell überheuen können.

Sissi (55:56.138)

bedeutet es dann kleinere Marken, da liegt die Innovationskraft, weil es sein muss oder

Alex (55:59.28)

Nein, DJI ist nicht klein. DJI ist schnell. Ich meine, Das stimmt. Das ist wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Die schnellen Marken, die schnell viel Qualität liefern können und sich auf Marktbedürfnisse einstellen können. Oder einfach Marktnischen oder Marktrends viel schneller abbilden können. Oder sich selbst sogar ein Stück weit lostreten.

Sissi (56:05.8)

Ja, wollte ich nämlich, ja.

Alex (56:27.664)

Das ist normalerweise der große Vorteil der Start-ups, weil die eben diesen ganzen Apparat nicht mitschleppen müssen. Deswegen sind sie wahrscheinlich gleich ein Empfang.

Sissi (56:35.086)

Ja, dem Ball ist nicht, ja. Und DJI kann sagen, hey, neues Feld, wir rollen ein neues Feld auf. Das ist ja nur ein Zweig. Also es ist ja, ich würde jetzt nicht sagen eine Spielerei, aber im Grunde ist es das ja auch. Es ist nicht das Hauptfeld und sie haben gesagt, all in und wie ich gehört habe, klares Feindbild aufbauen und zu sagen, das gehört getoppt.

Alex (56:46.608)

Ja, aber sie haben es gut gemacht. Das muss man erlauben.

Alex (56:58.37)

Ja, aber das ist typisch disruptiv. Das ist nichts Neues, das haben die ja nicht erfunden, sondern das ist im Grunde genommen, wenn du ein neues Geschäftsmarkt, wenn du den Markt disruptieren musst, dann ist es immer gut, dass du deine ganze Kraft auf einen, und das ist meistens der Marktführer, konzentrierst, weil du weißt, pass auf, der ist der Benchmark und es ist relativ einfach, der plus 20 % besser, dann hast du eine Chance. Auf allen Ebenen.

Sissi (57:21.46)

Was würdest du den Playern auf dem Markt jetzt raten? Ich dachte fast, in welchen jetzt kommt vielleicht irgendwie der neue Rahmenbau.

Alex (57:25.968)

Als ich

Alex (57:30.704)

Naja, ist tatsächlich. Also gut, Detailthema, pack ich jetzt mal kurz aus. Ich glaube insgesamt, man muss erst mal auf dem Schirm haben. Also man muss sich davor ausgehen, dass diese schleppende Marktsituation, die wir jetzt gerade haben, wo man alles ein bisschen orientierungslos ist, dass die Brand gefährlich ist und dass wir jetzt schnell, also alle Marken, klein oder groß brauchen eine ganz klare Orientierung, ganz klaren

Position im Markt, weil wir haben momentan alle anderen sehr großen, der Kuchen ist einfach immer schön deutlich stärker gewachsen als es Spieler gab. Das heißt, es ist automatisch irgendwo so ein kleines Eckrad frei, wo man ein bisschen was rausbeißen kann. Jetzt bleibt, ich sage mal so, der Kuchen wahrscheinlich erst einmal relativ große Zeit gleich und danach versuchen jetzt alle rumzunagen. Und da sind natürlich jetzt dann welche dabei, die, ich möchte jetzt nicht unbedingt die Rehelfen ausfahren, aber die einfach viel, viel schneller am Kuchen sind und viel schneller essen.

und viel schneller das aufnehmen oder einfach bessere Wege finden. Und wenn ihr davon überrascht werdet, dann ist ein Stück des Kuchens irgendwann einfach viel zu klein und kann nur noch schrumpfen. Und deshalb, das erste Glaube ist, man muss einfach über das Bewusstsein, dass es höchstwahrscheinlich so kommen kann. Ob es so kommen wird, werden wir sehen. Aber ich glaube, wenn man jetzt die Zeit anschaut, das ist schon erstaunlich.

Sissi (58:47.374)

Es ist halt so spannend, weil eine Expertise von außen kommt. Natürlich sind da Experten am Spiel, das sind ja jetzt nicht irgendwelche der Industrie fremden Menschen, die das entwickelt haben. Aber Geld, Innovationsdrang und auch Kraft kamen eben von außen, von einem externen Player, der auch mal gesagt hat, lass uns anders denken.

hat sich sehr, sehr lange oder grundsätzlich schreibt man sich ja gerne die Expertise, das hat auch unsere Autoindustrie gemacht, die Expertise auf die Fahne und sagt, da kann gar niemand anders ein, weil diese Erfahrung, die wir mitbringen, dieses Wissen, das wir mitbringen und das Bewusstsein jetzt festzustellen, dass Erfahrung nicht mehr so viel zählt, da muss man ja nur auf die Welt schauen. Ich glaube, es ist deshalb für ältere Menschen frustrierend aktuell, wenn man jetzt so all white men

Alex (59:34.416)

Mhm.

Sissi (59:41.862)

sieht und sie kommentieren ständig und werden nicht mehr ernst genommen. Früher ging der Bauer aufs Feld als Opa und hatte halt das Wissen, das Wetter schaut so und so aus. Ich kann noch was weitergeben. Die Leute setzen auf meine Erfahrung. Das ist wichtig. Das ist ein wichtiges Element hier in unseren Generationen. Das scheint ja jetzt ein bisschen wegzubröckeln. Erfahrung ist nicht mehr so das Essenzielle.

sondern es schnell Erfahrungen machen, schnell ausprobieren, möglicherweise schnell scheitern und schnell weiterentwickeln.

Alex (01:00:17.044)

Ja, ich bin dazu geneigt zu sagen, dass das die neuen Spieler, jetzt reinkommen sind. Ich habe relativ viel durch die Agenturzeit mit großen Industrieunternehmen zu tun gehabt. Ich habe tatsächlich mal eine Art Investorenberatung gemacht. Und da hat man schon eines deutlich gemerkt. Also die Lernbereitschaft gegenüber dem Markt war extrem wenig ausgeprägt.

war oft das Gefühl, pass auf, wir sind jetzt Marktführer in dem und dem Segment, da werden wir so ein kleines Fahrrad an uns zusammenkriegen. Und da waren tatsächlich Aussagen, die möchte ich gar nicht wiederholen, von großen OEMs, wo denkst, naja, meine Güte. Ihr habt ja immer gefragt, drei Fragen gestellt, wie groß ist der Fahrradmarkt, wie viele Spieler gibt es und warum ist eure Lösung so und so viel besser? Und auf alle drei Fragen haben Sie tatsächlich nur Antwort gehabt, wir sind eine große Marke. Und jetzt kommt der Satz, den wahrscheinlich jetzt alle im Fahrradbereich, da werden Sie mich hassen dafür, ist aber so, wir haben im Fahrradmarkt überhaupt keine Marken, wir haben nur Namen.

Sie auf die Marke zu verlassen, der größte Blödsinn. Du kannst dich auf der Marke nicht ausreden, weil du hast überhaupt keine Marke. Da draußen gibt es vielleicht, wenn man mal die ungestützte Bekanntheit der verschiedenen Fahrradmarken sieht, dann wird es wirklich schwarz-froh. Also sagt wirklich jeder, ist ja klar, haben in Deutschland 200 registrierte Unternehmen, die Fahrräder bauen. Wenn wir jetzt alle Marken zusammen setzen, sind wir wahrscheinlich bei 400, 500, die relativ vergleichbare Produkte bauen und die ganzen Marken-Stories, wenn wir uns ehrlich sind, die sind unfassbar ähnlich.

Wenn man versucht, darauf auszuruhen, wir haben aber so starke Marke, die hilft da einfach nichts. der Konsument die Marke sowieso nicht kennt und der Verhändler dann irgendwas Vertrauen so detailliert, dann geht es ganz schnell, ganz tief bergab. Völlig Austausch, genau.

Sissi (01:01:55.262)

Ja auch das Image so austauschbar ist und die Bildsprache austauschbar ist und die Sprüche austauschbar, das macht mich als Marketingfrau waffeln. Lass uns mal spielen. Naja.

Alex (01:02:01.832)

Und jetzt, was jetzt schon passiert ist, ja und vor allem ganz ehrlich, klar ich komme aus einem Produkt, deshalb werden wir hier sagen, ja typisch Tussparr, typisch Produkt. Wenn dein Produkt nichts taugt, wenn du kein relevantes Produkt hast, tatsächlich echt einen Punkt im Markt hat, dann wird es auch mit der Marke nichts werden. Wie soll denn das funktionieren?

Sissi (01:02:21.506)

Aber es geht auch Geschichten erzählen und auch das ist einfach nicht innovativ.

Alex (01:02:25.984)

Ja, aber die Geschichte, ganz ehrlich, jetzt bin ich mir ganz hart, jetzt wird mir wahrscheinlich nicht so schön reden, aber am Kunden ist das völlig scheißegal, welche Geschichte du erzählst, wenn die Geschichte einfach nicht stimmt.

Sissi (01:02:33.288)

Ich muss auf Stopp drücken. Das ist das Ende. Ja, da gehen wir ein bisschen auseinander. Das glaube ich nicht.

Alex (01:02:40.656)

Nein, ganz ehrlich, wenn du als jeder Händler weißt, das Produkt einfach der tolle Markt hat und das Produkt funktioniert, dann ganz ehrlich, wenn das gleiche Produkt einfach Hälfte preisgelegt und völlig vergleichbar ist, dann sind wir als Konsument mittlerweile so extrem gut, haben so ein gutes Näschen, dass wir denken, irgendwas stimmt, dann wird er bisschen verarscht. Und ich glaube, das sollte man auf gar keinen Fall mehr tun.

Sissi (01:02:46.784)

Nein, nein, die Basis muss absolut da sein. Also die Geschichte…

Sissi (01:03:05.206)

Wir haben auch Google-Rezension zum Beispiel und andere Foren.

Alex (01:03:08.816)

Und deswegen fast Innovation. Fast Innovation bedeutet nicht fast food, sich darauf einstellen, dass der Markt einfach wahnsinnig an Geschwindigkeit aufnehmen wird und dass man das handeln muss, diese Geschwindigkeit handeln und trotzdem einen eigenen Punkt für die eigenen Produkte, das eigene, für die eigene Marke zu entwickeln. Und das ist wirklich schwierig. Und der Witz ist, dass die neuen Spieler, zum Beispiel DJI, die haben unglaublich gut zugehört.

Die haben den Markt erst lange Zeit in Ruhe beobachtet, haben den wirklich völlig agnostisch beurteilt. Die haben überhaupt kein Sendungsbewusstsein, dass sie sagen, pass auf, der Markt hat jetzt genau so zu funktionieren. Klar haben die Punkte gesetzt und haben sie ihre Expertise mit einbracht. Aber in so einem Gesamtpaket, das auf dem Markt so funktioniert hat, dass man jetzt ehrlich sagen, dass der Erfolg, sie jetzt erst einmal, die Wette, die sie erst einmal kreiert haben, und ganz ehrlich, den müssen wir jetzt schon mal bisschen was beweisen. Also da ist schon viel Weg drin. Also sing jetzt Chor als Lieder auf DJI.

Mir geht es nur darum, den Versuch zu machen, zu zeigen, dass es sehr wohl geht, dass man diese Margesetze jetzt ziemlich schnell in Ballung

Sissi (01:04:13.546)

Das interessante ist ja, dass DJI sozusagen das Narrativ von außen erzählen lässt. Also wir sprechen zum Beispiel darüber, die anderen sprechen, weil du gesagt hast, Disruption ist natürlich, ist was, was wir aufgreifen müssen und dadurch, dass es sich fast schon mysteriös, geheimnisvoll zurückhalten, also das ist ja auch ein fast geschickter Schachzug. Füllen wir dieses Narrativ auf, weil eine gewisse Lücke existiert.

Alex (01:04:35.328)

Ja, das sage ich dir ganz ehrlich, das merken wir jetzt tatsächlich bei uns. Wenn das Produkt stimmt, dann findet sich der Weg, ich möchte nicht sagen von selber, das stimmt nicht. Also ich muss sehr viel dafür tun, aber du brauchst gar nicht mal so laut schreien, einfach das Produkt, letter product to the talking. Und ich glaube, was DJI macht, man wird es auch nicht recht für anderes, letter product to the talking. Wenn das Produkt

Sissi (01:05:01.768)

Ja, aber das Produkt muss mit, du kannst mit dem Handel sprechen, der Händler muss da mit draußen sprechen, aber so einen gewissen Bekanntheitsgrad, gewisses Wissen, dass es etwas gibt.

Alex (01:05:13.09)

Das gibt es, ja. Du musst auf Schlagweite kommen, das stimmt. Aber der Konvertierer ist tatsächlich nicht der Geschichte, sondern der Konvertierer ist das Produktpunkt. Und das hat bei DJI jetzt erstmal funktioniert.

Sissi (01:05:23.246)

Ich sehe das gar nicht sich gegenseitig ausschließend.

Alex (01:05:28.948)

Nee, ist auch nicht so. Und es ist wie gesagt immer auch im Sinne der Unterhaltung natürlich auch bisschen überzeichnet. Das dürfte man mittlerweile schon bisschen kennen. Möglicherweise.

Sissi (01:05:36.651)

möglicherweise.

Ja, hervorragend. Super, also interessant. Ich habe tatsächlich ein bisschen was anderes erwartet, aber interessante These oder Beobachtung oder beides. Und ich freue mich aufs nächste Mal. Alex, es ist immer so ein bisschen zu lang, habe ich das Gefühl, dass wir nicht sprechen. Also nicht zu lang, wie wir sprechen, sondern zu lang die Zeit dazwischen.

Alex (01:05:42.113)

Ja?

Alex (01:06:02.992)

Ja, da wird es ja immer bisschen länger.

Sissi (01:06:07.424)

Mal schauen, ob wir da die Schlagzahl über den Winter so ein bisschen erhöhen Möglicherweise jetzt haben wir erstmal das Sommerloch gestopft. Das ist doch auch was.

Alex (01:06:17.392)

Vielleicht hat da draußen irgendjemand, weil wir suchen uns die Themen ja immer tagesaktuell zusammen oder was wir ganz spannend finden, vielleicht ist da draußen irgendjemand, irgendwelche Themen besonders interessant findet, die er mal vorschlagen will. mal, red’s mal über das Thema, das würden wir interessieren. Oder vielleicht auch, weiß ich nicht, wie so ganze Supply Chain funktioniert und was ist genau Assembler, vielleicht solche Themen. Da können wir gern dann ab und zu mal drüber sprechen.

Sissi (01:06:34.51)

Ja.

Sissi (01:06:43.648)

Ja, schreibt uns. Stefan hat uns geschrieben aus Köln, dass er dieses Mal nicht so richtig reingepasst, aber es war ein interessanter Kommentar oder ja, was ihm so ein bisschen auf der Seele brennt. Ihm lieben Dank, auch ein Rummen aus der Steiermark. Lieben Dank, wo man uns überall hört. Voll schön. Aber auch großes Dankeschön natürlich an dich, Alex, für deine Einblicke über zehn Folgen. Unentlohnt, nochmal zu betonen. Ja, schreibt.

Auch ihr uns, bitteschön. Aber vor allem habt einen wunderbaren Rest August und nehmt fleißig das Rad. Adieu.

Alex (01:07:22.514)

dann tschau tschau

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Nimms RadBy Nimms Rad


More shows like Nimms Rad

View all
Antritt – Der Fahrradpodcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Antritt – Der Fahrradpodcast

8 Listeners

Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

Geschichten aus der Geschichte

185 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

231 Listeners

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

106 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

141 Listeners

Besenwagen - der Radsport Podcast by Bastian Marks, Andreas Stauff, Paul Voß

Besenwagen - der Radsport Podcast

6 Listeners

ENJOYYOURBIKE - Radsport, Gravelbike, Triathlon & Bikepacking by Ingo Quendler, André Werk

ENJOYYOURBIKE - Radsport, Gravelbike, Triathlon & Bikepacking

8 Listeners

Ulle & Rick by Rick Zabel und Jan Ullrich

Ulle & Rick

15 Listeners

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast by ROADBIKE Magazin

Faszination Rennrad - der ROADBIKE-Podcast

7 Listeners

Plattfuß- der Triathlon und Radsport Podcast by Brüder Popken

Plattfuß- der Triathlon und Radsport Podcast

4 Listeners

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende by Daniel Messling, Patrick von Rosen

Geladen - der Batteriepodcast zur Energiewende

8 Listeners

Sportschau Tourfunk by sportschau.de

Sportschau Tourfunk

11 Listeners

LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

LANZ & PRECHT

293 Listeners

SCYENCE Podcast by Lennart & Lukas

SCYENCE Podcast

0 Listeners

Radio RTW by Richard Weinzheimer, Tobias Knaup, Max Walscheid

Radio RTW

5 Listeners