Schmerzen sind oft ein Zeichen des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Aber wir haben gelernt immer höher, weiter, schneller zu wollen und so etwas wie Schmerzen zu übergehen. Diese Woche besprechen Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, wie Schmerzen entstehen, was sie im Hirn auslösen und was unser Körper uns damit sagen möchte.
Der Schmerzmediziner, Dr. Thomas Weber, erzählt von seiner Erfahrung in der Behandlung von chronischen Schmerzen und ob Männer oder Frauen Schmerzen stärker empfinden.
Unsere Hörerin Madeleine erzählt von ihrer chronischen Schmerzerkrankung und dem Leben mit permanenten Schmerzen. Sie teilt was ihr hilft und was sie anderen PatientInnen empfiehlt.
Die Wienerin Melli Zemsauer erzählt von ihrer Endometriose-Erkrankung, wie sie es geschafft hat ihre Schmerzen in den Griff zu bekommen und wieso sie nach ihrer Diagnose den ersten Periodenladen Österreichs in Wien eröffnet hat um das Stigma rund um die weibliche Periode zu brechen und aufzuklären.
Und unsere Hörerin Conny erzählt darüber wie ihre übersehene Lungenembolie sie dazu gebracht hat, erstmals auf ihre innere Stimme und ihre Schmerzen zu hören und auf eigene Faust ins Spital zu fahren. Eine Entscheidung, die ihr das Leben gerettet hat. Heute geht es Conny dank Reha und Psychotherapie wieder gut und sie hört umso mehr auf ihren Körper.
Außerdem erzählt uns Hörerin Sabine über ihre Fibromyalgie-Erkrankung - einer chronischen Schmerzerkrankung - nach einer Krebs-Erkrankung. Sie schafft es trotz ständiger Schmerzen ihr Leben zu genießen und ihren Alltag zu meistern.
Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen:
° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat
° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
° Polizei - 133
° Rettung - 144
° Notfallpsychologischer Dienst Österreich (NDÖ) - +43 699 188 554 00 - (0 - 24 Uhr)
° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon
Wenn du Hilfe zum Thema Sucht brauchst, hier findest du alle Hilfsangebote zusammengefasst:
https://suchthilfekompass.goeg.at/presentation
https://checkit.wien/