In dieser Episode von Kopf trifft Körper tauchen wir tief in die Themen Achtsamkeit und Akzeptanz ein und beleuchten, warum sie für Menschen mit chronischen körperlichen und seelischen Beschwerden so essenziell sind. Wir – Julia, der Physiotherapeutin, und Julia, der Psychologin – sprechen über die Hindernisse, die oft im Weg stehen, wenn es darum geht, Schmerz und Leid anzunehmen. Wir hinterfragen traditionelle Sichtweisen und bieten neue Perspektiven, um mit dem Unveränderbaren umzugehen.
Warum sind Achtsamkeit und Akzeptanz so kraftvoll? Weil das, “was sein darf, sich verändert”. Gerade bei chronischen Beschwerden erleben Betroffene häufig, dass der Widerstand gegen Schmerzen und Einschränkungen das Leiden verstärkt. Hier setzen Achtsamkeit und Akzeptanz an: Sie helfen, das Unvermeidbare anzunehmen, ohne dabei die Hoffnung auf Verbesserung zu verlieren.
In dieser Episode erfährst du:
Welche mentalen und emotionalen Hürden die Akzeptanz erschweren.Wie du Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst, um mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden.Warum ein Perspektivwechsel bei chronischen Beschwerden so wichtig ist – sowohl auf körperlicher als auch auf seelischer Ebene.Schalte ein und lass dich inspirieren, wie du durch Achtsamkeit und Akzeptanz deinen Umgang mit Beschwerden verändern kannst!