Wir begrüßen euch ganz herzlich zur ersten Podcast-Folge von “Kopf trifft Körper”.
In dieser Folge stellen wir uns vor und diskutieren chronische Beschwerden aus einer ganzheitlichen Perspektive. Wir sind Julia & Julia, Psychologin & Physiotherapeutin.
Julia, die Psychologin, arbeitet seit Jahren in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie begegnet täglich chronischen Schmerzen bei ihren Patienten. Als Physiotherapeutin hat sich Julia auf chronische Schmerzen spezialisiert und bemerkt, dass viele falsche Überzeugungen im Umlauf sind. Die Zusammenarbeit von Körper und Psyche ist unumgänglich.
Wir beide bringen verschiedene Blickwinkel ein, was unsere Podcast-Partnerschaft so wertvoll macht. Wir teilen unsere Erfahrungen und Erkenntnisse, um ein umfassendes Verständnis für Gesundheit und chronische Beschwerden zu vermitteln.
In den Podcastfolgen diskutieren wir, wie chronische Schmerzen durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden können, nicht nur durch körperliche Ursachen. Das biopsychosoziale Modell erklärt diese Komplexität. Wir betonen, dass eine Therapie nicht immer notwendig ist! Sie können bei starken Problemen aber unerlässlich sein. Julia erklärt die EMDR-Therapie und wie sie bei der Verarbeitung von Traumata hilft. Wir teilen persönliche Erfahrungen und wie Traumata im Körper gespeichert werden können.
Zudem ermutigen wir zur Selbsthilfe durch somatische Übungen und Vagusaktivierung, betonen aber die Notwendigkeit professioneller Hilfe bei schwerwiegenden Problemen.
Ein achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper, die Wahrnehmung von Grenzen und das Verständnis für die eigenen Bedürfnisse sind Schlüssel für ein gesundes Leben. Unsere Podcast-Folgen werden weiterhin solche Themen beleuchten.
Ihr findet uns hier:
https://www.instagram.com/julia.physioglueck/
https://www.instagram.com/julia.die.psychologin/
(0:00:01) – Einführung und Vorstellung des Podcasts und der Sprecher. (0:05:00) – Diskussion über den ganzheitlichen Ansatz in der Gesundheit und die Verbindung von Körper und Psyche. (0:09:10) – Erklärung und Diskussion über EMDR in der Traumatherapie. (0:12:49) – Erläuterung von chronischen und akuten Schmerzen und deren Behandlung. (0:18:26) – Diskussion über Emotionen, Trauma und deren Auswirkungen auf den Körper. (0:24:05) – Anleitung und Diskussion über Selbsthilfeübungen und die Wichtigkeit professioneller Hilfe. (0:29:53) – Diskussion über Lifestyle, Körperakzeptanz und Veränderung durch Achtsamkeit. (0:32:51) – Kontaktmöglichkeiten, Ausblick und Verabschiedung.