
Sign up to save your podcasts
Or
Was sind impulsive Führungskräfte?
Na die, mit der kurzen Zündschnur. Also aufbrausend, besser wissend, sehr kritisch und mit wenig Verständnis für Fehler. Einfach irgendwie unberechenbar. Jede 10. Führungskraft ist psychopathisch unterwegs (leider meistens Männer). Manche nennen es auch cholerisch oder aufbrausend. Irgendwie hat man Angst vor Ihnen (was man natürlich niemals zugeben würde).
Was macht aber jetzt den Choleriker aus?
Im Positiven werden Choleriker als willensstark, furchtlos und entschlossen beschrieben. Die Leidenschaftlichkeit führt leider mit dazu, dass viele es kaum bis gar nicht schaffen, ihre negativen Gefühle zu kontrollieren. Ohne Vorwarnung zu explodieren ist typisch für Choleriker. Sie werden als leicht erregbar, aufbrausend und jähzornig beschrieben. Außerdem gehören sie oft der Gattung der Rechthaber an, wirken genervt oder schlecht gelaunt.
Ist der aufbrausende Zorn erst einmal chronifiziert, steckt der Betroffene in einer dauerhaften Verteidigungs- und/oder Angriffshaltung fest. „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, wussten schon unsere Vorfahren. Der psychologische Fachbegriff für diese Art der Verstärkung ist „projektive Identifikation“. Indem man beim Gegenüber grundsätzlich immer vom Schlechtesten ausgeht, verhält man sich entsprechend – wenn auch unbewusst – und provoziert damit genau das Verhalten, mit dem man sowieso rechnet.
Besser wäre im positiven Führungssinne natürlich, sich an Resultaten zu orientieren, zum Ganzen beitragen, sich auf Weniges konzentrieren, Stärken nutzen, Vertrauen schaffen, positiv denken. Das alles macht der mit der kurzen Zündschnur damit wieder zunichte, wenn er einfach explodiert und das oft auch noch wegen Kleinigkeiten.
Was tun wenn ich so jemanden in meiner Feuerwehr-Umgebung habe?
Nicht persönlich nehmen; beobachten und zuhören (nicht reagieren nimmt Schärfe), Provokationen überhören, auch bei Unsachlichkeit sachlich bleiben, Selbstvertrauen zeigen, keine Vorwürfe, Ich-Botschaften, nicht lästern, auch wenn es schwerfällt, Grenzen ziehen ruhig und besonnen, Rückzug, Auch ein Chef hat einen Chef.
Viel Spaß mit dieser Podcastfolge,
Dein Team von Brand Punkt
Hermann und Carina
Erfahre hier mehr über unsere Arbeit:
www.brand-punkt.de
Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
Was sind impulsive Führungskräfte?
Na die, mit der kurzen Zündschnur. Also aufbrausend, besser wissend, sehr kritisch und mit wenig Verständnis für Fehler. Einfach irgendwie unberechenbar. Jede 10. Führungskraft ist psychopathisch unterwegs (leider meistens Männer). Manche nennen es auch cholerisch oder aufbrausend. Irgendwie hat man Angst vor Ihnen (was man natürlich niemals zugeben würde).
Was macht aber jetzt den Choleriker aus?
Im Positiven werden Choleriker als willensstark, furchtlos und entschlossen beschrieben. Die Leidenschaftlichkeit führt leider mit dazu, dass viele es kaum bis gar nicht schaffen, ihre negativen Gefühle zu kontrollieren. Ohne Vorwarnung zu explodieren ist typisch für Choleriker. Sie werden als leicht erregbar, aufbrausend und jähzornig beschrieben. Außerdem gehören sie oft der Gattung der Rechthaber an, wirken genervt oder schlecht gelaunt.
Ist der aufbrausende Zorn erst einmal chronifiziert, steckt der Betroffene in einer dauerhaften Verteidigungs- und/oder Angriffshaltung fest. „Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“, wussten schon unsere Vorfahren. Der psychologische Fachbegriff für diese Art der Verstärkung ist „projektive Identifikation“. Indem man beim Gegenüber grundsätzlich immer vom Schlechtesten ausgeht, verhält man sich entsprechend – wenn auch unbewusst – und provoziert damit genau das Verhalten, mit dem man sowieso rechnet.
Besser wäre im positiven Führungssinne natürlich, sich an Resultaten zu orientieren, zum Ganzen beitragen, sich auf Weniges konzentrieren, Stärken nutzen, Vertrauen schaffen, positiv denken. Das alles macht der mit der kurzen Zündschnur damit wieder zunichte, wenn er einfach explodiert und das oft auch noch wegen Kleinigkeiten.
Was tun wenn ich so jemanden in meiner Feuerwehr-Umgebung habe?
Nicht persönlich nehmen; beobachten und zuhören (nicht reagieren nimmt Schärfe), Provokationen überhören, auch bei Unsachlichkeit sachlich bleiben, Selbstvertrauen zeigen, keine Vorwürfe, Ich-Botschaften, nicht lästern, auch wenn es schwerfällt, Grenzen ziehen ruhig und besonnen, Rückzug, Auch ein Chef hat einen Chef.
Viel Spaß mit dieser Podcastfolge,
Dein Team von Brand Punkt
Hermann und Carina
Erfahre hier mehr über unsere Arbeit:
www.brand-punkt.de
Wir würden uns freuen, wenn dir die Folge gefallen hat und uns deine Gedanken und Anregungen hierzu auf Instagram, Facebook oder auf unserer Homepage unter unserem Post mitteilst. Damit dieser Podcast künftig noch mehr Helfer erreicht, bitten wir dich um eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes. Du kannst uns natürlich auch abonnieren und die Folge teilen.
15 Listeners
7 Listeners
75 Listeners
169 Listeners
17 Listeners
35 Listeners
0 Listeners
81 Listeners
25 Listeners
1 Listeners
289 Listeners
13 Listeners
25 Listeners
0 Listeners
3 Listeners