Mit Heinz Hackl durch lichtdurchflutete Räume und gebaute Finsternis
Takeaways
Fenster sind die Verbindung zur Außenwelt.Das Sunlight House demonstriert CO2-neutrales Bauen mit Fokus auf Tageslicht.Die Entwicklung von Verglasungen hat sich stark auf den Wärmeschutz konzentriert.Lichtergonomie könnte ein zentrales Thema in der Fensterplanung sein.Die Position von Fenstern beeinflusst die Lichtqualität im Raum.Bewusstsein für Tageslicht in der Architektur ist entscheidend.Ein gesundes Mittelmaß zwischen Wärmeschutz und Tageslicht ist notwendig.Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem, was als lichtdurchflutet verkauft wird, und der Realität.Die Nachfrage nach Tageslicht sollte aktiv gefördert werden.Technologien und Leitfäden können die Planung von Tageslicht unterstützen.Sound Bites
"Fenster sind die Brücke zur Außenwelt."
"Wir dürfen mit Licht spielen."
"Wir sind lichtgesteuerte Lebewesen"
"Wir müssen mehr über Tageslicht reden."
"Tageslicht muss Teil der Ausbildung werden."
"Tageslicht hat keinen Lichtstromrückgang."
Weiterführende Links
Sunlight House von Juri Troy
EPBD - Richtlinie des europäischen Parlaments über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Erklärung zur EPBD bei Klimaaktiv
Solare Gewinne
Erklärung zur Wiener Bauordnung 1929
Landesgesetzblatt für Wien (1930, Digitalisierung des Original)
Tageslichtquotient
Lux - Beleuchtungsstärke
U-Wert
Wärmeverlust
Farbwiedergabe
Lichtdurchlässigkeit
Transmissionsgrad
Spektrum Licht
Parapethöhe
Sturz
Renate Hammer
Planungshilfe zur ÖNORM EN 17037
Leitfaden zur DIN EN 17037 - Tageslicht in Gebäuden
dB - Dezibel - Lautstärkepegel
Auskragung
Daylight Visualizer
Radiance Lighting simulation tool
Licht Simulation mit IESVE
Lightstanza - Licht Simulationstool
Lichtstrom
Cortisol
Unser Experte
Schnitt- & Audiobearbeitung
Vielen Dank an Manuel Aigner
Die Lichtgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz