
Sign up to save your podcasts
Or


In der heutigen Episode tauchen tief in die symbolische und emotionale Bedeutung der Geschehnisse um die Kreuzigung Jesu ein. Jens Kaldewey führt uns durch den Text und interpretiert die Finsternis, die über das Land zieht, als mehr als nur ein Naturereignis – sie spiegelt die spirituelle Dunkelheit wider, die sich während dieser schicksalhaften Stunden entfaltet. Wir betrachten Jesu verzweifelten Ausruf am Kreuz und die Reaktionen der Zeugen seiner letzten Worte. Die Episode bietet eine intensive Erkundung der Trauer der Schöpfung, der theologischen Bedeutung des zerrissenen Tempelvorhangs und der beeindruckenden Reaktion des römischen Hauptmanns.
33 Um zwölf Uhr mittags brach über das ganze Land eine Finsternis herein, die bis drei Uhr nachmittags dauerte. 34 Um drei Uhr schrie Jesus laut: »Eloi, Eloi, lema sabachtani?« (Das bedeutet: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« ) 35 Einige der Umstehenden sagten, als sie das hörten: »Seht doch, er ruft Elia!« 36 Einer holte schnell einen Schwamm, tauchte ihn in Weinessig, steckte ihn auf einen Stab und hielt ihn Jesus zum Trinken hin. »Wartet«, rief er, »wir wollen sehen, ob Elia kommt, um ihn herabzuholen!« 37 Jesus aber stieß einen lauten Schrei aus; dann starb er. 38 Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. 39 Als der Hauptmann, der beim Kreuz stand, Jesus so sterben sah, sagte er: »Dieser Mann war wirklich Gottes Sohn.« 40 Es waren auch Frauen da, die von weitem zusahen. Unter ihnen befanden sich Maria aus Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus dem Jüngeren und von Joses, sowie Salome – 41 Frauen, die Jesus schon gefolgt waren und ihm gedient hatten, als er noch in Galiläa war. Auch viele andere Frauen waren da, die mit ihm nach Jerusalem hinaufgezogen waren.
Zu allen Social Media Plattformen und Links zu unseren Apps und Newsletter:
By Detlef Kühlein5
55 ratings
In der heutigen Episode tauchen tief in die symbolische und emotionale Bedeutung der Geschehnisse um die Kreuzigung Jesu ein. Jens Kaldewey führt uns durch den Text und interpretiert die Finsternis, die über das Land zieht, als mehr als nur ein Naturereignis – sie spiegelt die spirituelle Dunkelheit wider, die sich während dieser schicksalhaften Stunden entfaltet. Wir betrachten Jesu verzweifelten Ausruf am Kreuz und die Reaktionen der Zeugen seiner letzten Worte. Die Episode bietet eine intensive Erkundung der Trauer der Schöpfung, der theologischen Bedeutung des zerrissenen Tempelvorhangs und der beeindruckenden Reaktion des römischen Hauptmanns.
33 Um zwölf Uhr mittags brach über das ganze Land eine Finsternis herein, die bis drei Uhr nachmittags dauerte. 34 Um drei Uhr schrie Jesus laut: »Eloi, Eloi, lema sabachtani?« (Das bedeutet: »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« ) 35 Einige der Umstehenden sagten, als sie das hörten: »Seht doch, er ruft Elia!« 36 Einer holte schnell einen Schwamm, tauchte ihn in Weinessig, steckte ihn auf einen Stab und hielt ihn Jesus zum Trinken hin. »Wartet«, rief er, »wir wollen sehen, ob Elia kommt, um ihn herabzuholen!« 37 Jesus aber stieß einen lauten Schrei aus; dann starb er. 38 Da riss der Vorhang im Tempel von oben bis unten entzwei. 39 Als der Hauptmann, der beim Kreuz stand, Jesus so sterben sah, sagte er: »Dieser Mann war wirklich Gottes Sohn.« 40 Es waren auch Frauen da, die von weitem zusahen. Unter ihnen befanden sich Maria aus Magdala, Maria, die Mutter von Jakobus dem Jüngeren und von Joses, sowie Salome – 41 Frauen, die Jesus schon gefolgt waren und ihm gedient hatten, als er noch in Galiläa war. Auch viele andere Frauen waren da, die mit ihm nach Jerusalem hinaufgezogen waren.
Zu allen Social Media Plattformen und Links zu unseren Apps und Newsletter:

8 Listeners

11 Listeners

35 Listeners

47 Listeners

39 Listeners

7 Listeners

5 Listeners

55 Listeners

309 Listeners

0 Listeners

330 Listeners

1 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

0 Listeners