Mein Kind wird volljährig –
Wenn ein junger Mensch 18 Jahre alt wird, plant er in der Regel seinen Auszug
aus dem Elternhaus. Ausbildungsstelle, Studienplatz oder Ausland. Doch was passiert, wenn ein junger Mensch
mit einer schweren Erkrankung oder
Behinderung volljährig wird?
von zu Hause steht selten an. Und für die Eltern geht die Bürokratie erst
richtig los! Der Kinderarzt und das SPZ sind nicht mehr zuständig und können
ihre Leistungen nicht mehr abrechnen. Das Ende der Schulzeit rückt immer näher
und gleichzeitig werden passende Betreuungsangebote immer rarer.
Hofmann ist heute zu Gast. Sie ist Mutter einer 18 Jahre alten Tochter und Gründerin des
Selbsthilfevereins rückenwind e.V –
Pflegende Mütter behinderter Kinder stärken! (http://www.rueckenwind-es.de/)
Der neue Beitrag ist ein Appell an die Verantwortlichen in der
Politik, die mangelnden Entlastungsangebote für pflegende Eltern und ihre
schwer kranken oder behinderten Kinder ernst zu nehmen. Ein spannender, ehrlicher
und gleichzeitig bedrückender Beitrag darüber, wenn pflegenden Eltern die
Infos und Kontakte:
rückenwind e.V – Pflegende Mütter
behinderter Kinder stärken! http://www.rueckenwind-es.de/
Fachtagung zum Muttertag 2020 https://bvkm.de/unsere-themen/frauen-mit-besonderen-herausforderungen/
Hinterlassen Sie uns gerne einen Kommentar
und bewerten Sie den Podcast
Wegbegleiter.
Und wenn Sie Fragen rund um das
Thema Palliative Care für Kinder und Jugendliche und Kinder- und
Jugendhospizarbeit haben, Themenvorschläge und Ideen, ein Angebot vorstellen
möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem schwerkranken Kind
erzählen wollen, dann schreiben Sie mir:
[email protected] keine Episode von Wegbegleiter
verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in unseren Newsletter ein: www.kinder-palliativ-landesstelle.de. Ich freue mich auf Sie!
zur Landesstelle BW Palliative Care für Kinder und Jugendliche am Hospiz
Stuttgart (Träger Ev. Kirchenkreis Stuttgart):
Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des eigenen Kindes bedroht
oder auch verkürzen kann, verändert im Leben einer Familie alles. Wir sind eine
Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über
individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region.
Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das kostenlose Angebot nutzen und
sich rund um das Thema Palliative Care für Kinder & Jugendliche und Kinder-
und Jugendhospizarbeit informieren. Wir geben einen Überblick über die
vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg.
Informationen finden Sie unter: www.kinder-palliativ-landesstelle.de