
Sign up to save your podcasts
Or
Jeder Einsatz ist etwas Besonderes und etwas Anderes!
Nie, aber auch wirklich nie weißt Du 100 pro, was auf Dich zukommt. Schon aus dem blödesten, nervigsten, sich wiederholenden BMA-Fehlalarm wurde ein Drama, weil ein Pkw-Fahrer die Situation unterschätzte und volles Rohr in den am Rande stehenden RTW bretterte. Ein gemeldeter Brand in einem Möbelhaus entpuppt sich als ein Großschadenslage über mehrere Tag und ein gemeldeter, harmloser, übler Geruch ist schließlich ein schon lange vor sich hin verwesendes Tier, das unter PA geborgen werden muss und trotz aller Vorsicht und der bereitgestellten Einmalanzüge müssen sich hinterher 2 Kameraden übergeben.
Die Hochwasserkatastrophe im Westen stellt dies wieder eindrucksvoll unter Beweis
Wenn man die Bilder wirken lässt und die Medienberichte verfolgt, bekommt man schon eine Ahnung. Wenn man allerdings Berichte von Menschen hört, die vom Fach sind und die dann noch emotional wahnsinnig berühren, dann war wirklich was los.
Wie wir Menschen ticken!
Nicht nur, dass jeder Einsatz anders ist, er wird von uns Einsatzkräften auch durchaus komplett anders wahrgenommen. Das kommt zunächst natürlich stark darauf an, in welcher Verfassung wir gerade sind, welche Ereignisse derzeit in unserem Leben welche Rolle spielen und wie unsere Genese bzw. Erziehung war. Also auch da einiges an Unterschieden. Dennoch neigen Menschen in Hilfsorganisationen dazu in emotional hoch intensiven Momenten gleich zu reagieren. Einsatzkräfte müssen zunächst funktionieren und verdrängen demnach im Einsatz selbst diese Ereignisse. Das hat jedoch keine langfristige Wirkung , denn Emotionen sind stark, sitzen im Stammhirn, dem ältesten Teil unseres Gehirns. Verdrängen geht somit nur kurzfristig. Entscheidend ist eine gute Einsatznachbereitung, teilweise, wenn nötig mit PSNV, KIT-Teams o.ä. Aber wir können auch durchaus präventiv daran arbeiten, auf Situationen, die alles andere als alltäglich sind, mental vorbereitet zu sein. Wie das geht, verraten wir im E-Learning “fireproof360°.
JETZT NOCH UNBEDINGT ANMELDEN!
Melde dich noch zu unserem fireproof360° Info Online-Event und gewinne eine von 2 fireproof360°-Lizenzen im Gesamtwert über 500 €.
https://brand-punkt.de/info-online-event-fireproof360-one/
TEILE DIESE PODCASTFOLGE
Vielleicht befindet sich einer/eine deiner KameradInnen in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen. Er ist für viele eine Unterstützung.
Zudem können ab sofort Helfer der Flutkatastrophe Kontakt über Whatsapp zu uns aufnehmen, mehr Infos findest du hier:
https://www.facebook.com/100003527277955/posts/3901936173267253/
oder hier:
www.brand-punkt.de
Jeder Einsatz ist etwas Besonderes und etwas Anderes!
Nie, aber auch wirklich nie weißt Du 100 pro, was auf Dich zukommt. Schon aus dem blödesten, nervigsten, sich wiederholenden BMA-Fehlalarm wurde ein Drama, weil ein Pkw-Fahrer die Situation unterschätzte und volles Rohr in den am Rande stehenden RTW bretterte. Ein gemeldeter Brand in einem Möbelhaus entpuppt sich als ein Großschadenslage über mehrere Tag und ein gemeldeter, harmloser, übler Geruch ist schließlich ein schon lange vor sich hin verwesendes Tier, das unter PA geborgen werden muss und trotz aller Vorsicht und der bereitgestellten Einmalanzüge müssen sich hinterher 2 Kameraden übergeben.
Die Hochwasserkatastrophe im Westen stellt dies wieder eindrucksvoll unter Beweis
Wenn man die Bilder wirken lässt und die Medienberichte verfolgt, bekommt man schon eine Ahnung. Wenn man allerdings Berichte von Menschen hört, die vom Fach sind und die dann noch emotional wahnsinnig berühren, dann war wirklich was los.
Wie wir Menschen ticken!
Nicht nur, dass jeder Einsatz anders ist, er wird von uns Einsatzkräften auch durchaus komplett anders wahrgenommen. Das kommt zunächst natürlich stark darauf an, in welcher Verfassung wir gerade sind, welche Ereignisse derzeit in unserem Leben welche Rolle spielen und wie unsere Genese bzw. Erziehung war. Also auch da einiges an Unterschieden. Dennoch neigen Menschen in Hilfsorganisationen dazu in emotional hoch intensiven Momenten gleich zu reagieren. Einsatzkräfte müssen zunächst funktionieren und verdrängen demnach im Einsatz selbst diese Ereignisse. Das hat jedoch keine langfristige Wirkung , denn Emotionen sind stark, sitzen im Stammhirn, dem ältesten Teil unseres Gehirns. Verdrängen geht somit nur kurzfristig. Entscheidend ist eine gute Einsatznachbereitung, teilweise, wenn nötig mit PSNV, KIT-Teams o.ä. Aber wir können auch durchaus präventiv daran arbeiten, auf Situationen, die alles andere als alltäglich sind, mental vorbereitet zu sein. Wie das geht, verraten wir im E-Learning “fireproof360°.
JETZT NOCH UNBEDINGT ANMELDEN!
Melde dich noch zu unserem fireproof360° Info Online-Event und gewinne eine von 2 fireproof360°-Lizenzen im Gesamtwert über 500 €.
https://brand-punkt.de/info-online-event-fireproof360-one/
TEILE DIESE PODCASTFOLGE
Vielleicht befindet sich einer/eine deiner KameradInnen in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen. Er ist für viele eine Unterstützung.
Zudem können ab sofort Helfer der Flutkatastrophe Kontakt über Whatsapp zu uns aufnehmen, mehr Infos findest du hier:
https://www.facebook.com/100003527277955/posts/3901936173267253/
oder hier:
www.brand-punkt.de
13 Listeners
7 Listeners
76 Listeners
172 Listeners
16 Listeners
31 Listeners
0 Listeners
80 Listeners
24 Listeners
1 Listeners
290 Listeners
13 Listeners
23 Listeners
0 Listeners
4 Listeners