Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

Mikro307 Die wahre Warheit über die 4-Tage-Woche und Volkswagen


Listen Later

Hannah und Marco besprechen, was die Studien zur 4-Tage-Woche wirklich sagen und in welcher Krise Volkswagen wirklich steckt.

Ihr könnt uns auch per direkter Überweisung unterstützen:

IBAN: DE07 4306 0967 2065 2209 02

BIC: GENODEM1GLS

Weitere Spendenmöglichkeiten findet ihr hier: https://mikrooekonomen.de/spenden/

  • MikroPremium via Steady
  • Newsletter der Mikrokonomen.
  • Newsletter der ForeignTimes.
  • Wir haben ein Subreddit.
  • Unser Alexa-Skill
  • Sendet uns Hinweise und Audiokommentare per Mail an

    mh (ät) mikrooekonomen.de

    Die Kommentare der Hörerinnen und Links zu den Quellen findet ihr auf mikrooekonomen.de. Dort sind auch die Shownotes mit Verlinkungen, Bildern und ggf. Videos.

    Die 4-Tage-Woche im Studiencheck

    • Islands Wirtschaft wächst (Die Presse)
    • 4-Tage-Woche in Deutschland (Tagesschau)
    • Das UK im 4-Tage-check (Tagesschau)
    • Studienübersicht (Wir sind der Wandel)
    • Entwicklung der Wochenarbeitszeit (statista)
    • Offene Stellen (statista)
    • AI Zusammenfassung des Themas:

      Die Diskussion dreht sich um die Viertagewoche, inspiriert durch ein Beispiel aus Island, wo 51% der Arbeitnehmer ihre Arbeitszeit bei gleichem Lohn reduziert haben, was positiv zur Wirtschaft beigetragen hat. Studien aus Großbritannien und Deutschland zeigen, dass Unternehmen, die eine Viertagewoche getestet haben, oft an dieser festhalten, da sie eine ähnliche Produktivität bei weniger Fehlzeiten und höherer Zufriedenheit der Mitarbeiter beobachten. Hannah bemängelt jedoch, dass diese Ergebnisse möglicherweise nicht allgemein übertragbar sind, da sie oft auf freiwilligen, nicht repräsentativen Teilnehmern basieren und der Fachkräftemangel den Effekt verzerren könnte. Zudem wird diskutiert, ob eine Reduktion der Stunden auf 36 Stunden pro Woche tatsächlich als "Viertagewoche" gelten kann. Die Flexibilisierung der Arbeitszeiten könnte helfen, den Fachkräftemangel zu lindern, aber Anpassungen sind je nach Branche unterschiedlich schwierig umzusetzen.

      In welcher Krise steckt Volkswagen?

      • VW Aktionärsstruktur (VW)
      • Volkswagen kündigt Tarifverträge + alte Verträge könnten reaktiviert werden (IG Metall @ VW)
      • Forderungen der Volkswagen AG (VW)
      • Absatz 500.000 allein in Europa fehlt (Merkur)
      • 300.000 Absatz in Europa dauerhaft verloren (Handelsblatt)
      • Was die Gewerkschaftler dem VW-Management vorwerfen (IG Metall)
      • Volkswagen Umsatzübersicht 2000-2023 (statista)
      • Volkswagen Fahrzeugproduktion (statista)
      • Volkswagen Finanzberichte (VW)
      • CO2 Flottenwerte (Handelsblatt)
      • Verzögerungen bei neuen EV-Modellen (Focus)
      • China Absätze (Handelsblatt)
      • Anteilseigner

        • 31,6% Porsche Automobil Holding SE
        • 20,0% Ausländische institutionelle Investoren
        • 11,8% Das Land Niedersachsen
        • 10,0% Qatar
        • 24,1% Private Investoren
        • 2,2% Deutsche institutionelle Investoren
        • Stimmrechte

          • 53,3% Porsche Automobil Holding SE
          • 20,0% Das Land Niedersachsen
          • 17,0% Qatar
          • 9,7% liegt im Free Float, ist also unbestimmt.
          • Umsatz

            • 2000 = 81,8 Milliarden
            • 2022 = 279 Milliarden (zweithöchster Umsatz)
            • 2023 = 322,3 Milliarden (höchster Umsatz)
            • 2024 = 320 Milliarden (erwartet)
            • Operatives Ergebnis:

              • 2023 9M = 16,2 Mrd.
              • 2024 9M = 12,9 Mrd. (-3,3 Mrd.)
              • Operatives Ergebnis (Differenz)

                • -0,9 Mrd. Rückstellungen für Aufhebungsverträge
                • -1,2 Mrd. für Schließung Audifabrik in Brüssel
                • - 1,2 Mrd. Vorleistungen für neue Produkte und geringere Verkäufe
                • Produzierte Fahrzeuge

                  • 2000 = 5,2 Millionen
                  • 2018 = 11 Millionen (höchster Produktionswert)
                  • 2023 = 9,3 Millionen (1 Millionen mehr als 2020-2022; ähnlicher Wert in 2012)
                  • Differenz Fahrzeugabsatz zu Produktion (2013-2023)

                    • 2020 = 150k Höchste Differenz zwischen Absatz und Produktion
                    • Sonst im Bereich unter 100k
                    • 2024 9M = 169k
                    • AI Zusammenfassung des Themas

                      Die deutsche Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen, steht vor großen Herausforderungen. Volkswagen, eine Aktiengesellschaft mit einer komplexen Eigentümerstruktur, hat derzeit mit internen und externen Problemen zu kämpfen. Intern sind sie durch Streitigkeiten zwischen dem Management, den Gewerkschaften und politischen Einflussfaktoren gekennzeichnet, insbesondere durch die Macht des Landes Niedersachsen. Die geplanten Umstrukturierungsmaßnahmen des Managements zielen auf erhebliche Kosteneinsparungen ab, unter anderem durch die Kündigung von Tarifverträgen und Werksschließungen.

                      Trotz der Rekordumsätze in den letzten Jahren und eines hohen operativen Gewinns sieht sich Volkswagen gezwungen, strategische Anpassungen vorzunehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Der Marktanteil in China ist rückläufig, und die Nachfrage nach Elektroautos in Europa entspricht nicht den Erwartungen. Diese Schwierigkeiten werden durch interne Managementfehler und eine unklare politische Unterstützung für die Elektromobilität verstärkt.

                      Volkswagen sieht sich einer Krise gegenübergestellt, obwohl die finanziellen Zahlen dies bisher nicht eindeutig widerspiegeln. Der Konzern sieht sich gezwungen, mit drastischen Maßnahmen gegenzusteuern, was zu Spannungen zwischen dem Management und den Mitarbeitern führt. Die öffentliche Berichterstattung über diese Entwicklungen wird als einseitig und zu stark managementorientiert kritisiert.

                      Insgesamt steht Volkswagen vor einem bedeutenden Transformationsprozess, der durch externe Konkurrenz, regulatorische Herausforderungen und interne strukturelle Probleme erschwert wird. Die Lösung dieser komplexen Probleme erfordert ein ausgewogenes Zusammenspiel aller Interessengruppen, um langfristig erfolgreich zu sein.

                      Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
                      Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

                      Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

                      ...more
                      View all episodesView all episodes
                      Download on the App Store

                      Mikroökonomen a.k.a. MikrooekonomenBy Marco Herack

                      • 5
                      • 5
                      • 5
                      • 5
                      • 5

                      5

                      6 ratings


                      More shows like Mikroökonomen a.k.a. Mikrooekonomen

                      View all
                      Streitkräfte und Strategien by NDR Info

                      Streitkräfte und Strategien

                      41 Listeners

                      wrint: gespräche zum runterladen by Holger Klein

                      wrint: gespräche zum runterladen

                      15 Listeners

                      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

                      Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

                      228 Listeners

                      Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

                      Logbuch:Netzpolitik

                      6 Listeners

                      Jung & Naiv by Tilo Jung

                      Jung & Naiv

                      45 Listeners

                      Holger ruft an by Übermedien

                      Holger ruft an

                      2 Listeners

                      Foreign Times by Marco Herack

                      Foreign Times

                      0 Listeners

                      Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick by Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)

                      Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick

                      14 Listeners

                      Sicherheitshalber by Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt.

                      Sicherheitshalber

                      46 Listeners

                      Wohlstand für Alle by Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt

                      Wohlstand für Alle

                      21 Listeners

                      Die Neuen Zwanziger by Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt

                      Die Neuen Zwanziger

                      8 Listeners

                      Alias Podcast by Stefan Schulz

                      Alias Podcast

                      1 Listeners

                      Kemferts Klima-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                      Kemferts Klima-Podcast

                      6 Listeners

                      Geld für die Welt by Maurice Höfgen

                      Geld für die Welt

                      1 Listeners

                      Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze by Heinrich-Böll-Stiftung

                      Märkte, Mächte, Emissionen mit Adam Tooze

                      2 Listeners