Chattar ossa d’animals
Quirin e ses amis da Schlans en Surselva fan gugent termagls en il guaud. Cun raiver enturn, far gieus da pigliar u ir en taunas chattan els adina puspè ossa dad animals. Sch’in plascha ad els, lura piglian els cun l’oss e mettan el tar lur pitschna collecziun. Ma adatg, simplamain ir a rimnar ossa na dastgan ins betg – i dat in pèr reglas, pertge che tut tenor èsi scumandà u po perfin esser privlus per la sanadad.
Chattar corna
Savevas che tschiervs u chavriels bittan giu mintg’onn tranter favrer ed avrigl lur corna? E fin il fanadur è la nova corna gia creschida suenter – savens anc pli gronda che l’onn avant. Ma pertge insumma? Els pudessan gea er simplamain laschar crescher adina vinavant la corna sco p. ex. las vatgas u ils capricorns. Il «Minisguard» declera co che quai cun la corna funcziuna.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
Quirin und seine Freunde aus Schlans in der Surselva streifen gerne durch den Wald und finden dabei oft Tierknochen, die sie in ihre Sammlung aufnehmen. Allerdings gibt es Regeln, die das Sammeln von Knochen einschränken, da es je nach Art der Knochen verboten oder gesundheitsschädlich sein kann. Hirsche und Rehe werfen jedes Jahr zwischen Februar und April ihre Hörner ab; diese wachsen bis Juli wieder nach? Auch diese Geweihe findet man im Frühling mit etwas Glück im Wald. Die Sendung «Minisguard» erklärt, warum diese Tiere ihre Hörner abwerfen und wie der Prozess funktioniert.