
Sign up to save your podcasts
Or


Literatur und Materialien zu Scrum beziehen sich in aller Regel auf „traditionelle“ EDV-Software sowie die Webentwicklung. Videospiele bieten aufgrund ihrer inhärenten Komplexität ganz eigene Herausforderungen, die selten behandelt werden. Wie beschreibt man Spielspaß als Akzeptanzkriterium? Wie stellt man sicher, dass eine Spielmechanik auch wirklich reibungslos funktioniert und nicht dafür sorgt, dass der Spieler das Spiel zur Seite legt? All das besprechen wir mit Ralf Adam, einem selbstständigen Producer aus dem Gaming-Bereich, der bereits seit 1993 in der Branche tätig ist und an Spielen wie Gothic 2, Desperados, Die Gilde 1 und 2, Sacred 2, Shadow Tactics sowie Silent Storm beteiligt war.
Der Beitrag Folge 51: Spielspaß als Akzeptanzkriterium?!? Scrum in der Spieleentwicklung (mit Ralf Adam) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.
By Dominik Ehrenberg; Ina Einemann; Sebastian BauerLiteratur und Materialien zu Scrum beziehen sich in aller Regel auf „traditionelle“ EDV-Software sowie die Webentwicklung. Videospiele bieten aufgrund ihrer inhärenten Komplexität ganz eigene Herausforderungen, die selten behandelt werden. Wie beschreibt man Spielspaß als Akzeptanzkriterium? Wie stellt man sicher, dass eine Spielmechanik auch wirklich reibungslos funktioniert und nicht dafür sorgt, dass der Spieler das Spiel zur Seite legt? All das besprechen wir mit Ralf Adam, einem selbstständigen Producer aus dem Gaming-Bereich, der bereits seit 1993 in der Branche tätig ist und an Spielen wie Gothic 2, Desperados, Die Gilde 1 und 2, Sacred 2, Shadow Tactics sowie Silent Storm beteiligt war.
Der Beitrag Folge 51: Spielspaß als Akzeptanzkriterium?!? Scrum in der Spieleentwicklung (mit Ralf Adam) erschien zuerst auf Mein Scrum ist kaputt!.

7 Listeners

220 Listeners

9 Listeners

47 Listeners

3 Listeners

20 Listeners

22 Listeners

12 Listeners

3 Listeners

22 Listeners

9 Listeners

21 Listeners

3 Listeners

6 Listeners

3 Listeners