
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Mathias Born, Gründer und Management Director bei Payactive.
Payactive bietet innovative, digitale Produkte zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen an. Mit dem Social Cashback Programm werden sie ihrer in der Satzung festgelegten, gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und setzen auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell.
Payactive wickelt intelligente Lastschriftzahlungen und Rechnungen für seine Kunden ab. Diese werden Dank PSD2 und Open-Banking-Ansatz intelligent und kostengünstig gehandhabt. Neben dieser Geschäftsgrundlage möchte Payactive mit seinem Social Cashback System einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Bei diesem Cashback handelt es sich um eine fixe Summe, die pro Transaktion für ein sozial-ökologisches Projekt, das der Kunde wählt, gespendet wird. Der Cashback macht sich nicht in Form von erhöhten Preisen beim Kunden bemerkbar, sondern wird vom Gewinn von Payactive abgezogen. Dank innovativer Technologie und dem Verzicht auf Zwischenkontos kann das Unternehmen trotz dieser Rahmenbedingungen preislich am Markt konkurrieren.
Payactive befindet sich im sogenannten Verantwortungseigentum. Hierbei handelt es sich zunächst um eine übliche GmbH, die sich jedoch gemäß ihrer Satzung dazu verpflichtet, Gewinne ins Unternehmen zu reinvestieren und die langfristige Selbstbestimmung des Unternehmens zu gewährleisten. Diese Regelungen sollen den eigentlichen Unternehmenszweck von rein gewinnorientierten Bestrebungen der Anteilseigner loslösen.
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.
By Insurance MediaIn dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Mathias Born, Gründer und Management Director bei Payactive.
Payactive bietet innovative, digitale Produkte zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen an. Mit dem Social Cashback Programm werden sie ihrer in der Satzung festgelegten, gesellschaftlichen Verantwortung gerecht und setzen auf ein nachhaltiges Geschäftsmodell.
Payactive wickelt intelligente Lastschriftzahlungen und Rechnungen für seine Kunden ab. Diese werden Dank PSD2 und Open-Banking-Ansatz intelligent und kostengünstig gehandhabt. Neben dieser Geschäftsgrundlage möchte Payactive mit seinem Social Cashback System einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Bei diesem Cashback handelt es sich um eine fixe Summe, die pro Transaktion für ein sozial-ökologisches Projekt, das der Kunde wählt, gespendet wird. Der Cashback macht sich nicht in Form von erhöhten Preisen beim Kunden bemerkbar, sondern wird vom Gewinn von Payactive abgezogen. Dank innovativer Technologie und dem Verzicht auf Zwischenkontos kann das Unternehmen trotz dieser Rahmenbedingungen preislich am Markt konkurrieren.
Payactive befindet sich im sogenannten Verantwortungseigentum. Hierbei handelt es sich zunächst um eine übliche GmbH, die sich jedoch gemäß ihrer Satzung dazu verpflichtet, Gewinne ins Unternehmen zu reinvestieren und die langfristige Selbstbestimmung des Unternehmens zu gewährleisten. Diese Regelungen sollen den eigentlichen Unternehmenszweck von rein gewinnorientierten Bestrebungen der Anteilseigner loslösen.
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.

38 Listeners

226 Listeners

52 Listeners

11 Listeners

21 Listeners

13 Listeners

34 Listeners

52 Listeners

7 Listeners

330 Listeners

8 Listeners

24 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

2 Listeners