
Sign up to save your podcasts
Or


In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Marianne Subow aus dem Risikomanagement bei der Gothaer.
Die Gothaer existiert seit 1820 und gilt als eines der renommiertesten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Mit über vier Millionen Mitgliedern stellt sie auch eines der größten hierzulande dar.
Bei der Gothaer definiert man Nachhaltigkeitsrisiken über die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). Unter Umwelt fallen insbesondere Risiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben, erklärt Marianne Subow. Das Soziale bezieht sich u. a. auf faire Bezahlung und Gewerkschaftsfreiheit. Governance beschreibt die Art der Unternehmensführung.
Im Risikomanagement geht es vordergründig darum, Risiken zu erkennen, sie zu überwachen, zu quantifizieren und zu steuern, erklärt Marianne. Das ist z. B. wichtig für die Frage, inwiefern sich die Gothaer rückversichern muss. Ein Beispiel ist die Flutkatastrophe im Ahrtal. Wenn im Zuge klimatischer Umweltveränderungen mehr Katastrophen dieser Art auftauchen, werden auch mehr Schäden gemeldet, die der Versicherer übernehmen muss. Die Folgen des Klimawandels werden im Risikomanagement der Gothaer quantifiziert. Das geschehe in Form drei unterschiedlicher Szenarien, die zur Verfügung stehen. Über diese sprechen wir im weiteren Verlauf des Podcasts.
#gothaer #nachhaltigkeit #vertrieb
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.
By Insurance MediaIn dieser Folge des Digital Insurance Podcast spreche ich mit Marianne Subow aus dem Risikomanagement bei der Gothaer.
Die Gothaer existiert seit 1820 und gilt als eines der renommiertesten Versicherungsunternehmen in Deutschland. Mit über vier Millionen Mitgliedern stellt sie auch eines der größten hierzulande dar.
Bei der Gothaer definiert man Nachhaltigkeitsrisiken über die ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance). Unter Umwelt fallen insbesondere Risiken, die sich aus dem Klimawandel ergeben, erklärt Marianne Subow. Das Soziale bezieht sich u. a. auf faire Bezahlung und Gewerkschaftsfreiheit. Governance beschreibt die Art der Unternehmensführung.
Im Risikomanagement geht es vordergründig darum, Risiken zu erkennen, sie zu überwachen, zu quantifizieren und zu steuern, erklärt Marianne. Das ist z. B. wichtig für die Frage, inwiefern sich die Gothaer rückversichern muss. Ein Beispiel ist die Flutkatastrophe im Ahrtal. Wenn im Zuge klimatischer Umweltveränderungen mehr Katastrophen dieser Art auftauchen, werden auch mehr Schäden gemeldet, die der Versicherer übernehmen muss. Die Folgen des Klimawandels werden im Risikomanagement der Gothaer quantifiziert. Das geschehe in Form drei unterschiedlicher Szenarien, die zur Verfügung stehen. Über diese sprechen wir im weiteren Verlauf des Podcasts.
#gothaer #nachhaltigkeit #vertrieb
Links in dieser Ausgabe
Das Einzige, was riskanter ist als KI, ist sie zu ignorieren. Ladet euch jetzt das Whitepaper von Thoughtworks herunter und setzt KI verantwortungsvoll ein.

38 Listeners

226 Listeners

52 Listeners

11 Listeners

21 Listeners

13 Listeners

34 Listeners

52 Listeners

7 Listeners

330 Listeners

8 Listeners

24 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

2 Listeners