
Sign up to save your podcasts
Or


Er war der zweitmächtigste Mann des "Dritten Reiches" - Kriegsheld, Reichsmarschall und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers. Hermann Göring verkörperte wie kaum ein anderer die Hybris und den Größenwahn des NS-Regimes.
Vom gefeierten Jagdflieger des Ersten Weltkriegs zum selbsternannten Thronfolger Hitlers – ein Aufstieg, der in maßloser Gier, Drogenrausch und politischem Fanatismus endete.
Doch im Herbst 1946 sitzt er in Nürnberg in einer schmalen Zelle – als Gefangener der Alliierten, als Angeklagter im größten Kriegsverbrecherprozess der Geschichte. Während draußen die Welt über die Zukunft Deutschlands verhandelt, führt Göring hinter Gefängnismauern seinen letzten, ganz eigenen Kampf.
Er brilliert im Zeugenstand, manipuliert Mitgefangene und inszeniert sich bis zum Schluss als Sieger über seine Richter. Im Geheimen aber plant er seinen letzten Akt, der ihm seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern soll.
Shownotes
Podcast-Tipp: Spannende Podcasts rund um die Nürnberger Prozesse im Feed von „Alles Geschichte – Der History-Podcast“
Dokudrama “Nürnberg 45 – im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek
LIVE-Tour
Tatort Geschichte geht auf Tour in vier deutschen Städten. Seid dabei, wenn Niklas und Hannes spannende Kriminalfälle der Geschichte erzählen. In Nürnberg und München mit musikalischer Begleitung: Tatort Geschichte Live in Concert.
In Bielefeld und Berlin mit anderen Specials.
Tickets findet ihr hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/
Buch Tipps
Gustave Gilbert: Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Rechtspsychologie. Frankfurt a. M. 1962. (online einsehbar: https://archive.org/details/nuernberger-tagebuch/page/n3/mode/2up)
Andreas Molitor: Hermann Göring: Macht und Exzess. München 2025.
Aus dem ARD-Universum
„Radiowissen“ von BR 2 zu „Hermann Göring – Der Mann hinter Hitler“
Hermann Görings Schlusswort bei den Nürnberger Prozessen am 31.08.1946
Hermann Göring im Verhör des US-Anklägers Robert Jackson am 20.03.1946
Plädoyer der Verteidigung für Hermann Göring bei den Nürnberger Prozessen – 05.07.1946
Schlussansprache des Hauptanklagevertreters Robert H. Jackson bei den Nürnberger Prozessen – 26.07.1946
„Retro“ - Beginn des Eichmann-Prozesses am 11. April 1961
Auf dem Episodenbild: Porträt von Hermann Göring in Parteiuniform der NSDAP / Bundesarchiv
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
By Bayerischer Rundfunk4.9
1818 ratings
Er war der zweitmächtigste Mann des "Dritten Reiches" - Kriegsheld, Reichsmarschall und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers. Hermann Göring verkörperte wie kaum ein anderer die Hybris und den Größenwahn des NS-Regimes.
Vom gefeierten Jagdflieger des Ersten Weltkriegs zum selbsternannten Thronfolger Hitlers – ein Aufstieg, der in maßloser Gier, Drogenrausch und politischem Fanatismus endete.
Doch im Herbst 1946 sitzt er in Nürnberg in einer schmalen Zelle – als Gefangener der Alliierten, als Angeklagter im größten Kriegsverbrecherprozess der Geschichte. Während draußen die Welt über die Zukunft Deutschlands verhandelt, führt Göring hinter Gefängnismauern seinen letzten, ganz eigenen Kampf.
Er brilliert im Zeugenstand, manipuliert Mitgefangene und inszeniert sich bis zum Schluss als Sieger über seine Richter. Im Geheimen aber plant er seinen letzten Akt, der ihm seinen Platz in den Geschichtsbüchern sichern soll.
Shownotes
Podcast-Tipp: Spannende Podcasts rund um die Nürnberger Prozesse im Feed von „Alles Geschichte – Der History-Podcast“
Dokudrama “Nürnberg 45 – im Angesicht des Bösen” in der ARD Mediathek
LIVE-Tour
Tatort Geschichte geht auf Tour in vier deutschen Städten. Seid dabei, wenn Niklas und Hannes spannende Kriminalfälle der Geschichte erzählen. In Nürnberg und München mit musikalischer Begleitung: Tatort Geschichte Live in Concert.
In Bielefeld und Berlin mit anderen Specials.
Tickets findet ihr hier: https://podcast.vollmar-akademie.de/
Buch Tipps
Gustave Gilbert: Nürnberger Tagebuch. Gespräche der Angeklagten mit dem Rechtspsychologie. Frankfurt a. M. 1962. (online einsehbar: https://archive.org/details/nuernberger-tagebuch/page/n3/mode/2up)
Andreas Molitor: Hermann Göring: Macht und Exzess. München 2025.
Aus dem ARD-Universum
„Radiowissen“ von BR 2 zu „Hermann Göring – Der Mann hinter Hitler“
Hermann Görings Schlusswort bei den Nürnberger Prozessen am 31.08.1946
Hermann Göring im Verhör des US-Anklägers Robert Jackson am 20.03.1946
Plädoyer der Verteidigung für Hermann Göring bei den Nürnberger Prozessen – 05.07.1946
Schlussansprache des Hauptanklagevertreters Robert H. Jackson bei den Nürnberger Prozessen – 26.07.1946
„Retro“ - Beginn des Eichmann-Prozesses am 11. April 1961
Auf dem Episodenbild: Porträt von Hermann Göring in Parteiuniform der NSDAP / Bundesarchiv
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

69 Listeners

188 Listeners

105 Listeners

42 Listeners

25 Listeners

7 Listeners

10 Listeners

63 Listeners

48 Listeners

14 Listeners

20 Listeners

47 Listeners

18 Listeners

12 Listeners