Die stetig expandierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) ist beeindruckend und übt einen erheblichen Einfluss auf das Personalwesen aus. KI-Technologien ermöglichen vielfältige Ansätze zur Optimierung des Personalbereichs. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist dabei ChatGPT. Doch was genau ist ChatGPT, wie nutzt man es effizient, was bedeutet "Prompting", und welche Kenntnisse sollte ein Personalverantwortlicher aufweisen, um in der stetig wachsenden KI-Branche mithalten zu können? Kann KI die menschliche Arbeit vollständig ersetzen oder gibt es Grenzen? Wo verläuft die Trennlinie zwischen Mensch und KI, und wie gestaltet sich die rechtliche Lage in Bezug auf Künstliche Intelligenz?
Prof. Dr. Jan Claas van Treeck, Professor für Digitale Transformation und Studiendekan an der Hochschule Fresenius, im Gespräch mit Nicolas Bogs. u.a. zu folgenden Themen:
KI-Industrie: Maßgebliche AkteureRolle der KI im PersonalbereichÜbernimmt KI zukünftig Jobs?Was bedeutet „Prompting“?Welche HR-Aufgaben kann KI übernehmen?Grenze zwischen Menschen und KIWie sieht die Rechtslage aus?Tipps für PersonalverantwortlicheZukunft der KI im PersonalwesenProf. Dr. Jan Claas van Treeck
Professor für Digitale Transformation und Studiendekan an der Hochschule Fresenius. Arbeitet an und forscht zu den Themen, bei denen die Zukunft bereits mit einem Fuß in der Gegenwart steht wie Mensch-Maschine-Verschmelzungen, KI, Web3.0 und Extended Reality. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist er Speaker, Podcaster und berät internationale Unternehmen und Institutionen zu digitalen Zukunftsstrategien.
Hier geht es zu seinem Podcast "Zerteilte Zukünfte":
https://zerteiltezukuenfte.simplecast.com