
Sign up to save your podcasts
Or
In der neuen Nimms Rad-Podcast Episode begrüßen wir mit Dr. Lisa Kessler eine Verkehrsexpertin am Mikro, die sich auf die innerstädtische Radmobilität spezialisiert hat. Sie verrät, welche Erkenntnisse sich aus ihrer Forschungergeben, was sich daraus ableitet – und für welche Projekte noch dringend Probanden gesucht werden.
[toc]
Am Lehrstuhl Verkehrstechnik der Technischen Universität München (TUM) forscht und lehrt Lisa zu einem Thema, das uns alle stark umtreibt – und das gleichzeitig mehr und mehr ins Stocken gerät: Verkehr. Nicht nur innerstädtisch nimmt die Mobilität (und das in allen Formen) zu und nicht nur innerstädtisch nimmt die Geschwindigkeit mit der zumindest der Autoverkehr vorankommt ab. Mit 18 km/h kriecht das Auto im Schnitt etwa durch die Münchner Straßen.
Lisa weiß aus ihrer Zeit als Stauforscherin, was es bräuchte, um den Verkehr auf Autobahnen gleichmäßiger und sicherer fließen zu lassen – und sie weiß auch, dass sich die wissenschaftlich bestmögliche Lösung niemals umsetzen lassen wird. Denn der Mensch ist ein emotionales Wesen – und die Wissenschaft lediglich ein Ideengeber…
Doch im innerstädtischen Bereich – Lisas heutigem Forschungsschwerpunkt – zeigen sich ganz andere Situationen und Herausforderungen. Das beginnt bereits bei der Datenerfassung, für die unter anderem Drohnen eingesetzt werden. Im Podcast berichtet Lisa von dem noch jungen Forschungsbereich des Fahrradverkehrs, dessen spezielle Ausprägungen in der Modellierung bisher teilweise noch gar nicht erfasst worden sind.
Was in Lisas Arbeit ebenfalls in den Fokus rückt: Wir Fahrradfahrenden sind viele – und wir sind sehr divers: von schnellen Berufspendlern über Cargobiker bis hin zu Lieferdiensten ist unser Verhalten so heterogen wie unsere Fahrzeuge. Was für Kategorien gibt es, welche Bedürfnisse bringen sie jeweils mit sich und wie könnte man den Verkehr für die Nutzergruppen entsprechend optimieren? Das sind die großen Fragestellungen für Lisa und ihr Team.
Und wir können sie dabei unterstützen. Die TU München sucht – wie viele andere Lehrstühle bundesweit – immer auch nach Probanden, die etwa mit Tracker durch die Stadt fahren oder an Studien im Simulator teilnehmen. Wer Lust hat: Ihr könnt helfen, den Verkehr der Zukunft mitzugestalten.
Anna Takayasu sucht Probanden zur Stressmessungen im Radverkehr:
Maya Sekeran sucht Probanden für ihre Fahrverhaltensstudie im Bereich autonomes Fahren. (Es gibt sogar eine kleine Aufwandsentschädigung).
In Berlin sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ebenfalls: https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/probandenpool
Was sagst du zur neuen Podcastepisode?
In der neuen Nimms Rad-Podcast Episode begrüßen wir mit Dr. Lisa Kessler eine Verkehrsexpertin am Mikro, die sich auf die innerstädtische Radmobilität spezialisiert hat. Sie verrät, welche Erkenntnisse sich aus ihrer Forschungergeben, was sich daraus ableitet – und für welche Projekte noch dringend Probanden gesucht werden.
[toc]
Am Lehrstuhl Verkehrstechnik der Technischen Universität München (TUM) forscht und lehrt Lisa zu einem Thema, das uns alle stark umtreibt – und das gleichzeitig mehr und mehr ins Stocken gerät: Verkehr. Nicht nur innerstädtisch nimmt die Mobilität (und das in allen Formen) zu und nicht nur innerstädtisch nimmt die Geschwindigkeit mit der zumindest der Autoverkehr vorankommt ab. Mit 18 km/h kriecht das Auto im Schnitt etwa durch die Münchner Straßen.
Lisa weiß aus ihrer Zeit als Stauforscherin, was es bräuchte, um den Verkehr auf Autobahnen gleichmäßiger und sicherer fließen zu lassen – und sie weiß auch, dass sich die wissenschaftlich bestmögliche Lösung niemals umsetzen lassen wird. Denn der Mensch ist ein emotionales Wesen – und die Wissenschaft lediglich ein Ideengeber…
Doch im innerstädtischen Bereich – Lisas heutigem Forschungsschwerpunkt – zeigen sich ganz andere Situationen und Herausforderungen. Das beginnt bereits bei der Datenerfassung, für die unter anderem Drohnen eingesetzt werden. Im Podcast berichtet Lisa von dem noch jungen Forschungsbereich des Fahrradverkehrs, dessen spezielle Ausprägungen in der Modellierung bisher teilweise noch gar nicht erfasst worden sind.
Was in Lisas Arbeit ebenfalls in den Fokus rückt: Wir Fahrradfahrenden sind viele – und wir sind sehr divers: von schnellen Berufspendlern über Cargobiker bis hin zu Lieferdiensten ist unser Verhalten so heterogen wie unsere Fahrzeuge. Was für Kategorien gibt es, welche Bedürfnisse bringen sie jeweils mit sich und wie könnte man den Verkehr für die Nutzergruppen entsprechend optimieren? Das sind die großen Fragestellungen für Lisa und ihr Team.
Und wir können sie dabei unterstützen. Die TU München sucht – wie viele andere Lehrstühle bundesweit – immer auch nach Probanden, die etwa mit Tracker durch die Stadt fahren oder an Studien im Simulator teilnehmen. Wer Lust hat: Ihr könnt helfen, den Verkehr der Zukunft mitzugestalten.
Anna Takayasu sucht Probanden zur Stressmessungen im Radverkehr:
Maya Sekeran sucht Probanden für ihre Fahrverhaltensstudie im Bereich autonomes Fahren. (Es gibt sogar eine kleine Aufwandsentschädigung).
In Berlin sucht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ebenfalls: https://www.dlr.de/de/ts/ueber-uns/das-institut-fuer-verkehrssystemtechnik/probandenpool
Was sagst du zur neuen Podcastepisode?
8 Listeners
18 Listeners
6 Listeners
8 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
29 Listeners
2 Listeners
43 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
5 Listeners