
Sign up to save your podcasts
Or
Ralf Seppelt ist Leiter des Departments für Landschaftsökologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.
Wir reden über den Unterschied zwischen Landschaft und Ökologie, denn „Landschaft“ sind mehere Ökosysteme zusammen. Es geht um Biodiversität (die im urbanen Raum ist höher als auf dem Land), Subsistenzlandwirtschaft, Migration, den demografischen Wandel, Le Corbusier, Klimaregulationspotentiale, Kühlungseffekte, Evapotranspiration, Schmetterlinge, Bienen (Deutschland hat ca. 800 Wildbienenarten) und Bambusröhrchen als Nisthilfen. Ich lerne, dass hübschen Landschaften ökologische Funktionen fehlen, dass man Biodiversität schützen kann, indem man angepasst bewirtschaftet. Wir reden über Schaderregerkontrolle, Reis, Pestizide, die Energiewende, Biogasanlagen, Modellierung, Simulation, das Haber-Bosch-Verfahren, Vietnam, die Übertragbarkeit von Lösungen, den IPCC, Science-Broker vs. Science-Advocats, Neutralität, das Allmendedillemma, den Wert von Bestäbungsdienstleistungen, die FAO und Mathematik.
Dies ist die dritte von vier Sondersendungen des UFZ.
Veröffentlicht am 20.03.2015
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "56 Landschaftsökologie". 20.03.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res056-landschaftsoekologie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
5
22 ratings
Ralf Seppelt ist Leiter des Departments für Landschaftsökologie am Umweltforschungszentrum in Leipzig.
Wir reden über den Unterschied zwischen Landschaft und Ökologie, denn „Landschaft“ sind mehere Ökosysteme zusammen. Es geht um Biodiversität (die im urbanen Raum ist höher als auf dem Land), Subsistenzlandwirtschaft, Migration, den demografischen Wandel, Le Corbusier, Klimaregulationspotentiale, Kühlungseffekte, Evapotranspiration, Schmetterlinge, Bienen (Deutschland hat ca. 800 Wildbienenarten) und Bambusröhrchen als Nisthilfen. Ich lerne, dass hübschen Landschaften ökologische Funktionen fehlen, dass man Biodiversität schützen kann, indem man angepasst bewirtschaftet. Wir reden über Schaderregerkontrolle, Reis, Pestizide, die Energiewende, Biogasanlagen, Modellierung, Simulation, das Haber-Bosch-Verfahren, Vietnam, die Übertragbarkeit von Lösungen, den IPCC, Science-Broker vs. Science-Advocats, Neutralität, das Allmendedillemma, den Wert von Bestäbungsdienstleistungen, die FAO und Mathematik.
Dies ist die dritte von vier Sondersendungen des UFZ.
Veröffentlicht am 20.03.2015
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "56 Landschaftsökologie". 20.03.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res056-landschaftsoekologie/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
9 Listeners
11 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
49 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
6 Listeners
14 Listeners
1 Listeners
19 Listeners
13 Listeners