
Sign up to save your podcasts
Or
In Schülerlaboren können Schüler unter Anleitung selbständig Forschung zu Fachthemen der Forschungszentren durchführen. Die Labore bedeuten gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit, Personalwerbung und sollen Spaß an der Wissenschaft vermitteln und verbreiten.
Karl Sobotta leitet das Schülerlabor JuLab am Froschungszentrum Jülich und ich habe mit ihm reden können.
Wir klären, was Schülerlabore sind und wo es, abgesehen von den 30 in der Helmholtz Gemeinschaft, welche gibt. Ich lerne die Besonderheiten des JuLab kennen, wir reden über Didaktik, die Kinderuni, Schüler, Kooperationen mit Schulen, den Nobelpreis für Physik (Peter Grünberg für den GMR-Effekt), Festplatten, Elementarmagnete, ASCII und ich kapiere zum ersten Mal im Leben, wie eine Festplatte funktioniert. Es geht um Schwingkreise, einen Ausschankwagen, den Ausserschulische Lernorte, Teilchenbeschleuniger und Wissenschaft im Dialog.
Im Raumzeit-Podcast gibt es auch eine Folge über die DLR_School_Labs, die Schülerlabore am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Veröffentlicht am 15.05.2015
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "59 Schülerlabore". 15.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res059-schuelerlabore/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
5
22 ratings
In Schülerlaboren können Schüler unter Anleitung selbständig Forschung zu Fachthemen der Forschungszentren durchführen. Die Labore bedeuten gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit, Personalwerbung und sollen Spaß an der Wissenschaft vermitteln und verbreiten.
Karl Sobotta leitet das Schülerlabor JuLab am Froschungszentrum Jülich und ich habe mit ihm reden können.
Wir klären, was Schülerlabore sind und wo es, abgesehen von den 30 in der Helmholtz Gemeinschaft, welche gibt. Ich lerne die Besonderheiten des JuLab kennen, wir reden über Didaktik, die Kinderuni, Schüler, Kooperationen mit Schulen, den Nobelpreis für Physik (Peter Grünberg für den GMR-Effekt), Festplatten, Elementarmagnete, ASCII und ich kapiere zum ersten Mal im Leben, wie eine Festplatte funktioniert. Es geht um Schwingkreise, einen Ausschankwagen, den Ausserschulische Lernorte, Teilchenbeschleuniger und Wissenschaft im Dialog.
Im Raumzeit-Podcast gibt es auch eine Folge über die DLR_School_Labs, die Schülerlabore am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Veröffentlicht am 15.05.2015
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "59 Schülerlabore". 15.05.2015, https://resonator-podcast.de/2015/res059-schuelerlabore/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
10 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
19 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
8 Listeners
42 Listeners
16 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
4 Listeners
15 Listeners
1 Listeners
14 Listeners