
Sign up to save your podcasts
Or
Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.
Wir reden über die Industrialisierung, Logistik, Spannungsebenen, Fukushima, den Klimawandel, das CO2-Ziel der Bundesrepublik, Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.
Veröffentlicht am 18.08.2017
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
5
22 ratings
Ich bin zum Karlsruher Institut für Technologie gefahren, um dessen Präsidenten Holger Hanselka zu fragen, wie weit wir in der Bundesrepublik mit der Energiewende seien. Wie immer in der Wissenschaft ist die Antwort nicht ganz so einfach und hängt vom Standpunkt ab. Betrachten wir ausschließlich die Stromerzeugung, sind wir mit 30% genau auf Kurs. Betrachten wir den Wunsch, zu 100% regenerative Energien zu verwenden, sind wir meilenweit vom Ziel entfernt.
Wir reden über die Industrialisierung, Logistik, Spannungsebenen, Fukushima, den Klimawandel, das CO2-Ziel der Bundesrepublik, Technikfolgenabschätzung (eine Resonator-Sendung zum Thema), die Energieversorgung der Zukunft, Heizungen, Mobilität und Antriebssysteme. Ich lerne, dass die größte Hürde auf dem Weg zur Energiewende unser derzeitiges Unvermögen ist, Energieversorgung dezentral zu denken – und als wir so weit waren, tiefer in die Details zu gehen, war unsere Zeit leider schon um.
Veröffentlicht am 18.08.2017
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "116 Zum Stand der Energiewende". 18.08.2017, https://resonator-podcast.de/2017/res116-zum-stand-der-energiewende/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
9 Listeners
11 Listeners
16 Listeners
7 Listeners
4 Listeners
7 Listeners
49 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
6 Listeners
14 Listeners
1 Listeners
19 Listeners
13 Listeners