
Sign up to save your podcasts
Or
Aletta Bonn ist Biologin und leitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das Department Ökosystemdienstleistungen, hat eine passende Professur an der Friedrich Schiller Universität in Jena und gehört damit wiederum zum deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Außerdem leitet sie die Entwicklung der Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland – und genau das, die Bürgerwissenschaft, war der eigentliche Grund meines Besuchs.
Darin: Ökosystemdienstleistungen – The importance of species diversity for human well-being in Europe – Studie Brisbane Vogelgesang/Verkehrslärm – „Bürger schaffen Wissen“ – Autofreie Friedrichstraße – Doctor Forest – IPBES – Vielfaltergarten – Straßenbäume als Antidepressiva – Tagfalter-Monitoring – Wilde Möhre – Victoriabarsch – Feuerlibelle – Schwarze Heidelibelle – App: Flora Incognita – FLOW: Fließgewässer Monitoring – Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Europabon – Citizen Science am CERN – Projekt SMARAGD – Bürgerwissenschaften bei der Helmholtz-Helmholtz-Gemeinschaft – Tauchen für den Naturschutz – senseBox – Smove – Grünbuch: Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland – Europäische Citizen Science Community – Nachtlicht-BüHNE – Undercover Eisagenten – Expedition Erdreich – Schweizer Unterhosen – InsektenMobil
Veröffentlicht am 11.06.2021
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität". 11.06.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res168-buergerwissenschaften-und-biodiversitaet/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
5
22 ratings
Aletta Bonn ist Biologin und leitet am Leipziger Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung das Department Ökosystemdienstleistungen, hat eine passende Professur an der Friedrich Schiller Universität in Jena und gehört damit wiederum zum deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung. Außerdem leitet sie die Entwicklung der Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland – und genau das, die Bürgerwissenschaft, war der eigentliche Grund meines Besuchs.
Darin: Ökosystemdienstleistungen – The importance of species diversity for human well-being in Europe – Studie Brisbane Vogelgesang/Verkehrslärm – „Bürger schaffen Wissen“ – Autofreie Friedrichstraße – Doctor Forest – IPBES – Vielfaltergarten – Straßenbäume als Antidepressiva – Tagfalter-Monitoring – Wilde Möhre – Victoriabarsch – Feuerlibelle – Schwarze Heidelibelle – App: Flora Incognita – FLOW: Fließgewässer Monitoring – Nationale Forschungsdateninfrastruktur – Europabon – Citizen Science am CERN – Projekt SMARAGD – Bürgerwissenschaften bei der Helmholtz-Helmholtz-Gemeinschaft – Tauchen für den Naturschutz – senseBox – Smove – Grünbuch: Citizen Science Strategie 2020 für Deutschland – Europäische Citizen Science Community – Nachtlicht-BüHNE – Undercover Eisagenten – Expedition Erdreich – Schweizer Unterhosen – InsektenMobil
Veröffentlicht am 11.06.2021
Mehr zum Thema:
Diese Folge zitieren: Holger Klein/Helmholtz-Gemeinschaft: Resonator-Podcast: "168 RES168 Bürgerwissenschaften und Biodiversität". 11.06.2021, https://resonator-podcast.de/2021/res168-buergerwissenschaften-und-biodiversitaet/ (CC-BY 4.0)
KI-Hinweis: Die Transkripte dieses Podcasts wurden automatisiert mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (Whisper AI) erstellt.
Impressum | Datenschutz
10 Listeners
16 Listeners
11 Listeners
18 Listeners
6 Listeners
6 Listeners
7 Listeners
45 Listeners
14 Listeners
3 Listeners
5 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
14 Listeners
15 Listeners