
Sign up to save your podcasts
Or
Neues Jahr, neue State of CSS-Umfrage! Wir ziehen sie mittlerweile zum vierten Mal in Folge heran, um über die neusten Errungenschaften bei der Gestaltung von Web-Oberflächen zu sprechen. Und weil das ziemlich viel ist, teilen wir das ganze wie zuletzt auch in mehrere Teile und arbeiten uns Stück für Stück durch die einzelnen Kapitel der Umfrage. Dies ist Teil drei.
Von den neuen Funktionen finden wir vermutlich die Gruppe rund um abs(), round() und mod() am interessantesten. Wir nennen im Zusammenhang mit selbst-skalierenden Schrift-Systemen als das Framework Utopia und Scott Kellum. Wir erwähnen, dass jede der mathematischen Funktionen calc() serienmäßig in sich eingebaut hat und dass ein Update der Spezifikation nun auch das Teilen durch Längeneinheiten unterstützt, was der Safari als erster Browser umsetzt.
Anschließend lassen wir uns dazu aus wie wir bei der Anwendung von min() und max() oft einen Knoten im Kopf bekommen und bei clamp() dankenswerterweise nicht.
Zu guter Letzt starten wir einen Aufruf an Euch, uns Beispiele für den Einsatz von hypot() zu nennen. Uns fällt da mangels Mathefähigkeiten nichts ein. Vielleicht im Rahmen des CSSBattle? Um Deadpools Nase zu zeichnen, zum Beispiel?
Als nächstes schauen wir uns die beiden Funktionen image-set() und image() an. Erstere ist so etwas wie responsive Images in CSS und eigentlich ein alter (WebKit-)Hut. Die Funktion wurde nun aber spezifiziert und wurde in dem Zuge um eine Fähigkeit ergänzt, die die ursprüngliche Version nicht bieten konnte, nämlich die (Bild-)Format-Support-Queries. image() ist eine Art Schweizer Taschenmesser für alle Arten von Bild-Erzeugung in CSS. Bilder lassen sich aus Farben generieren, was uns zukünftig vom Missbrauch der linear-gradient()-Funktion abhalten wird. Wir können aber genauso Bild-Ausschnitte via Media-Fragment-Syntax erzeugen. Leider wird die Funktion bislang in keinem der Browser unterstützt, obwohl die Diskussionen darum schon vor 13 Jahren begannen. Irgendwie kommen wir durch dieses Thema auf ein artverwandtes, nämlich dass src() eine von Designfehlern befreite Re-Inkarnation von url() ist. Shout-out an Stefan Judis und seinen „Web Weekly“-Newsletter!
Abschließend sprechen wir doch noch einmal über :has(), weil es uns hier und da das Hirn verknotet, aber auch weil man dessen Einsatz wegen seiner Selector-Matching-Performance vorsichtig dosieren sollte – je nach Umfang des DOM-Trees.
Neues Jahr, neue State of CSS-Umfrage! Wir ziehen sie mittlerweile zum vierten Mal in Folge heran, um über die neusten Errungenschaften bei der Gestaltung von Web-Oberflächen zu sprechen. Und weil das ziemlich viel ist, teilen wir das ganze wie zuletzt auch in mehrere Teile und arbeiten uns Stück für Stück durch die einzelnen Kapitel der Umfrage. Dies ist Teil drei.
Von den neuen Funktionen finden wir vermutlich die Gruppe rund um abs(), round() und mod() am interessantesten. Wir nennen im Zusammenhang mit selbst-skalierenden Schrift-Systemen als das Framework Utopia und Scott Kellum. Wir erwähnen, dass jede der mathematischen Funktionen calc() serienmäßig in sich eingebaut hat und dass ein Update der Spezifikation nun auch das Teilen durch Längeneinheiten unterstützt, was der Safari als erster Browser umsetzt.
Anschließend lassen wir uns dazu aus wie wir bei der Anwendung von min() und max() oft einen Knoten im Kopf bekommen und bei clamp() dankenswerterweise nicht.
Zu guter Letzt starten wir einen Aufruf an Euch, uns Beispiele für den Einsatz von hypot() zu nennen. Uns fällt da mangels Mathefähigkeiten nichts ein. Vielleicht im Rahmen des CSSBattle? Um Deadpools Nase zu zeichnen, zum Beispiel?
Als nächstes schauen wir uns die beiden Funktionen image-set() und image() an. Erstere ist so etwas wie responsive Images in CSS und eigentlich ein alter (WebKit-)Hut. Die Funktion wurde nun aber spezifiziert und wurde in dem Zuge um eine Fähigkeit ergänzt, die die ursprüngliche Version nicht bieten konnte, nämlich die (Bild-)Format-Support-Queries. image() ist eine Art Schweizer Taschenmesser für alle Arten von Bild-Erzeugung in CSS. Bilder lassen sich aus Farben generieren, was uns zukünftig vom Missbrauch der linear-gradient()-Funktion abhalten wird. Wir können aber genauso Bild-Ausschnitte via Media-Fragment-Syntax erzeugen. Leider wird die Funktion bislang in keinem der Browser unterstützt, obwohl die Diskussionen darum schon vor 13 Jahren begannen. Irgendwie kommen wir durch dieses Thema auf ein artverwandtes, nämlich dass src() eine von Designfehlern befreite Re-Inkarnation von url() ist. Shout-out an Stefan Judis und seinen „Web Weekly“-Newsletter!
Abschließend sprechen wir doch noch einmal über :has(), weil es uns hier und da das Hirn verknotet, aber auch weil man dessen Einsatz wegen seiner Selector-Matching-Performance vorsichtig dosieren sollte – je nach Umfang des DOM-Trees.
6 Listeners
23 Listeners
9 Listeners
11 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
3 Listeners