
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge widmen wir uns erneut ganz WebKit – und dem, was sich dort aktuell alles tut und in den letzten Monaten getan hat. Schepp und Peter diskutieren neue Features, (alte) Probleme sowie APIs, die bereits in Safari gelandet sind oder bald landen werden.
Ebenfalls neu ist ein Upgrade des Color-Inputs, welcher jetzt die HTML-Attribute colorspace sowie das boolsche alpha versteht. Wir finden das gut, allerdings sind wir der Meinung, dass insbesondere die neuen Farbräume mit Bedacht eingesetzt werden sollten, weil eine ganze Kette von Erfordernissen für einen erfolgreichen Einsatz erfüllt sein muss. Hier stößt man aber auf das Problem, dass HTML selbst keine Möglichkeit zum Feature-Testen und des Alternativ-Pfads kennt, anders als JavaScript oder CSS. Das Problem hat man genauso bei dem relativ neuen switch-Attribut bei Checkbox-Inputs. Schepp hat das Problem in der Praxis darüber hinaus auch bei Hauptmenüs, die auf Desktop-Geräten einfache
-Elemente sein sollten, auf Mobile aber -Elemente, wenn sie sich UI-mäßig in Offcanvas-Menüs umwandeln. Peter berichtet, wie er Menüs unkompliziert (aber semantisch grenzwertig) mit dem -Element auf- und zuklappen lässt. Für solch einen Ansatz spielt einem auch das neue ::details-content-Pseudo-Element in die Karten.In dieser Folge widmen wir uns erneut ganz WebKit – und dem, was sich dort aktuell alles tut und in den letzten Monaten getan hat. Schepp und Peter diskutieren neue Features, (alte) Probleme sowie APIs, die bereits in Safari gelandet sind oder bald landen werden.
Ebenfalls neu ist ein Upgrade des Color-Inputs, welcher jetzt die HTML-Attribute colorspace sowie das boolsche alpha versteht. Wir finden das gut, allerdings sind wir der Meinung, dass insbesondere die neuen Farbräume mit Bedacht eingesetzt werden sollten, weil eine ganze Kette von Erfordernissen für einen erfolgreichen Einsatz erfüllt sein muss. Hier stößt man aber auf das Problem, dass HTML selbst keine Möglichkeit zum Feature-Testen und des Alternativ-Pfads kennt, anders als JavaScript oder CSS. Das Problem hat man genauso bei dem relativ neuen switch-Attribut bei Checkbox-Inputs. Schepp hat das Problem in der Praxis darüber hinaus auch bei Hauptmenüs, die auf Desktop-Geräten einfache
-Elemente sein sollten, auf Mobile aber -Elemente, wenn sie sich UI-mäßig in Offcanvas-Menüs umwandeln. Peter berichtet, wie er Menüs unkompliziert (aber semantisch grenzwertig) mit dem -Element auf- und zuklappen lässt. Für solch einen Ansatz spielt einem auch das neue ::details-content-Pseudo-Element in die Karten.7 Listeners
23 Listeners
9 Listeners
11 Listeners
7 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
2 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
6 Listeners
3 Listeners