Science Busters Podcast

SBP027 - Der Zeh im Wasser der Mathematik


Listen Later

Am internationalen Pi-Tag feiert Florian Freistetter die Mathematik

In Folge 27 geht es um Mathematik.

Publikumsfrage: Punkt vor Strichrechnung

Sebastian hat uns eine Frage zur Mathematik geschickt. Es geht um eigentlich sehr simple Rechenaufgaben, wie zum Beispiel “8:2(2+2)”. Das Resultat ist eigentlich ziemlich eindeutig “16”, dennoch kann im Internet jede Menge solcher Beispiele finden über deren Ergebnis sich die Menschen mit erstaunlicher Vehemenz streiten. Dieses Beispiel zeigt aber auch recht gut, worum es eigentlich geht in der Mathematik. Nicht nur um das simple Befolgen von Regeln. Beziehungsweise natürlich schon. Aber man muss immer auch wissen, warum die Regeln so sind wie sie sind und was man da eigentlich tut. Nur dann kann man auch das tun, was die Mathematik so einzigartig macht: Nämlich kreativ über die Beziehung zwischen Zahlen und Symbolen nachzudenken. Ein Aspekt, der in der Schule leider gerne vernachlässigt wird.

Wer braucht Mathematik

Im Schulunterricht läuft tatsächlich viel falsch; oft ist der Mathematikunterricht so, als würde man eine Fremdsprache nur durch Auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik unterrichten anstatt auch die ganze zugehörige Kultur zu vermitteln. Und die Mathematik hat enorm viel “Kultur” - wie man sich zum Beispiel in der Kolumne “Freistetters Formelwelt” auf Spektrum.de überzeugen kann.

Mathematik ist mehr als nur Rechnen; Mathematik ist zwar in der Lage, die Realität überraschend gut zu beschreiben. Die Realität braucht die Mathematik, die Mathematik aber keine Realität. Man kann damit auch Dinge sinnvoll beschreiben die man sich in der Realität schlicht und einfach nicht vorstellen kann. Zum Beispiel die erstaunliche Tatsache, dass es mehr als unendlich viele Zahlen gibt. Das kann man vergleichsweise einfach beweisen, sogar in einem Podcast und ganz ohne Formeln.

Empfehlung

Florian empfiehlt das Buch “Beyond Infinity: An expedition to the outer limits of the mathematical universe” von Eugenia Cheng. Besser und verständlicher als dort kann man sich kaum über die Unendlichkeit informieren. Wer lieber schaut als zu lesen kann sich die hervorragenden Videos des “Stand-up Mathematikers” Matt Parker auf YouTube ansehen. Oder die ebenso gute Videoreihe “Numberphile”. Etwas mehr Hardcore ist der Podcast “Modellansatz” und wem das alles nicht gefällt, sollte sich auf jeden Fall das Buch “Logicomix: Eine epische Suche nach Wahrheit” von Apostolos Doxiadis und Christos H Papadimitriou (im Original: “Logicomix: An Epic Search for Truth”) besorgen. Wirklich! Es ist hervorragend!

Live-Termine

Die nächsten Science Busters Shows finden am 17.3 in Hachenburg, am 18.3 in Stuttgart, am 19.3. in München, am 21.3 in Wien und am 22.3 in Linz statt

Ab 26.3. Spielen wir endlich auch die Premieren unserer neuen Kinder- und Jugendshows in Graz, im Next Liberty.

Wer live dabei sein möchte: Tickets dafür gibt es - so Corona will - auf unserer Homepage.

Außerdem startet ab morgen (15.3.2022) die neue Staffel auf ORF1, in der Dienstag-Nacht, ab 22.55.

Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at.

Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an [email protected] oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile.

Kontakt und weitere Infos

[email protected]| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube

Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.

Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.

Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.

Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.

Was die Science Busters sonst so machen

Florian Freistetter

Twitter|

Facebook|
Instagram|
Blog|
Homepage|
Veranstaltungen|
Podcast “Sternengeschichten”|
Podcast “Das Universum”|
Podcast “WRINT Wissenschaft”

Martin Moder

Twitter|

Facebook|
Instagram|
Homepage|
YouTube Kanal “MEGA”

Martin Puntigam

Facebook|

Homepage

Helmut Jungwirth

Instagram|

Facebook

Elisabeth Oberzaucher

Twitter|
Facebook|
Instagram|
Homepage

Dank

Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Science Busters PodcastBy Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Science Busters Podcast

View all
Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

Welt der Physik | Podcast

11 Listeners

Hoaxilla - Der skeptische Podcast by Alexa & Alexander

Hoaxilla - Der skeptische Podcast

12 Listeners

Raumzeit by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

Raumzeit

10 Listeners

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

3 Listeners

Sternengeschichten by Florian Freistetter

Sternengeschichten

48 Listeners

Methodisch inkorrekt! by Methodisch inkorrekt!

Methodisch inkorrekt!

16 Listeners

Edition Zukunft by DER STANDARD

Edition Zukunft

8 Listeners

Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

Spektrum-Podcast

18 Listeners

Fake Busters by KURIER - Verschwörungstheorien enttarnt

Fake Busters

2 Listeners

Das Universum by Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

Das Universum

12 Listeners

Das Klima by Florian Freistetter, Claudia Frick

Das Klima

3 Listeners

Inside Austria by DER STANDARD

Inside Austria

14 Listeners

Klenk + Reiter by FALTER

Klenk + Reiter

14 Listeners

Der Professor und der Wolf by ORF  Radio FM4

Der Professor und der Wolf

9 Listeners

Rätsel der Wissenschaft by DER STANDARD

Rätsel der Wissenschaft

0 Listeners