
Sign up to save your podcasts
Or


In Folge 36 geht es um Heavy Metal und Kulturwissenschaft.
Peter Pichler forscht und lehrt an der Uni Graz am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Der Kulturhistoriker erforscht normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy-Metal-Kultur. Und beleuchtet die Stilrichtung intersdisziplinär aus kulturgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Perspektive.
Wissenschaftliches Blog “Stahl” und persönliche Website: www.peter-pichler-stahl.at; Instagram: @peter.pichler.507;
Biographie: Geboren am 7.5.1980 in Graz, aufgewachsen in Vasoldsberg bei Graz; Schulbildung vor allem an der Höheren Internatsschule des Bundes Graz-Liebenau (ehemalige “Elite-Internatsschule” mit teils noch autoritären Strukturen, die wohl ihren Anteil an meiner Suche nach renitenter Metal-Musik hatte).
Universitätsbildung: Studium der Geschichte, Medienkunde und Philosophie in Graz und Mainz. Promotion in Geschichte an der Uni Graz 2009. Habe einen Teil meiner Diss in Deutschland an der Uni Mainz geschrieben.
Sport: Als Ausgleich ist mir neben dem Sitzen im Büro und Schreiben von wissenschaftlichen Texten - so ich zu Sport komme - Bewegung draußen, gerne im Wald wichtig. Habe von einem guten Freund “Skikes” (Cross-Skates nach Prinzip Langlaufen auf Rollen) geschenkt bekommen, die mir auf Runden im Grazer Leechwald große Freude bereiten.
Musik: Der Schwerpunkt im Musikhören ist bei mit tatsächlich Metal-Musik, vor allem klassischer Metal der 1980er (Iron Maiden, Judas Priest, ein bisschen Manowar) bis heute sowie auch Black Metal und vieles auch an steirischem Metal. Kann aber grundsätzlich mit jeder Form gitarrenorientierter Musik, die authentisch ist und vom Herzen kommt, gut leben. Das Hören von Musik hat für mich neben dem Verstehen-Wollen der Musik etwas Kathartisches; so ist für mich nach einer stressigen Woche auf der Uni ein kleines Clubkonzert, etwa in Wien im Viper-Room oder im Escape, akustische Erholung und Stressabbau. Ich spiele selbst etwas Gitarre und E-Gitarre, was genau dieselbe Funktion hat.
Beruf und Forschung aktuell: Leite aktuell seit 2020 als Postdoc Researcher am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Uni Graz ein dreijähriges vom FWF gefördertes Forschungsprojekt zur Geschichte der steirischen Metal-Szene. Derzeit schreibe ich gerade das Buch aus diesem Projekt zur steirischen Metal-Szene seit 1980, das 2023 erscheinen wird. Zugleich wird mit dem Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, die erste mehrsprachige, wissenschaftliche Buchreihe zum Metal-Forschungsfeld gelauncht (Website hierzu: https://www.facebook.com/MetaMetalBookSeries/). Hier die Übersicht zu meinem Forschungsprojekt aus der Projekt-Website (https://norikum.uni-graz.at/de/) gepastet:
Breaking the Law…?! Normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy Metal-Kultur (Norikum)
Literatur zur Forschung:
Buch zur Geschichte von Metal in europäischer Perspektive:
Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970: A Historiographic Exploration, Stuttgart: Franz Steiner, 2020.
Neue Buchreihe zu Metal:
Peter Pichler et al. (Hg.), Meta/Metal: Exploring the Complexities of Metal Cultures, Stuttgart: Kohlhammer, 2023 ff., https://www.facebook.com/MetaMetalBookSeries/
Jüngere Aufsätze zur Geschichte der steirischen Metal-Szene:
Peter Pichler, „Breaking the Law…!?“ Zur Rolle von Recht und Rechtsbezug in der Kulturgeschichte der steirischen Heavy Metal-Szene seit 1980, Graz Law Working Paper No 17-2021, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3958280
Musikbeispiele:
Premiere: Neue Show "Planet B" anlässlich 15 Jahre Science Busters ab 13.Oktober Stadtsaal Wien.
Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at.
Tickets für die kommenden TV-Aufzeichnungstermine an der uni Graz finden sich hier
Neues Buch zu 15 Jahre Science Busters ab 26.September im Hanser Verlag.
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an [email protected] oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile.
Kontakt und weitere Infos
[email protected]| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Martin Moder
Twitter|
Martin Puntigam
Facebook|
Helmut Jungwirth
Instagram|
Elisabeth Oberzaucher
Ruth Grützbauch
Weitere Podcasts:
“Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter
"Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.
By Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter5
11 ratings
In Folge 36 geht es um Heavy Metal und Kulturwissenschaft.
Peter Pichler forscht und lehrt an der Uni Graz am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen. Der Kulturhistoriker erforscht normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy-Metal-Kultur. Und beleuchtet die Stilrichtung intersdisziplinär aus kulturgeschichtlicher und musikwissenschaftlicher Perspektive.
Wissenschaftliches Blog “Stahl” und persönliche Website: www.peter-pichler-stahl.at; Instagram: @peter.pichler.507;
Biographie: Geboren am 7.5.1980 in Graz, aufgewachsen in Vasoldsberg bei Graz; Schulbildung vor allem an der Höheren Internatsschule des Bundes Graz-Liebenau (ehemalige “Elite-Internatsschule” mit teils noch autoritären Strukturen, die wohl ihren Anteil an meiner Suche nach renitenter Metal-Musik hatte).
Universitätsbildung: Studium der Geschichte, Medienkunde und Philosophie in Graz und Mainz. Promotion in Geschichte an der Uni Graz 2009. Habe einen Teil meiner Diss in Deutschland an der Uni Mainz geschrieben.
Sport: Als Ausgleich ist mir neben dem Sitzen im Büro und Schreiben von wissenschaftlichen Texten - so ich zu Sport komme - Bewegung draußen, gerne im Wald wichtig. Habe von einem guten Freund “Skikes” (Cross-Skates nach Prinzip Langlaufen auf Rollen) geschenkt bekommen, die mir auf Runden im Grazer Leechwald große Freude bereiten.
Musik: Der Schwerpunkt im Musikhören ist bei mit tatsächlich Metal-Musik, vor allem klassischer Metal der 1980er (Iron Maiden, Judas Priest, ein bisschen Manowar) bis heute sowie auch Black Metal und vieles auch an steirischem Metal. Kann aber grundsätzlich mit jeder Form gitarrenorientierter Musik, die authentisch ist und vom Herzen kommt, gut leben. Das Hören von Musik hat für mich neben dem Verstehen-Wollen der Musik etwas Kathartisches; so ist für mich nach einer stressigen Woche auf der Uni ein kleines Clubkonzert, etwa in Wien im Viper-Room oder im Escape, akustische Erholung und Stressabbau. Ich spiele selbst etwas Gitarre und E-Gitarre, was genau dieselbe Funktion hat.
Beruf und Forschung aktuell: Leite aktuell seit 2020 als Postdoc Researcher am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen der Uni Graz ein dreijähriges vom FWF gefördertes Forschungsprojekt zur Geschichte der steirischen Metal-Szene. Derzeit schreibe ich gerade das Buch aus diesem Projekt zur steirischen Metal-Szene seit 1980, das 2023 erscheinen wird. Zugleich wird mit dem Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, die erste mehrsprachige, wissenschaftliche Buchreihe zum Metal-Forschungsfeld gelauncht (Website hierzu: https://www.facebook.com/MetaMetalBookSeries/). Hier die Übersicht zu meinem Forschungsprojekt aus der Projekt-Website (https://norikum.uni-graz.at/de/) gepastet:
Breaking the Law…?! Normenbezogenes klangliches Wissen in der Heavy Metal-Kultur (Norikum)
Literatur zur Forschung:
Buch zur Geschichte von Metal in europäischer Perspektive:
Peter Pichler, Metal Music, Sonic Knowledge, and the Cultural Ear in Europe since 1970: A Historiographic Exploration, Stuttgart: Franz Steiner, 2020.
Neue Buchreihe zu Metal:
Peter Pichler et al. (Hg.), Meta/Metal: Exploring the Complexities of Metal Cultures, Stuttgart: Kohlhammer, 2023 ff., https://www.facebook.com/MetaMetalBookSeries/
Jüngere Aufsätze zur Geschichte der steirischen Metal-Szene:
Peter Pichler, „Breaking the Law…!?“ Zur Rolle von Recht und Rechtsbezug in der Kulturgeschichte der steirischen Heavy Metal-Szene seit 1980, Graz Law Working Paper No 17-2021, https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3958280
Musikbeispiele:
Premiere: Neue Show "Planet B" anlässlich 15 Jahre Science Busters ab 13.Oktober Stadtsaal Wien.
Alle Termine und Ticket-Links gibt es auf sciencebusters.at.
Tickets für die kommenden TV-Aufzeichnungstermine an der uni Graz finden sich hier
Neues Buch zu 15 Jahre Science Busters ab 26.September im Hanser Verlag.
Fragen zur heutigen Folge und andere Fragen, die wir beantworten sollen, und hoffentlich können, an [email protected] oder über Instagram oder Facebook, gern auch als Audiofile.
Kontakt und weitere Infos
[email protected]| Homepage| Veranstaltungen| Facebook| Instagram| Twitter| YouTube
Die Science-Busters-Sendungen auf Radio FM4 findet man hier.
Unsere bisher erschienenen Bücher gibt es hier.
Alle bisherigen TV-Folgen kann man hier auf DVD kaufen oder bei Amazon.
Alle neuen Folgen kann man jeweils sieben Tage lang in der ORF TVthek abrufen.
Was die Science Busters sonst so machen
Florian Freistetter
Twitter|
Martin Moder
Twitter|
Martin Puntigam
Facebook|
Helmut Jungwirth
Instagram|
Elisabeth Oberzaucher
Ruth Grützbauch
Weitere Podcasts:
“Das Universum” mit Ruth Grützbauch und Florian Freistetter
"Der unsichtbare Sternenhimmel" mit Holger Klein bei WRINT Wissenschaft
Dank
Der Podcast wird produziert mit Unterstützung der TU Wien und der Universität Graz.

13 Listeners

4 Listeners

47 Listeners

16 Listeners

1 Listeners

29 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

32 Listeners

2 Listeners

15 Listeners

3 Listeners

21 Listeners

3 Listeners

13 Listeners