Am 16. Juni 1900 wurde er feierlich eingeweiht – der Elbe-Lübeck-Kanal. 125 Jahre später werfen wir im Hafenkonzert-Podcast einen umfassenden Blick auf die traditionsreiche Wasserstraße, die Elbe und Ostsee verbindet.
Wie entstand der Kanal? Was bedeutete er für den Wiederaufbau Hamburgs? Und welche Rolle spielt er heute noch für Schifffahrt, Tourismus und Wirtschaft?
Diese Themen erwarten euch:
🚢 Historie & Bau:
Vom mittelalterlichen Stecknitzkanal bis zur kaiserlichen Eröffnung 1900 – Werner Hinsch vom Elbschifffahrtsarchiv erzählt die Geschichte.
🛥️ Mit dem Schiff unterwegs:
Reportagen von Bord des Fahrgastschiffes Serrahn Queen der Bergedorfer Schifffahrtslinie und von einem Törn mit Freizeitkapitän Hans-Jürgen auf der „Dina“ – Schleusenromantik inklusive.
🚴 Tipps für eine Radtour:
Daniel Kaiser verrät Lieblingsorte entlang des Kanals und gibt Inspiration für einen entspannten Sommerausflug.
🎭 Kultursommer am Kanal:
Was das Festival vom 28. Juni bis 28. Juli alles bietet – mit Musik, Theater, Literatur und mehr.
🏗️ Wirtschaft & Zustand:
Gespräche mit der IHK Lübeck und der Generaldirektion Wasserstraßen über Ausbaupläne, Wünsche – und schleppende Realität.
Ob Paddler, Radfahrer oder Frachtschiffer – am Elbe-Lübeck-Kanal kreuzen sich viele Wege. Und genau diese Vielfalt feiern wir in dieser besonderen Ausgabe des Hafenkonzert-Podcasts.
🎧 Jetzt reinhören – ob in der ARD Audiothek, der NDR Hamburg App oder auf ndr.de/hafenkonzert
Moderation: Petra Volquardsen