Wer übernimmt die Verantwortung, wenn die Eltern die
aufwendige Pflege (24/7) nicht mehr leisten können?
Im heutigen Beitrag sprechen wir über erwachsene
Geschwister von Menschen mit schweren Erkrankungen oder Behinderungen. Lea
Hofmann ist 31 Jahre alt. Ihre 19-jährige Schwester ist
intensivpflegebedürftig. Wie geht es mit ihrer kleinen Schwester weiter, wenn
die gemeinsamen Eltern alt werden?
Lea erzählt von ihren Gedanken und Sorgen, wenn sie an die Zukunft denkt.
Wir sprechen über:
- Entscheidungen und Aufgaben, die auf
erwachsene Geschwister zukommen werden.
die Sorge, das eigene Leben nichtuneingeschränkt leben zu können.
den Rattenschwanz an Bürokratie undBehördendschungel.
die (Un) Vereinbarkeit von Pflege und Beruf.wie andere erwachsene Geschwister mit dieserSituation umgehen.
die mangelnde Unterstützung und Entlastungpflegender Angehöriger.
dass das Thema erwachseneGeschwister von pflegebedürftigen Menschen dringend mehr
Aufmerksamkeit braucht.
konkrete Lösungsansätze und Forderungen an diepolitischen Entscheidungsträger.
uvm.Links:
Lebenshilfe e.V. für Geschwister GeschwisterNetz
uns gerne einen Kommentar und bewerten Sie den Podcast
Wegbegleiter.
Teilen Sie uns mit was Sie
Und wenn Sie Fragen haben, Themenvorschläge und Ideen, ein
Angebot vorstellen möchten, oder von Ihrer Geschichte als Familie mit einem
schwer kranken Kind erzählen wollen, dann schreiben Sie uns:
[email protected]Sie wollen keine Episode von Wegbegleiter verpassen? Dann tragen Sie sich auf unserer Website in
unseren Newsletter ein: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de
Hintergrundinformationen zur Landesstelle Baden-Württemberg
– Begleitung von Familien mit einem schwer kranken Kind am Hospiz Stuttgart (Träger Ev.
Die Diagnose einer schweren Erkrankung, die das Leben des
eigenen Kindes verkürzen wird, verändert eine Familie nachhaltig. Wir sind
wichtige Anlaufstelle für betroffene Eltern. Wir hören zu und informieren über
individuelle Unterstützungsangebote in der jeweiligen Region.
Auch Fachkräfte, Einrichtungen und Dienste können das
kostenlose Angebot nutzen und sich informieren. Wir geben einen Überblick über
die vielfältigen Unterstützungsangebote in Baden-Württemberg.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.landesstelle-bw-wegbegleiter.de