Hauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panic

Sonderfolge – eGENA mit Hendrik Eismann


Listen Later

eGENA – elektonische Gedächtnis- und Entscheidungshilfe für Notfälle in der Anästhesiologie

Notfallsituationen in der Anästhesiologie stellen an die beteiligten Personen hohe Anforderungen in Bezug auf Entscheiden und Handeln unter Unsicherheit, Dynamik und Zeitdruck. Vital bedrohliche Situationen müssen erkannt, auf ihre pathophysiologische Ursache hin evaluiert und in Kooperation mit anderen Berufsgruppen und Fachdisziplinen zügig therapiert werden.

Grenzen Menschlicher Kognition

  • auf das aktuelle Problem begrenzte Wahrnehmung, welche alternative Sichtweisen zu Diagnostik und Therapie verhindert sowie das Erkennen einer sich dynamisch verändernden Situation erschwert („Tunnelblick“)
  • Beeinträchtigung des Langzeit- und Arbeitsgedächtnisses, welche unter anderem den Abruf von selten genutzter Information erschwert und zu Fehlern bei der Berechnung von Dosierungen führt
  •  „oberflächlichere“ Art der Informationsverarbeitung, welche dazu führt, dass komplexe Probleme auf einen einfachen Nenner gebracht werden („unangemessene Komplexitätsreduktion“) und auch bei neuartigen Problemen ein Rückgriff auf bekannte Denk- und Handlungsschemata erfolgt
  • unbewusste Einengung auf individuelles Denken und Verhalten, in deren Folge Situationsanalysen und Diskussionen im Team unterbleiben und Handlungen wenig koordiniert erfolgen.

Checkliste in der Luftfahrt vs. Checkliste in der Medizin: kompliziert oder komplex?

Die Unterscheidung zwischen „kompliziert“ und „komplex“ erfolgt nicht anhand der Anzahl der Einzelbestandteile eines Systems (ob es aus wenigen oder vielen Einzelkomponenten besteht), sondern anhand der Wechselwirkung der Systemkomponenten, die entweder linear oder nicht-linear interagieren können.

Technische Systeme sind von Menschen konzipiert und konstruiert und somit für den Menschen prinzipiell verständlich. Die Eigenschaften von Systemkomponenten werden im Entwicklungsprozess genau festgelegt, sodass diese genau umschriebene und somit vorhersehbare Auswirkungen auf andere Komponenten haben. Das Verhalten des Ganzen lässt sich aus dem Verständnis der Einzelkomponenten und deren Interaktion vorhersagen. Da die Eigenschaften in einem technischen Dokument spezifiziert werden können, kann auch die eine richtige Art, das technische Gerät zu bedienen, als Norm festgelegt werden. Somit ist es in der Luftfahrt beispielsweise möglich, aufgrund der Homogenität der Flugzeugtypen für jede Flugbedingung sowohl im Routinebetrieb als auch im Notfall den einen Prozessweg zu definieren, der eine optimale Performance ermöglicht und diesen herstellerseitig in den typenspezifischen „normal“ und „non-normalemergency“-Checklisten verbindlich festzulegen.

Anders hingegen verhält es sich mit biologischen Systemen, die sich selbstständig an Veränderungen der Innenwelt und der Außenwelt anpassen können. Die resultierende Antwort des Organismus kann zu einer Verstärkung, Abschwächung oder Umwandlung des Reizes führen, sofort oder mit zeitlicher Latenz erfolgen, den Erwartungen entsprechen, aber auch unerwartete Fern- und Nebenwirkungen haben. Das Verhalten des Ganzen lässt sich somit nicht immer aus dem Verständnis der Einzelkomponenten vorhersagen. Da das Verhalten biologischer Systeme im Einzelfall weder spezifizierbar noch vorhersehbar ist, sondern aus einer individuell angepassten Antwort resultiert, werden solche Systeme, zu denen auch der menschliche Organismus gehört, auch als komplex adaptiv bezeichnet.

Weil die behandelnden Personen nicht mit Sicherheit wissen können, welche physiologische und pathophysiologische Reaktion ein Patient zeigen wird, müssen sie ihr Handeln der jeweiligen individuellen Situation anpassen. Zwar können Handlungsempfehlungen für die am häufigsten auftretenden Systemreaktionen gegeben werden, aber sowohl für die Einschätzung, ob ein konkreter Patient jetzt die Kriterien eines „Durchschnittspatienten“ erfüllt, als auch für Diagnostik und Therapie derjenigen Patienten, die außerhalb dieses Bereiches zu liegen kommen, sind klinische Erfahrung und Expertise notwendig.

Die wesentliche Funktion einer Gedächtnis- und Entscheidungshilfe (GEH) für Notfälle in der Anästhesiologie wird darin bestehen, erfahrene und trainierte Teams zu unterstützen, sich an wesentliche Informationen zu erinnern und das Handeln zu optimieren, nicht jedoch darin, Anfängern zu helfen, eine Situation alleine zu bewältigen, die jenseits ihrer Expertise liegt.

Ziele der Entwicklung von eGENA

  • ständige offline-Verfügbarkeit auf jedem Endgerät
  • Interaktivität
  • erweiterten Suchfunktionen
  • Möglichkeit für Kliniken und Abteilungen, relevante Informationen zu editieren und an die lokalen Verhältnisse zu adaptieren
  • leichte Aktualisierbarkeit der medizinischen Inhalte bei Änderungen der Leitlinienempfehlungen

Aufbau der eGENA App

Startbildschirm

Beispiel-Checkliste „atone Blutung“

Links

https://www.ai-online.info/archiv/2020/06-2020/gedaechtnis-und-entscheidungshilfen-fuer-notfaelle-in-der-anaesthesiologie-grundlagen-und-anwendungen.html?backto=107

Der Beitrag Sonderfolge – eGENA mit Hendrik Eismann erschien zuerst auf pin-up-docs - don't panic.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Hauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panicBy pin-up-docs – don't panic


More shows like Hauptfolge Archive - pin-up-docs - don't panic

View all
Kinderanästhesie-Talk by Armin und Gordon

Kinderanästhesie-Talk

0 Listeners

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

229 Listeners

Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

Hotel Matze

147 Listeners

Verbrechen by DIE ZEIT

Verbrechen

288 Listeners

Pin-Up-Docs-titriert Archive - pin-up-docs - don't panic by pin-up-docs – don't panic

Pin-Up-Docs-titriert Archive - pin-up-docs - don't panic

0 Listeners

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

16 Listeners

Klinisch Relevant Podcast by Dr. med. Kai Gruhn, Dr. med. Dietrich Sturm, Prof. Markus Wübbeler

Klinisch Relevant Podcast

4 Listeners

Quarks Daily by Quarks

Quarks Daily

41 Listeners

Young Urban Anesthesiologists by Ingmar Finkenzeller (Klinik für Anästhesiologie der Universitätsmedizin Göttingen)

Young Urban Anesthesiologists

1 Listeners

Der Springer Medizin Podcast by Redaktion SpringerMedizin.de

Der Springer Medizin Podcast

6 Listeners

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören by Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel

Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören

2 Listeners

Legion by rbb | NDR | Undone

Legion

7 Listeners

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte by WELT

Aha! History – Zehn Minuten Geschichte

0 Listeners

Tatort Krankenhaus - Wenn Ärzte Fehler machen... by Tanina Rottmann & Peter Gellner

Tatort Krankenhaus - Wenn Ärzte Fehler machen...

11 Listeners

Denkfabrik Medizin by Dr. Ingo Krenz & Dr. Andreas Klinge

Denkfabrik Medizin

3 Listeners