
Sign up to save your podcasts
Or


In diesem ersten Teil der Sonderfolge zur Überlieferungsgeschichte des Esterbuches. Es dreht sich alles um die Frage, wie es eigentlich dazu kam, dass bestimmte Bücher in unserer Bibel stehen – und andere nicht. Ruben Sommer wirft einen Blick auf die sogenannten Apokryphen und erklärt, warum es verschiedene Versionen derselben Geschichte geben kann, wie zum Beispiel beim Buch Ester. Dabei geht es auch um den Prozess der Kanonisierung und die Bedeutung, die das Wort Gottes in unterschiedlichen Traditionen einnimmt. Freut euch auf fundierte Einblicke, kritische Fragen und Denkanstöße rund um die Entstehung und Vielfalt biblischer Texte – und entdeckt, wie reichhaltig und facettenreich die Geschichte hinter dem Buch Ester tatsächlich ist.
Zu allen Social Media Plattformen und Links zu unseren Apps und Newsletter:
By Detlef Kühlein5
55 ratings
In diesem ersten Teil der Sonderfolge zur Überlieferungsgeschichte des Esterbuches. Es dreht sich alles um die Frage, wie es eigentlich dazu kam, dass bestimmte Bücher in unserer Bibel stehen – und andere nicht. Ruben Sommer wirft einen Blick auf die sogenannten Apokryphen und erklärt, warum es verschiedene Versionen derselben Geschichte geben kann, wie zum Beispiel beim Buch Ester. Dabei geht es auch um den Prozess der Kanonisierung und die Bedeutung, die das Wort Gottes in unterschiedlichen Traditionen einnimmt. Freut euch auf fundierte Einblicke, kritische Fragen und Denkanstöße rund um die Entstehung und Vielfalt biblischer Texte – und entdeckt, wie reichhaltig und facettenreich die Geschichte hinter dem Buch Ester tatsächlich ist.
Zu allen Social Media Plattformen und Links zu unseren Apps und Newsletter:

9 Listeners

11 Listeners

36 Listeners

46 Listeners

34 Listeners

6 Listeners

4 Listeners

53 Listeners

306 Listeners

0 Listeners

317 Listeners

1 Listeners

2 Listeners

2 Listeners

0 Listeners