
Sign up to save your podcasts
Or


Heute Crossover-Folge mit dem Podcast "Geschichten aus der Geschichte": Zusammen mit Richard und Daniel tauchen wir ein in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien - die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit.
Unser Podcasttipp: Geschichten aus der Geschichte
Zum Lesen:
Ausstellungskatalog Stadtmuseum München: Bier. Macht. München 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern. 2016
Paul Werner: Mythos Bier. Geschichten rund ums Bier. Berchtesgaden 2013.
Christoph Jenisch: Mir wolle Batzebier. Eine populärhistorische Sozialbetrachtung über den Charakter des Frankfurters und seine Abneigung gegen Aufstand, Revolution und frisches Gemüse
Zur Branntweinpest:
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9315.pdf
Zum Bierboykott:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bierboykott-klassenkampf-gegen-die-bierprotzen-li.2209324
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier
By Bayerischer Rundfunk4.9
1818 ratings
Heute Crossover-Folge mit dem Podcast "Geschichten aus der Geschichte": Zusammen mit Richard und Daniel tauchen wir ein in die Zeit der Bierkriege des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Von Preiserhöhungen über Verordnungen zum Bierkonsum bis hin zu Rivalitäten zwischen Brauereien - die Spannungen waren groß. Anfangs fliegen Bierkrüge durch die Gasthäuser, Fensterscheiben werden eingeschlagen und Brauhäuser zerlegt. Später fließt dann auch Blut auf deutschen Straßen, weil es längst nicht mehr nur um Bier geht, sondern um die sozialen Fragen der Zeit.
Unser Podcasttipp: Geschichten aus der Geschichte
Zum Lesen:
Ausstellungskatalog Stadtmuseum München: Bier. Macht. München 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern. 2016
Paul Werner: Mythos Bier. Geschichten rund ums Bier. Berchtesgaden 2013.
Christoph Jenisch: Mir wolle Batzebier. Eine populärhistorische Sozialbetrachtung über den Charakter des Frankfurters und seine Abneigung gegen Aufstand, Revolution und frisches Gemüse
Zur Branntweinpest:
https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9315.pdf
Zum Bierboykott:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/berliner-bierboykott-klassenkampf-gegen-die-bierprotzen-li.2209324
Tatort Geschichte auf Instagram
Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 mit der Georg-von-Vollmar-Akademie. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier

65 Listeners

185 Listeners

104 Listeners

48 Listeners

25 Listeners

8 Listeners

10 Listeners

70 Listeners

47 Listeners

11 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

18 Listeners

13 Listeners