Der französische Kulturanthropologe René Girard ist vor allem aus einem Grund wieder in aller Munde: Weil der rechts-libertäre Tech-Milliardär Peter Thiel sich immer wieder auf ihn als seinen wichtigsten intellektuellen Einfluss bezieht. Doch was ist dran an Girards Theorien?
Girard geht davon aus, dass fast alles Begehren mimetisch ist. Das heißt, wir begehren die meisten Dinge nur deshalb, weil wir sehen, dass sie von anderen begehrt werden. Unser Begehren befeuert dann wiederum das Begehren der anderen und so weiter. Mimetisches Begehren führt also schnell zu einem Feedback-Loop und schaukelt sich dadurch hoch bis zu einem erbitterten Konkurrenzkampf auf Leben und Tod.
Abhilfe für dieses mimetische Gewaltpotenzial schafft der Sündenbock-Mechanismus, bei dem einem willkürlich ausgewählten Opfer die Schuld für die angestauten mimetischen Spannungen gegeben wird. Durch sein ungerechtes Opfer wird der gesellschaftliche Friede wieder hergestellt. Darin meint Girard auch den Ursprung der archaischen Religionen zu erkennen.
Das Christentum nimmt für ihn insofern eine Sonderolle ein, als der Sündenbock-Mechanismus darin entlarvt und die Unschuld des Opfers (z. B. die Unschuld Jesu) betont wird. Dadurch, so Girard, wird der Sündenbock-Mechanismus weitestgehend außer Kraft gesetzt und eine Alternative zum mimetischen Wettstreit aufgezeigt, nämlich die Barmherzigkeit, also die Solidarität mit den Schwachen.
Was davon plausibel ist und was nicht, wird vor allem in den Episoden 3 und 4 gemeinsam mit meinem guten Freund Peter Kuhn diskutiert. Schreibt mir eure kritischen Kommentare und Einwände auf Insta! Viel Spaß mit Girard! 🚀🚀🚀
DLF – Die Peter Thiel-Story: https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-1-6-willkommen-im-thielverse-100.html
Financial Times - How Peter Thiel and Silicon Valley funded the sudden rise of JD Vance: https://archive.is/1oVs2
0:00 Neues Format!
1:23 René Girard und Peter Thiel
6:33 Wer war René Girard?
8:25 Mimetisches Begehren
24:00 Der Sündenbock-Mechanismus
31:38 Der Ödipus-Mythos
40:20 Die Sonderstellung der Bibel
50:31 Nietzsche und Girard
52:23 Die Apokalypse