#2 Öffentlichkeit
Lucia koordiniert die Regionalgruppe „Verrückt Na Und?!“ Köln und setzt sich seit Jahren in ihrer Profession als Sozialarbeiterin für Menschen mit psychischen Erkrankungen ein. Ich kenne sie aus dem Ehrenamt.
Sie ist Angehörige auf mehreren Ebenen und möchte nicht, dass man die erkrankten Menschen in ihrer Familie erkennen kann!
Eigentlich wollten wir mit Lucia über die Kommunikation mit psychisch erkrankten Menschen sprechen. Aber im Vorgespräch zeigte sich, dass es Lucia gar nicht so leicht fällt über ihre Angehörigkeit zu reden. Sie hatte Sorge, dass sie jemandem damit Schaden könnte, wenn sie darüber spricht. Gleichzeitig ist es ihr wichtig, das Tabu zu brechen und offen damit umzugehen. Also dachten wir uns: Reden wir doch genau darüber! Denn es ist nicht nur die eigene Geschichte als Angehörige, sondern auch immer ein Teil der Geschichte der betroffenen Person: Wie kann man über die eigene Geschichte reden, wenn es auch die von jemand anderem ist? Was ist, wenn man nach der betroffenen Person gefragt wird? Wo übertritt man Grenzen? Und warum ist es trotzdem wichtig zu sprechen?
Falls du direkt zu einem Thema in der Folge springen möchtest:
Lucia teilt ihre Erfahrungen und Gedanken darüber, wie es ist, in der Öffentlichkeit über psychische Erkrankungen zu sprechen, und die emotionalen Herausforderungen, die damit verbunden sind.
Diskussion über die innere Zerrissenheit, die Angehörige empfinden, wenn sie über psychische Erkrankungen sprechen. Lucia beschreibt den Konflikt zwischen dem Wunsch, das Thema zu enttabuisieren, und der Angst, die erkrankte Person zu verletzen.
Diskussion über die Erwartungen, die Angehörige an sich selbst und andere haben, und die Notwendigkeit, offen über die eigenen Gefühle zu sprechen.
Lucia äußert den Wunsch nach offener Kommunikation über psychische Erkrankungen und die Bedeutung des Austauschs, um Stigmatisierung abzubauen.
Webiste Verrückt Na Und?!:
www.irrsinnig-menschlich.de
Bei Verrückt Na Und?! Köln bewerben:
How-To “Als Angehörige in der Öffentlichkeit sprechen”:
@familienselbsthilfe_
@peer4uchatberatung