
Sign up to save your podcasts
Or
Die Verfassung regelt die politische und rechtliche Grundordnung der USA – ist aber auch über 200 Jahre alt.
Wie kann man ein so altes Dokument auf die moderne Rechtsprechung anwenden? Diese Frage sorgt in den USA für eine Spaltung in zwei Denkschulen – die zum Beispiel im Fall von Jamie aufeinander treffen.
Tong-Jin und Ciani blicken in dieser Folge auf die Entstehungsgeschichte der Verfassung. Und auf ihre Stärken, Schwächen und Widersprüchlichkeiten.
Letztere zeigen sich zum Beispiel in einem Sorgerechtsstreit, der – so die Auffassung mancher – die Souveränität eines indigenen Volkes bedrohen könnte.
Expert*innen in dieser Folge:
Francis Fukuyama
Jill Lepore
Aziz Rana
Daniel Ziblatt
Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir:
Jill Lepore: “Diese Wahrheiten: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika”
Francis Fukuyama: “Das Ende der Geschichte” sowie
Aziz Rana: “The Constitutional Bind: How Americans Came to Idolize a Document That Fails Them”
Daniel Ziblatt: “Wie Demokratien sterben” sowie “Die Tyrannei der Minderheit”
Mitschnitt der Verhandlung “Caetano vs. Massachusetts” des Massachusetts Supreme Judicial Court
Artikel zum Fall Brackeen v. Haaland:
The New York Times: “Who Can Adopt a Native American Child? A Texas Couple vs. 573 Tribes”
The New York Times: “Race Question in Supreme Court Adoption Case Unnerves Tribes”
Above The Law: “Most Firms Don't Advocate Cultural Genocide Pro Bono, But This Biglaw Firm Will”
Lakota People’s Law Project: “Texas, Big Oil Lawyers Target Native Children in a Bid to End Tribal Sovereignty“
Und hier noch ein Podcast-Tipp für Euch: Lost in Nahost vom Bayerischen Rundfunk beleuchtet die Hintergründe zum aktuellen Krieg in Israel und Gaza und erzählt, wie es zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 kommen konnte.
5
22 ratings
Die Verfassung regelt die politische und rechtliche Grundordnung der USA – ist aber auch über 200 Jahre alt.
Wie kann man ein so altes Dokument auf die moderne Rechtsprechung anwenden? Diese Frage sorgt in den USA für eine Spaltung in zwei Denkschulen – die zum Beispiel im Fall von Jamie aufeinander treffen.
Tong-Jin und Ciani blicken in dieser Folge auf die Entstehungsgeschichte der Verfassung. Und auf ihre Stärken, Schwächen und Widersprüchlichkeiten.
Letztere zeigen sich zum Beispiel in einem Sorgerechtsstreit, der – so die Auffassung mancher – die Souveränität eines indigenen Volkes bedrohen könnte.
Expert*innen in dieser Folge:
Francis Fukuyama
Jill Lepore
Aziz Rana
Daniel Ziblatt
Für mehr Informationen rund um das Thema empfehlen wir:
Jill Lepore: “Diese Wahrheiten: Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika”
Francis Fukuyama: “Das Ende der Geschichte” sowie
Aziz Rana: “The Constitutional Bind: How Americans Came to Idolize a Document That Fails Them”
Daniel Ziblatt: “Wie Demokratien sterben” sowie “Die Tyrannei der Minderheit”
Mitschnitt der Verhandlung “Caetano vs. Massachusetts” des Massachusetts Supreme Judicial Court
Artikel zum Fall Brackeen v. Haaland:
The New York Times: “Who Can Adopt a Native American Child? A Texas Couple vs. 573 Tribes”
The New York Times: “Race Question in Supreme Court Adoption Case Unnerves Tribes”
Above The Law: “Most Firms Don't Advocate Cultural Genocide Pro Bono, But This Biglaw Firm Will”
Lakota People’s Law Project: “Texas, Big Oil Lawyers Target Native Children in a Bid to End Tribal Sovereignty“
Und hier noch ein Podcast-Tipp für Euch: Lost in Nahost vom Bayerischen Rundfunk beleuchtet die Hintergründe zum aktuellen Krieg in Israel und Gaza und erzählt, wie es zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023 kommen konnte.
113 Listeners
117 Listeners
48 Listeners
38 Listeners
110 Listeners
17 Listeners
43 Listeners
50 Listeners
31 Listeners
26 Listeners
12 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
33 Listeners
11 Listeners