
Sign up to save your podcasts
Or
Dr. Stefan und Mr. Ralf diskutieren mit „Zeit“-Redakteurin Katrin Hörnlein über ihre eigenen Lesebiografien, über die Rezeption von Astrid Lindgren im geteilten Deutschland und reden über die Nachkommen Astrid Lindgrens und deren Erinnerungen.
Vor allem steht die Frage im Mittelpunkt, wie das literarische Erbe Astrid Lindgrens heute verwaltet wird, wie die „Astrid Lindgren Company“ eigentlich arbeitet und warum Schweden im Lindgren-Haus bei Vimmerby in Smalland kein richtiges Museum, sondern ein lebendiger Ort ist. Werden Lindgrens Werke auch in 20 Jahren noch einen Status als Klassiker haben? Welche Impulse braucht es, damit Lindgrens Bücher auch von kommenden Generationen gerne gelesen werden?
Katrin Hörnleins Reportagebuch „Eine wie sie fehlt in dieser Zeit“ (272 S.) ist im Frühjahr bei Oetinger erschienen.
Dr. Stefan und Mr. Ralf diskutieren mit „Zeit“-Redakteurin Katrin Hörnlein über ihre eigenen Lesebiografien, über die Rezeption von Astrid Lindgren im geteilten Deutschland und reden über die Nachkommen Astrid Lindgrens und deren Erinnerungen.
Vor allem steht die Frage im Mittelpunkt, wie das literarische Erbe Astrid Lindgrens heute verwaltet wird, wie die „Astrid Lindgren Company“ eigentlich arbeitet und warum Schweden im Lindgren-Haus bei Vimmerby in Smalland kein richtiges Museum, sondern ein lebendiger Ort ist. Werden Lindgrens Werke auch in 20 Jahren noch einen Status als Klassiker haben? Welche Impulse braucht es, damit Lindgrens Bücher auch von kommenden Generationen gerne gelesen werden?
Katrin Hörnleins Reportagebuch „Eine wie sie fehlt in dieser Zeit“ (272 S.) ist im Frühjahr bei Oetinger erschienen.
7 Listeners
271 Listeners
104 Listeners
61 Listeners
157 Listeners
16 Listeners
321 Listeners
83 Listeners
27 Listeners
15 Listeners
12 Listeners
11 Listeners
6 Listeners
18 Listeners
1 Listeners