In dieser Episode nehmen sich Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp Betablocker und Calciumkanalblocker als Antihypertonika vor, blicken aber zuerst zurück auf das Jahr 2021 und sprechen über einige Pläne für 2022.
Die Struktur der Dihydropyridine in der Darstellung analog zu einem Stuhl; Quelle: Vorlesung Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Hans-Dieter beschreibt den Sympathikus und den Parasympathikus als Steuersysteme im Körper; wie die Neurotransmitter Noradrenalin und Acetylcholin die jeweiligen Systeme anregen und wie die Betablocker auf die Regulation des Blutdrucks wirken. Des Weiteren gehen Hans-Dieter und Bernd auf die Struktur der Betablocker ein,
diese kann aus dem Neurotransmitter Noradrenalin abgeleitet werden. Wie das geht, was das mit der Aminosäure Tyrosin zu tun hat, und wo die Struktur verändert werden muss, wird ausführlich am Beispiel des Betablockers Propranolol besprochen.
Bei den Calciumkanalblockern besprechen Hans-Dieter und Bernd die Dihydropyridine und deren strukturelle Eigenheiten.
Wie die letzten Male sind Hans-Dieter und Bernd wieder sehr chemisch unterwegs und freuen sich auf Feedback zu der Episode.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Rückblick auf 2021, Ausblick 2022 und chemische Strukturen
Lothar Bodingbauer – Wikipedia Artikelsprechkontakt.at – Lothars HomepageDie Physikalische Soiree – Sprechkontakt mit Wissenschaft.Bienengespräche – Sprechkontakt mit Bienen, Imkerei, NaturWSR047 Bluthochdruck, Diuretika und der Medizin Nobelpreis 2021 – Link zur EpisodeWSR048 Das RAA System: ACE-Hemmer oder Sartane gegen Bluthochduck – Link zur EpisodeTetrazol – Wikipedia ArtikelCarboxygruppe – Wikipedia ArtikelProton (H-Atom) kann abgespalten werden, dadurch verhält sich Tetrazol wie eine organische Säure . – Wikipedia ArtikelDissoziation (Chemie) – WikipediaStruktur von Tetrazol, das blau markierte Proton kann leicht abgespalten werden, dadurch verhält sich Tetrazol analog zu einer Carbonsäure.
Calciumantagonisten und Betablocker Einführung
Calciumkanalblocker (Calciumantagonist) – Wikipedia ArtikelBetablocker – Wikipedia ArtikelGefäßtonus – Wikipedia ArtikelHerztätigkeit – DocCheck FlexikonAutonomes (Vegetatives) Nervensystem – Wikipedia ArtikelSympathikus
Der Sympathikus ist für die Leistungssteigerung zuständig.Ergotrop – DocCheck FlexikonSympathikotonie (ergotrope Reaktion) – Wikipedia ArtikelParasympathikus
Der Parasympathikus ist für die Erholung zuständig.Trophotrop – DocCheck FlexikonVagotonie (trophotrope Reaktion) – Wikipedia ArtikelNoradrenalin
Adrenalin – Wikipedia ArtikelNoradrenalin – Wikipedia ArtikelNor kommt von NoR und heißt No Rest, also keine zusätzliche Gruppe.Tyrosin – Wikipedia ArtikelDopamin – Wikipedia ArtikelEthylgruppe – Wikipedia ArtikelAminogruppe – Wikipedia ArtikelHydroxygruppe – Wikipedia ArtikelEffektor, Erfolgsorgane (Physiologie) – Wikipedia ArtikelStruktur von Noradrenalin, Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
Acetylcholin
Acetylcholin – Wikipedia ArtikelQuartäre Ammoniumverbindungen (positive Aminogruppe) – Wikipedia ArtikelEster – Wikipedia ArtikelAcetylgruppe – Wikipedia ArtikelStruktur von Acetylcholin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
Burgerpusteblume Exkurs
Acetylcholinesterase – Wikipedia ArtikelWSR023 Wie Moleküle miteinander reden – Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje – Link zur EpisodeWSR024 Das Geheimnis hinter korkendem Wein, Stickoxidwerte bei Dieselfahrzeugen, StEMos und 1 Jahr Wirkstoffradio – Link zur EpisodeDie „Burger-Pusteblume“, neben einem wissenschaftlichen Artikel über Acetylcholin von Hans-Dieter Höltje, einer Molekülzeichnung von ihm zum selben Thema und eine Wirkstoffradio-Kaffeetasse und Kopfhörer.
Bindung Acetylcholin in einem aromatischen Käfig Kristallstruktur (Zeichnung Prof. Höltje, 1998)
Herkunft der Neurotransmitter
Neurotransmitter – Wikipedia ArtikelAminosäuren – Wikipedia ArtikelTyrosin – Wikipedia ArtikelBiogene Amine – Wikipedia ArtikelEthanolamin – Wikipedia ArtikelSerin – Wikipedia ArtikelEssigsäureethylester (Essigester) – Wikipedia ArtikelAcetate – Wikipedia ArtikelMethylierung – Wikipedia ArtikelAcetylierung – Wikipedia ArtikelRezeptoren im sympathischen System
Adrenozeptor – DocCheck FlexikonAdrenozeptoren – Wikipedia Artikelα1-Adrenozeptor – Wikipedia ArtikelBeta-Adrenozeptoren – Wikipedia ArtikelPropylgruppe – Wikipedia ArtikelButylgruppe – Wikipedia ArtikelG-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) – Wikipedia ArtikelAsthma bronchiale – Wikipedia ArtikelInaktivierung der Neurotransmitter
Brenzcatechin – Wikipedia ArtikelCatechol – Wikipedia ArtikelCatechol-O-Methyltransferase – Wikipedia ArtikelMonoaminoxidasen (MAO) – Wikipedia ArtikelMutterkornalkaloide
Mutterkornalkaloide – Wikipedia ArtikelMutterkorn – Wikipedia ArtikelLysergsäure – Wikipedia ArtikelLSD – Wikipedia ArtikelWSR045 Offene Wissenschaft: Forschungskreislauf, FAIR Data und NFDI – Interview mit Lambert Heller und Prof. Dr. Konrad Förstner – Link zur EpisodeStruktur von Lysergsäure; Quelle: NadirSH, Public domain, via Wikimedia Commons
Namen der Substanzklassen
Alpha-Sympatholytika = Alphablocker – Wikipedia ArtikelLytikum = BlockerMimetikum = Aktivatoren – Wikipedia Artikelalpha-Rezeptoren vor dem synaptischen Spalt
Adrenozeptor – DocCheck FlexikonAdrenozeptor – Wikipedia Artikelα2-Adrenozeptor – Wikipedia ArtikelPräsynaptische Endigung – Wikipedia ArtikelPostsynapse – DocCheck FlexikonSynaptischer Spalt – Wikipedia ArtikelEffektor, Erfolgsorgan (Physiologie) – Wikipedia Artikelbeta-Rezeptoren
Beta-Adrenozeptoren – Wikipedia ArtikelHerzinsuffizienz – Wikipedia ArtikelStruktur der Betablocker
Betablocker – Wikipedia ArtikelIsopropylgruppe – Wikipedia ArtikelPropranolol – Wikipedia ArtikelHans-Dieter beschreibt die wichtigsten Änderungen in der Struktur eines Betablockers im Vergleich zum Neurotransmitter Noradrenalin. So muss bei den Blockern die Seitenkette verlängert werden, und an das Stickstoffatom wird ein größerer Rest eingefügt, wie zum Beispiel eine Isopropylgruppe.
Struktur von Propranolol; Blau ist die Verlängerung der Seitenkette um ein Sauerstoff (O) und ein Kohlenstoffatom (Ecke) markiert und rot die Isopropygruppe; Quelle: catclock, Public domain, via Wikimedia Commons
Naphthyl Exkurs
Naphthylgruppe – Wikipedia ArtikelNaphtha – Wikipedia ArtikelTeer – Wikipedia ArtikelErdöl – Wikipedia ArtikelNaphthalin – Wikipedia ArtikelMottenkugel – Wikipedia ArtikelStruktur von Naphthalin; Quelle: Dr. Jörgi, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Herzspezifische Betablocker
Betablocker – DocCheck FlexikonBisoprolol – Wikipedia ArtikelHerzrhythmusstörung – Wikipedia ArtikelStruktur von Bisoprolol, Quelle: Dr. Jörgi, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Ca-Kanalblocker
Ca-Kanalblocker – DocCheck FlexikonSpannungsabhängiger Calciumkanal – DocCheck FlexikonSchwarze Mamba – Wikipedia ArtikelDihydropyridine
Pyridin – Wikipedia ArtikelDihydropyridin – Wikipedia ArtikelDie Struktur der Dihydropyridine in der Darstellung analog zu einem Stuhl; Quelle: Vorlesung Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Nifedipin
Nitrogruppe – Wikipedia ArtikelNifedipin – Wikipedia ArtikelStruktur von Nifedipin; Quelle: Vorlesung Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Kationenkanäle
Kationenkanal – DocCheck FlexikonDomäne (Biochemie) oder Repeats – DocCheck FlexikonInaktivierung der Dihydropyridine
Allosterie – Wikipedia ArtikelAllosterische Hemmung (Wirkung) – DocCheck FlexikonInaktive Pyridin-Verbindung, die planar ist; Quelle: Vorlesung Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Physiologischer Effekt der Ca-Kanäle
Muskelkontraktion – Wikipedia ArtikelWas kommt als nächstes?
Parasympathikus – Wikipedia ArtikelSpasmolytikum (Spamolytia) – Wikipedia ArtikelGift – Wikipedia ArtikelDie Auflösung zum Ehrendoktor!
Albert Hofmann – Wikipedia ArtikelLiebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
Bernd Rupp
Twitter
ORCiD
Database of Available Chemical Substances
GitHub
Mastodon
ResearchGate
Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
Linkedin
Xing
Bluesky
Auphonic Spenden
Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Email
Website
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.