In dieser Episode spricht Bernd Rupp mit Frau Dr. Sanja Bauer Mikulovic vom Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) sie leitet dort die Forschungsgruppe Kognition & Emotion.
Dr. Sanja Bauer Mikulovic; Quelle Wirkstoffradio.
Nach einer kurzen Einführung in die Neurobiologie erläutert Sanja, was im Gehirn passiert, wenn man sich orientiert, und wie sich verschiedene Emotionen im Gehirn manifestieren.
Dafür beschreibt Sanja den Aufbau mehrerer Tierversuche, in denen helfendes Verhalten bei Mäusen beobachtet wird, um Mechanismen von Freude und Angst in verschiedenen Regionen des Gehirns zu untersuchen und die Ausschüttung unterschiedlicher Neurotransmitter zu analysieren. Dabei zeigt Sanja, dass nicht nur die direkt am Experiment beteiligten Tiere emotional reagieren, sondern auch unbeteiligte Tiere.
Sanja erklärt, welche Erkenntnisse aus den Tierversuchen auf das Verhalten von Menschen übertragen werden können. Themen, wie die Reaktion auf ein Placebo und der Umgang mit fremden Artgenossen werden dabei ebenfalls besprochen.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was ist Neurobiologie?
Kategorie:Neurobiologie – WikipediaNervensystem – Wikipedia ArtikelLernen – Wikipedia ArtikelGedächtnis – Wikipedia ArtikelGehirn – Wikipedia ArtikelDer Hippocampus
Hippocampus – Wikipedia ArtikelTemporal lobe – Wikipedia ArtikelTemporallappen – Wikipedia ArtikelHenry Gustav Molaison (Patient HM) – Wikipedia ArtikelEpilepsie – Wikipedia ArtikelAnterograde Amnesie – Wikipedia ArtikelRetrograde Amnesie – Wikipedia ArtikelCortex – Wikipedia ArtikelKurzzeitgedächtnis – Wikipedia ArtikelSchematische Darstellung eines Mäusekopfes, der Hippocampus ist grau hervorgehoben, der dorsale Hippocampus (dHC) ist cyan und der ventrale Hippocampus (vHC) ist magenta hervorgehoben; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Unterscheidung Kognition und Emotion
Kognition – Wikipedia ArtikelEmotion – Wikipedia ArtikelOrtszellen – Wikipedia ArtikelOrientierungszelle – Wikipedia ArtikelJohn O’Keefe (Neurowissenschaftler) – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel zu Orientierungszellen (closed access): O’Keefe J, Dostrovsky J. The hippocampus as a spatial map. Preliminary evidence from unit activity in the freely-moving rat. Brain Res.; 34(1): 171-5 (1971). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1016/0006-8993(71)90358-1.Gitterzellen – Wikipedia ArtikelMay-Britt Moser – Wikipedia ArtikelEdvard Moser – Wikipedia ArtikelMedizinnobelpreis: Platz- und Rasterzellen sind das GPS des Gehirns – ÄrzteblattEntorhinaler Cortex – Wikipedia ArtikelDorsal – Wikipedia Artikeldorsal – Wiktionaryventral – WiktionaryLäsion – Wikipedia ArtikelVisueller Cortex – Wikipedia ArtikelHidden Plattform Test – Wikipedia ArtikelAngst – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel zu Hippocampus und Angst (closed access): Moser MB, Moser EI. Functional differentiation in the hippocampus. Hippocampus. 8(6): 608-19 (1998). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1002/(SICI)1098-1063(1998)8:6<608::AID-HIPO3>3.0.CO;2-7.Review zu Funktionen des Hippocampus (open access): Strange, B., Witter, M., Lein, E. et al. Functional organization of the hippocampal longitudinal axis. Nat Rev Neurosci 15, 655–669 (2014). doi: 10.1038/nrn3785Amygdala – Wikipedia ArtikelOrientierung im dorsalen Hippocampus
Orientierung – Wikipedia ArtikelEpisodisches Gedächtnis – Wikipedia ArtikelDas Neuronen Signal
Spike (Aktionspotential) – Wikipedia ArtikelCalcium imaging – Wikipedia Artikel (english)UCLA Miniscope – HomepageSchematische Darstellung eines implantierten Miniscopes; Aufnahme von Zellen eines Mäusegehirns durch ein Miniscope; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Welche Emotionen werden unterschieden
Elektrophysiologie – Wikipedia ArtikelAngst – Wikipedia ArtikelFurcht – Wikipedia ArtikelFreude – Wikipedia ArtikelNucleus accumbens – Wikipedia ArtikelReview zu Emotionen (closed access): Pessoa, L. On the relationship between emotion and cognition. Nat Rev Neurosci 9, 148–158 (2008). Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: 10.1038/nrn2317Vergleichende Studien am Menschen
Vergleichende Methode – Wikipedia ArtikelElektroenzephalografie (EEG) – Wikipedia ArtikelVeronika Engert – Uniklinik JenaDeutsches Zentrum für Psychische Gesundheit – HomepageEmpathischer Stress – DocCheck FlexikonStress – Wikipedia ArtikelWeitere Emotionstypen: Liebe und Hass
Liebe – Wikipedia ArtikelHass (Begriffsklärung) – Wikipedia ArtikelMessung von Neutrotransmittern einer Maus
Fiber photometry – Wikipedia Artikel (english)Noradrenalin – Wikipedia ArtikelLocus caeruleus – Wikipedia ArtikelDopamin – Wikipedia ArtikelFreude – Wikipedia ArtikelOxytocin – Wikipedia ArtikelVerwandtschaftsbeziehung – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Breton JM, Eisner JS, Gandhi VS, Musick N, Zhang A, Long KLP, Perloff OS, Hu KY, Pham CM, Lalchandani P, Barraza MK, Kantor B, Kaufer D, Ben-Ami Bartal I. Neural activation associated with outgroup helping in adolescent rats. iScience. 16; 25(6): 104412 (2022). doi: 10.1016/j.isci.2022.104412 .Rassismus – Wikipedia ArtikelVerhaltensmuster – Wikipedia Artikel Versuchsaufbauten
Lebenslanges Lernen – Wikipedia ArtikelMethodologie – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Ben-Ami Bartal I, Rodgers DA, Bernardez Sarria MS, Decety J, Mason P. Pro-social behavior in rats is modulated by social experience. Elife.; 3:e01385. (2014) doi: 10.7554/eLife.01385 .Inbal Ben Ami Bartal – HomepageMäusestädte
Mikroelektrodenarray – Wikipedia ArtikelFiber photometry – Wikipedia Artikel (englisch)Implantat – Wikipedia ArtikelDaniel Benjamin Aharoni – HomepageMäusestadt, Seitenansicht; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Aufgabenstellungen in den Städten
Prosoziales Verhalten – Wikipedia ArtikelSoziale Interaktion – Wikipedia ArtikelHierarchie – Wikipedia ArtikelVokalisierung – Wikipedia ArtikelAufregung – Wikipedia ArtikelCortisol – Wikipedia ArtikelHabituation – Wikipedia ArtikelZuschauereffekt oder Bystander-Effekt – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Elisabetta Baldi and Corrado Bucherelli, The inverted „u-shaped“ dose-effect relationships in learning and memory: modulation of arousal and consolidation. Nonlinearity Biol Toxicol Med.;3(1): 9-21, (2005) doi: 10.2201/nonlin.003.01.002Aufsicht auf den Versuch zum helfenden Verhalten. Die Maus oben rechts ist die Gefangene und die beiden gelb markierten Mäuse sind potenzielle Helfer; Quelle: Dr. Sanja Bauer
Was ist Stress?
Stress – Wikipedia ArtikelHelfen als wissenschaftliche Fragestellung
Leibniz Junior Research Groups – HomepageProjekt „Können wir lernen, gut zu sein?“ setzt sich gegen Konkurrenz durch -HomepageEmotional contagion – Wikipedia Artikel (english)Gefühlsansteckung – Wikipedia Artikelparalysieren – WiktionaryBild des Versuchsaufbaus, rechts die helfende Maus mit implantiertem Miniscope, links die gefangene Maus; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Türöffner Versuch
Soziale Gruppe – Wikipedia ArtikelSchematische Darstellung des Versuchs zum helfenden Verhalten. Die gefangene Maus (rechts) kann zusätzlich gestresst werden, in dem sie in kaltem Wasser steht (optional); Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
DunbarNumber
Dunbar-Zahl – Wikipedia ArtikelStress und Resilienz
Diversität (Soziologie) – Wikipedia ArtikelResilienz – Wikipedia ArtikelHistologie – Wikipedia ArtikelImplantat Messungen
Künstliche Intelligenz – Wikipedia ArtikelTissue clearing – Wikipedia ArtikelSomatostatin – Wikipedia ArtikelImmunostaining – Wikipedia Artikel (englisch)Immunhistochemie – Wikipedia ArtikelAufnahme von Zellen eines Mäusegehirns durch ein Miniscope; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Auswirkungen von Wirkstoffen auf das Verhalten von Mäusen
wissenschaftlicher Artikel (open access): Inbal Ben-Ami Bartal, Haozhe Shan, Nora M. R. Molasky, Teresa M. Murray, Jasper Z. Williams, Jean Decety and Peggy Mason. Anxiolytic Treatment Impairs Helping Behavior in Rats. Front Psychol. 8; 7: 850 ( 2016). doi: 10.3389/fpsyg.2016.00850Benzodiazepine – Wikipedia ArtikelBystander Effekt und Placebo
Antizipation (Psychologie) – Wikipedia ArtikelPlacebo – Wikipedia ArtikelKümmerer – Wiktionarywissenschaftlicher Artikel (open access): Tor D Wager 1 , James K Rilling, Edward E Smith, Alex Sokolik, Kenneth L Casey, Richard J Davidson, Stephen M Kosslyn, Robert M Rose, Jonathan D Cohen; Placebo-induced changes in FMRI in the anticipation and experience of pain. Science, 303(5661): 1162-7; (2004). doi: 10.1126/science.1093065wissenschaftlicher Artikel (open access): Atlas LY. A social affective neuroscience lens on placebo analgesia. Trends Cogn Sci.; 25(11): 992-1005, 2021. doi: 10.1016/j.tics.2021.07.016.Anterior cingulate cortex – Wikipedia ArtikelInselrinde – Wikipedia ArtikelEndogenes Opioidsystem – DocCheck FlexikonOpioidrezeptoren – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Chong Chen, Jesse K. Niehaus, Fatih Dinc, Karen L. Huang, Alexander L. Barnette, Adrien Tassou, S. Andrew Shuster, Lihua Wang, Andrew Lemire, Vilas Menon, Kimberly Ritola, Adam Hantman, Hongkui Zeng, Mark J. Schnitzer & Grégory Scherre. Neural circuit basis of placebo pain relief. Nature (2024) doi: 10.1038/s41586-024-07816-zPersonalisierte Medizin – Wikipedia ArtikelDas Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit – HomepageNachtaktive Wissenschaft und Typen von Mäusestädten
Mäuse – Wikipedia ArtikelMeerschweinchen – Wikipedia ArtikelStimulation – Wikipedia ArtikelAkute Belastungsreaktion – Wikipedia ArtikelSzenariotechnik – Wikipedia ArtikelSchematische Darstellung eines implantierten Miniscopes; Aufnahme von Zellen eines Mäusegehirns durch ein Miniscope; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Aktueller Stand von Sanjas Forschungen
Neuronale Plastizität – Wikipedia ArtikelArtikel zu Türinteraktionszellen – in preparationWas kommt nach der Intention?
Motorcortex – Wikipedia ArtikelSchematische Darstellung des Versuchs zum helfenden Verhalten. Die gefangene Maus (rechts), in der Mitte die helfende Maus wird gestresst, in dem Sie durch eine zweite Tür abgelenkt wird, hinter der ein Spielzeug liegt; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Kognitive bzw. Emotionale Reaktionen in der Therapie
Gender– Wikipedia ArtikelWie Sanja an das LIN kam?
Biomedical Engineering – Homepage TU WienMedizintechnik – Wikipedia ArtikelBildgebendes Verfahren (Medizin) – Wikipedia ArtikelUppsala University – HomepageKarolinska-Institut – Wikipedia ArtikelKarolinska Institutet – HomepageDeutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen – HomepageLeibniz-Institut für Neurobiologie – HomepageMagdeburg – Wikipedia ArtikelPhysiologie – Wikipedia ArtikelCOVID-19-Pandemie – Wikipedia ArtikelInstituts für Neurobiologie und Hirnforschung – Wikipedia ArtikelTenure-Track – Wikipedia ArtikelDie Fakultät für Naturwissenschaften – Uni MagdeburgIntegrative Neuroscience – HomepageBild des Versuchsaufbaus, rechts die helfende Maus mit implantierten Miniscope, links die gefangene Maus; Quelle: Dr. Sanja Bauer Mikulovic.
Sanjas Lieblingsmolekül
Acetylcholin – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Sanja Mikulovic, C. Ernesto Restrepo, Markus M. Hilscher, Klas Kullander and Richardson N. Leão. Novel markers for OLM interneurons in the hippocampus. Front Cell Neurosci.; 9:201 (2015). doi: 10.3389/fncel.2015.00201Septum – Wikipedia ArtikelAufmerksamkeit – Wikipedia ArtikelAcetylcholin im Wirkstoffradio – link zur SucheStruktur von Acetylcholin; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Sanja Bauer Mikulovic für die Zeit und den Erläuterungen zu ihrem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio, bei Mastodon unter @[email protected] oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
Bernd Rupp
Twitter
ORCiD
Database of Available Chemical Substances
GitHub
Mastodon
ResearchGate
[email protected]
Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
Linkedin
Xing
Bluesky
[email protected]
Auphonic Spenden
Dr. Sanja Bauer Mikulovic
LIN Personal
Email
Website
Twitter
ORCiD
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.