In dieser Episode besprechen Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp innerhalb der Reise von Wirkstoffen, wo diese wirken und was dabei ausgelöst wird.
Der Wirkort oder auch Zielstruktur, sind meist ein oder mehrere Moleküle im Körper, mit denen ein Wirkstoff eine Interaktion eingehen kann. Diese Interaktionen beeinflussen dann die Kaskade, an der die entsprechende Zielstruktur beteiligt ist; diese Modulation nennt man dann Wirkmechanismus.
Was untersucht die Pharmakodynamik? Quelle: Scivit, CC BY 4.0 , via Wikimedia Commons
Häufig handelt es sich bei Zielstrukturen bzw. Targets um Rezeptoren, Ionenkanäle, Transportproteine, aber auch DNS Interaktionen und Enzyme können Target eines Wirkstoffs sein. Je nach Interaktion der Wirkstoffe mit dem Zielprotein sind unterschiedliche Mechanismen bekannt. Hans-Dieter und Bernd gehen in dieser Episode auf die wichtigsten Mechanismen ein und besprechen die grundlegenden Eigenschaften an Hand einiger Beispiele.
Wirkstoff des Monats ist Teduglutid. Dr. Annette Schappach hat uns auf diesen Wirkstoff aufmerksam gemacht, da sie unter anderem diesen einige Jahre im Bereich Arzneimittelsicherheit betreut hat. Teduglutid ist ein GLP-2 Analogon und wird für die Behandlung des Kurzdarmsyndroms bei Erwachsenen eingesetzt.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Die Reise der Wirkstoffe: Einleitung
WSR041 Die Reise von Wirkstoffen und der HAMLET Komplex – Link zur EpisodeWSR043 Die Reise von Wirkstoffen: Aufnahme, Verteilung und Metabolisierung – Link zur EpisodeWSR023 Wie Moleküle miteinander reden – Interview mit Prof. Dr. Hans-Dieter Höltje -Link zur EpisodeZielstruktur, Target – Glossar Deutsches Zentrum für InfektionsforschungDas Informationssystem des Körpers
Nervenbahn – Wikipedia ArtikelSynapse (Schaltstellen) – Wikipedia ArtikelNeurotransmitter (Reizweiterleitung) – Wikipedia ArtikelIonen – Wikipedia ArtikelHormone -> langfristige Steuerung – Wikipedia ArtikelZellkern – Wikipedia ArtikelRezeptor (Biochemie) – Wikipedia ArtikelWoher kommen die Neurotransmitter?
Präsynaptische Endigung – Wikipedia ArtikelPräsynapse – Lexikon der Neurowissenschaft – SpektrumPostsynapse – Lexikon der Neurowissenschaft – SpektrumSynaptischer Spalt – Wikipedia ArtikelReuptake (Wiederaufnahme) – Wikipedia Artikel eng.Wiederaufnahme – Lexikon der Neurowissenschaft – SpektrumWirkstofftarget
Rezeptor (Biochemie) – Wikipedia ArtikelProtein – Wikipedia ArtikelG-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GCPR) – Wikipedia ArtikelCytosol – Wikipedia ArtikelZellmembran – Wikipedia ArtikelCalcium- und Phosphathaushalt – Wikipedia ArtikelHerzmuskel – Wikipedia ArtikelEnzyme – Wikipedia ArtikelDefinition Agonist
Agonist (Pharmakologie) Rezeptor Aktivierung – Wikipedia ArtikelDefinition Antagonist
Antagonist (Pharmakologie) Rezeptor Blockierung – Wikipedia ArtikelDefinition Inhibitor bei Enzymen
Enzymhemmung – Wikipedia ArtikelEinsatzbereiche am Rezeptor
Rezeptor Upgrade – Wikipedia ArtikelToleranzentwicklung – Wikipedia ArtikelDosis Wirkungsbeziehung
Dosis-Wirkungs-Kurve – Wikipedia ArtikelHomöostase – Wikipedia ArtikelVon G-Protein Rezeptoren zu den Tyrosinrezeptoren
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) – Wikipedia ArtikelRezeptor-Tyrosinkinasen – Wikipedia ArtikelPhosphorylierung – Wikipedia ArtikelKinase – Wikipedia ArtikelAdenosintriphosphat (ATP) – Wikipedia ArtikelTyrosin – Wikipedia ArtikelWasserstoffbrückenbindung – Wikipedia Artikel 3D-Struktur der Proteinstruktur – Wikipedia ArtikelDefinition Kinase
Kinase – Wikipedia ArtikelDer Ionenkanal Rezeptor
Ionenkanal Rezeptor – Wikipedia ArtikelPore – Wikipedia ArtikelAquaporine – Wikipedia ArtikelTransportproteine
Effektor (Biologie) – Wikipedia ArtikelTransportprotein – Wikipedia ArtikelBlut-Hirn-Schranke – Wikipedia ArtikelBeispiel für Ionenkanal Wirkung: Diuretika
Diuretikum – Wikipedia ArtikelDiurese Ionenausscheidung- Wikipedia ArtikelHydratation – Wikipedia ArtikelKalium – Wikipedia ArtikelGABA-Rezeptoren und die Allosterische Wirkung
GABA-Rezeptor – Wikipedia Artikelγ-Aminobuttersäure (GABA) – Wikipedia ArtikelChloridkanal – Wikipedia ArtikelBenzodiazepine – Wikipedia ArtikelDiazepam – Wikipedia ArtikelOxazepam – Wikipedia ArtikelAllosterischer Modulator – Wikipedia ArtikelAllosterie – Wikipedia ArtikelBarbiturate – Wikipedia ArtikelIst eine Aktivierung von Enzymen möglich?
Cytochrome – Wikipedia ArtikelCholesterol – Wikipedia ArtikelBeispiele für Enzyme als Targets
Cyclooxygenasen (COX) – Wikipedia ArtikelSchmerzweiterleitungsmoleküle (Prostaglandine) – Wikipedia ArtikelEntzündungsmechanismen – Wikipedia ArtikelZusammenfassung der Wirkorte und der Aktionstypen
Antibiotika Episode: WSR030 Antibiotika & Resistenzen: Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung und Antiinfektiva-Forschung – Interview mit Dr. Florian KloßEpisode Impfstoff und Therapeutika Entwicklung ebensfall mit Florian Kloß vom HKI: WSR042 Wirkstoffforschung in der Pandemie und der Vergleich Impfstoffe versus TherapeutikaAntivirale Substanzen (Virostatikum) -> Wirkstoffe gegen Viren – Wikipedia ArtikelAntiviral – DocCheck FlexikonWirkmechanismus – DocCheck FlexikonWirkstoff des Monats: Teduglutid
Struktur von Teduglutid; Quelle:Gareth CHEBI, CC BY-SA 3.0; via Wikimedia Commons
Teduglutid – Wikipedia ArtikelAnalogon (Chemie) – Wikipedia ArtikelGlucagon-like peptide-2 (GLP-2) – Wikipedia Artikel engGlucagon-ähnliches Peptid – DocCheck FlexikonGlucagon – Wikipedia Artikel engDipeptidylpeptidasen – Wikipedia ArtikelKurzdarmsyndrom – Wikipedia ArtikelKünstliche Ernährung – Wikipedia ArtikelLiebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
Bernd Rupp
Twitter
ORCiD
Database of Available Chemical Substances
GitHub
Mastodon
ResearchGate
[email protected]
Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
Linkedin
Xing
Bluesky
[email protected]
Auphonic Spenden
Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
Email
Website
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.