In dieser Episode hat sich Bernd mit Konrad Förstner und Lambert Heller eingehend über offene Wissenschaft unterhalten.
Lambert (links) und Konrad (rechts) auf der BFSCon 2018 in Berlin
Sie haben nicht nur über open Science im Allgemeinen gesprochen, sondern sind auch auf die gesellschaftlichen Aufgaben von Wissenschaft eingegangen und wie wichtig es ist, dass Wisssen offen und frei zugänglich für Jede(n) zur Verfügung steht. Anhand vieler Beispiele werden nicht nur Fehlschläge, sondern auch Erfolgsgeschichten der offenen Wissenschaft dargestellt. Abschließend geben sie auch Anregungen, wo sich Interessierte weiter zu offener Wissenschaft Informieren können.
Lambert Heller (@Lambo) ist Leiter des Open Science Lab an der TIB dem Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek. Daneben betreibt Lambert zusammen mit Claudia Frick (@FuzzyLeapfrog) und Henning Krause (@henningkrause) den Kanal Forschungsstrom.tv.
Konrad Förstner (@konradfoerstner) hat eine Professur an der TH-Köln und ZB MED. Ausserdem ist er ebenfalls Podcaster, er betreibt mit Matthias Fromm (@matthiasfromm) das OpenScienceRadio.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was ist offene Wissenschaft?
Offene Wissenschaft (open Science) – Wikipedia ArtikelWahlspruch der Royal Society:
„The Royal Society’s motto ‚Nullius in verba‘ is taken to mean ‚take nobody’s word for it‘. It is an expression of the determination of Fellows to withstand the domination of authority and to verify all statements by an appeal to facts determined by experiment.“ ins Deutsche übersetzt so viel wie: „Das Motto der Royal Society „Nullius in verba“ bedeutet „Niemand beim Wort nehmen“. Es ist Ausdruck der Entschlossenheit der Fellows, der Herrschaft der Autorität standzuhalten und alle Aussagen durch Berufung auf experimentell ermittelte Tatsachen zu überprüfen.“ Quelle: History of the Royal Society
Wissenschaftskommunikation (Science communication)- Wikipedia Artikel„Open science: just science done right“ – Auftaktveranstaltung zum Fellow-Programm „Freies Wissen“Melanie Imming, & Jon Tennant. (2018). Sticker open science: just science done right (ENG). doi: 10.5281/zenodo.1285575Wissenschaft – Wikipedia ArtikelDFG „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“– DFG Artikel und LeitlinenDigitalisierung – Wikipedia ArtikelDatafizierung – Wikipedia ArtikelDaten – Wikipedia ArtikelFreie Software – Wikipedia ArtikelWikipedia – Wikipedia ArtikelWikidata – Wikipedia ArtikelDer Forschungskreislauf
Forschungskreislauf – ZB MED ArtikelDrittmittel – Wikipedia ArtikelDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Wikipedia ArtikelBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Wikipedia ArtikelPeer-Review – Wikipedia ArtikelOpen Access – Wikipedia Artikelscooped – weggeschnappt – LEO DictionaryEinstieg in die offene Wissenschaft
Kollektives Handeln (collective action) – Wikipedia ArtikelSan Francisco Declaration on Research Assessment – Wikipedia Artikel (engl.)Declaration on Research Assessment (DORA) -HomepageImpact Factor – Wikipedia ArtikelStakeholder – Wikipedia ArtikelGesellschaftliche Teilhabe
Citizen Science – Wikipedia ArtikelWissensgesellschaft – Wikipedia ArtikelGender Studies – Wikipedia ArtikelDer Preprint und Open Source
Preprint – Wikipedia ArtikelDas Coronavirus-Update von NDR Info – PodcastCreative Commons – Wikipedia ArtikelarXiv (preprint Server) – Wikipedia ArtikelOpen Source – Wikipedia ArtikelFalsifikation nach Popper – Wikipedia ArtikelReferenz für das Lesch zitat bei Markus Lanz (Markus Lanz vom 3. Juni 2021) bei Minute 20:55 bis 22:55 die Sendung ist mitlerweile leider depubliziert (link).Versuch und Irrtum (trail and error) – Wikipedia ArtikelOpen Education oder Produkte der Wissenschaft
Open Education – Wikipedia ArtikelOpen Educational Resources – Wikipedia ArtikelStorytelling (Methode) – Wikipedia ArtikelMedialität – Homepage Uni TübingenTweetid: 1425782185831829505 – Lambert hatte direkt vor der Podcast-Aufzeichnung bei Twitter eine Diskussion darüber losgetreten, ob Forschende selbst twittern sollten.Open Access, Kommunikation der Wissenschaft
Open Access – Wikipedia ArtikelWissenschaftskommunikation – Wikipedia ArtikelThe Scientific Paper Is Obsolete. Here’s What’s Next. – The Atlantic Artikel (engl.)Project Jupyter – Wikipedia ArtikelMarkdown – Wikipedia ArtikelDatenkompetenz (Data literacy) – Wikipedia ArtikelOpen Source
Open Source – Wikipedia ArtikelAusterität – Wikipedia ArtikelResearch Software Engineers (RSEs) – HomepageVolkswirtschaftslehre – Wikipedia ArtikelGrowth in a Time of Debt – Wikipedia Artikel (engl.)Reinhart, Carmen M.; Rogoff, Kenneth S. (April 26, 2013). „Debt, Growth and the Austerity Debate“. New York Times (New York ed.). p. A6. (kostenpflichtig)
Von Excel in Datumsangaben umgewandelt: Dutzende Gene umbenannt – Heise ArtikelExcel wandelt Genbezeichnungen in Datumsangaben um: Problem größer als gedacht – Heise Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Abeysooriya M, Soria M, Kasu MS, Ziemann M: Gene name errors: Lessons not learned. (2021) PLOS Computational Biology 17(7): e1008984. doi: 10.1371/journal.pcbi.1008984Open Methodology
Offene Methodik (Open Methodology) – Homepage openscience AGprotocols.io – HomepageOpen Access Platform for support of Chemical Biology – HomepageAnreizsystem (Incentive system) – Wikipedia ArtikelRepositorium – Wikipedia ArtikelMetadaten – Wikipedia Artikelzenodo.org – HomepageImpact Factor – Wikipedia ArtikelWas ist Data literacy?
Datenkompetenz (Data literacy) – Wikipedia ArtikelDigital literacy – Wikipedia ArtikelMedienkompetenz – Wikipedia ArtikelHackathon – Wikipedia ArtikelBarcamp – Wikipedia ArtikelBook Sprint – Wikipedia ArtikelSoftware Carpentry und ihre Kinder
carpentries.org – HomepageZB MED LAB | Wer sind The Carpentries? – Youtubesoftware-carpentry.org – Homepagelibrarycarpentry.org – Homepagedatacarpentry.org – HomepageDigital Humanities – Wikipedia ArtikelFAIR Data principles
FAIR data – Wikipedia Artikel (engl)FAIR data principles – Homepage Forschungsdaten.orgWo stehen wir aktuell? – #ichbinHanna
#IchBinHanna – twitter.comMenschen- und wissenschaftsfeindlich – Tagesschau Artikel#IchBinHanna: Kritik am WissZeitVG – Forschung & Lehre Artikel#IchbinHanna: Was nach Hanna kommt – Zeit ArtikelWas muss sich am wissenschaftlichen Arbeiten ändern?
Digitalisierung – Wikipedia ArtikelInfrastruktur – Wikipedia ArtikelDigital Humanities – Wikipedia ArtikelBibliothek – Wikipedia ArtikelDigitale Transformation – Wikipedia ArtikelDataCite – Wikipedia ArtikelDefinition NFDI
Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) – Wikipedia ArtikelNFDI – HomepageEOSC (European Open Science Cloud) – Wikipedia ArtikelWas wird innerhalb der NFDI Projekte entwickelt?
Dateneigner (data steward) – Wikipedia ArtikelNFDI4Microbiota – HomepageZiele bzw Hoffnung bei der Öffnung der Wissenschaft
Wissensgesellschaft – Wikipedia ArtikelWie sind Lambert und Konrad zur offenen Wissenschaft gekommen
Soziologie – Wikipedia ArtikelBibliothek 2.0 – Wikipedia ArtikelLeibniz Open Science – HomepageOpen Science Lab der TIB – HomepageForschungsinformationssystem – Wikipedia ArtikelLinked Open Data – Wikipedia ArtikelNFDI4Culture – HomepageBiochemie – Wikipedia ArtikelBioinformatik – Wikipedia ArtikelEuropäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) – Wikipedia ArtikelFriendFeed – Wikipedia Artikel (eng)Science 2.0 – Wikipedia Artikel (eng)Web 2.0 – Wikipedia ArtikelPublic Library of Science (PLoS) – Wikipedia ArtikelOpen Science Radio – HomepageLambert im Forschungsstrom
ForschungsStrom – Wir strömen Wissenschaft. – HomepageChaos Communication Congress – Wikipedia ArtikelForschungsstrom – TwitchWie wir uns kennengelernt haben
31C3 – Congress WikiMission Statement der deutschsprachigen Open Science AG; doi: 10.5281/zenodo.12326Open Knowledge Foundation – Wikipedia ArtikelOpen Science Call
Open Science Call – Homepagede-rse.org– HomepageOpen Science AG– HomepageGerman Reproducibility Network – HomepageOpen Knowledge Foundation Deutschland – HomepageLamberts Pitch des Barcamp Open Science
Barcamp Open Science – HomepageWikimedia Deutschland – Wikipedia ArtikelFellow-Programm Freies Wissen
Fellow-Programm Freies Wissen – HomepageKonrads Lieblinsmolekül
Sigma-Faktoren Wikipedia ArtikelHoloenzym – DocCheck FlexikonLamberts Lieblingsmolekül
Lysergsäurediethylamid (LSD) – Wikipedia ArtikelMutterkorn – Wikipedia ArtikelAlbert Hofmann – Wikipedia Artikel
Struktur von LSD; Quelle: NadirSH, Public domain, via Wikimedia Commons
Microdosing – Wikipedia ArtikelWir bedanken uns ganz herzlich bei Lambert Heller und Prof. Dr. Konrad Förstner für die Zeit, die Erläuterungen und die launigen Ausführungen zum Thema „offene Wissenschaft“.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
Bernd Rupp
Twitter
ORCiD
Database of Available Chemical Substances
GitHub
Mastodon
ResearchGate
[email protected]
Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
Linkedin
Xing
Bluesky
[email protected]
Auphonic Spenden
Prof. Dr. Konrad Förstner
Twitter
GitHub
Mastodon
ORCiD
ResearchGate
OpenScienceRadio
Homepage
ZBmed
TH-Köln
Email
scholia.toolforge.org
impactstory.org
publons.com
googleScholar
speakerdeck.com
Lambert Heller
Website
Email
Twitch
Twitter
Forschungsstrom
ResearchGate
Linkedin
ORCiD
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.