Wirkstoffradio (MP3 Feed)

WSR054-Paläobiotechnologie und Räuber-Beute Beziehungen - Interview mit Prof. Dr. Pierre Stallforth


Listen Later

Prof. Dr. Pierre Stallforth ist Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut (HKI) in Jena. Pierre leitet dort die Gruppe Paläobiotechnologie und beschäftigt sich dabei unter anderem mit mikrobiellen Räuber-Beute Beziehungen von Mikroogranismen.

Prof. Dr. Pierre Stallforth; Quelle: HKI

Pierre erklärt, welche paläontologische Proben analysiert werden und wie man darin Mikroben bzw. Wirkstoffe findet, die von diesen Organismen hergestellt werden.

Außerdem diskutieren Pierre und Bernd die Räuber-Beute Beziehung von Amöben zu ihrem bakteriellen Futter.  Bakterien wehren Amöben häufig mit Wirkstoffen ab. Da Amöben wie auch der Mensch Eukaryonten sind, kann man diese Wirkstoffe nicht nur gegen Amöben nutzen, sondern potenziell daraus auch Wirkstoffe gegen Krebs entwickeln. Aber auch die durch Amöben verursachten Erkrankungen können schwerwiegend sein, so kann sich z.B. die Amöbe Naegleria fowleri durch den Riechnerv bis ins Gehirn fressen. Oder die Acanthamöben, die durch schlecht gepflegte Kontaktlinsen ins Auge verschleppt werden können und dort Hornhautentzündungen auslösen.

Sehr beeindruckend ist aber auch das Sozialverhalten der Amöben bei der Sporenbildung, während dieser sich 20% der Individuen für den Aufbau des Fruchtkörpers opfern. Manchmal werden dabei auch die Lieblingsbakterien mit eingebaut, um diese am neuen Standort aussähen zu können.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Was ist Paläobiotechnologie?
    • Paläobiotechnologie – HKI
    • Mundflora – Wikipedia Artikel
    • Zahnstein – Wikipedia Artikel
    • Biomineralisation – Wikipedia Artikel
    • Koprolith – Wikipedia Artikel
    • Paleofeces – Wikipedia Artikel
    • Mikrobiom – Wikipedia Artikel
    • Sequenzierung – Wikipedia Artikel
    • Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) – Wikipedia Artikel
    • Christina Warinner – HKI
    • Christina Warinner – MPI
    • Fermentation – Wikipedia Artikel
    • Jurassic Park – Wikipedia Artikel
    • Mundmikrobiom früher und heute
        • Antibiotika – Wikipedia Artikel
        • Diät – Wikipedia Artikel
        • Was wird in den Daten gesucht?
            • Gen-Cluster – Wikipedia Artikel
            • Penicilline – Wikipedia Artikel
            • Tetracyclin – Wikipedia Artikel
            • Naturstoff – Wikipedia Artikel
            • Polyketide – Wikipedia Artikel
            • Nichtribosomale Peptide – Wikipedia Artikel
            • Terpene – Wikipedia Artikel
            • Terpenoide – Wikipedia Artikel
            • Wie ermittelt man die Funktion von Genen?
                • Künstliche Gensynthese – Wikipedia Artikel
                • Vektor (Biologie) – Wikipedia Artikel
                • Expressionssysteme – Wikipedia Artikel
                • Heterologous expression – Wikipedia Artikel (englisch)
                • Phylogenese – Wikipedia Artikel
                • Phylogenetischer Baum – Wikipedia Artikel
                • Brute-Force-Methode – Wikipedia Artikel
                • Bioinformatik – Wikipedia Artikel
                • Interaktion von Mikroben
                    • Bakteriophagen – Wikipedia Artikel
                    • Quorum sensing – Wikipedia Artikel
                    • Räuber-Beute-Beziehung – Wikipedia Artikel
                    • Selektionsdruck – Wikipedia Artikel
                    • Amöbe – Wikipedia Artikel
                    • Dictyostelium discoideum (soziale Amöbe) – Wikipedia Artikel
                    • Was ist eine soziale Amöbe?
                        • Vielzeller – Wikipedia Artikel
                        • Multizellulär – DocCheck Flexikon
                        • Spore – Wikipedia Artikel
                        • Fruchtkörper – Wikipedia Artikel
                        • Sporenbildung
                            • Altruismus – Wikipedia Artikel
                            • Soziobiologie – Wikipedia Artikel
                            • Cheating – Leo Wörterbuch
                            • WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen – Interview mit Dr. Christine Beemelmanns – link zu Episode
                            • Chrakter der Räuber-Beute-Beziehung
                                • Mutualismus (Biologie) – Wikipedia Artikel
                                • Antagonist (Ökologie) – Wikipedia Artikel
                                • Die Beute der Amöbe
                                    • Agar – Wikipedia Artikel
                                    • Bakterienrasen – Wikipedia Artikel
                                    • Filamente – Wikipedia Artikel
                                    • Biofilme
                                        • Biofilm – Wikipedia Artikel
                                        • Signalstoffe – Spektrum der Wissenschaft
                                        • Analyse der Bakterientoxine
                                            • Deletion – Wikipedia Artikel
                                            • Knockout Mutante  – Wikipedia Artikel
                                            • Bekannte Wirkstoffe gegen Amöben
                                                • Violacein – Wikipedia Artikel (englisch)
                                                • amöbizid – PharmaWiki
                                                • Struktur von Violacein; Quelle: Tomasz Dolinowski, CC0, via Wikimedia Commons
                                                  Von Amöben ausgelöste Erkrankungen?
                                                    • Amöbenruhr – Wikipedia Artikel
                                                    • Keratitis (Hornhautentzündung) – Wikipedia Artikel
                                                    • Acanthamöbiasis (amöbille Keratitis) – Wikipedia Artikel
                                                    • Amöbenkeratitis – RKI
                                                    • Acanthamoeba – Wikipedia Artikel
                                                    • Dr. House/Episodenliste – Wikipedia Artikel
                                                    • Die Betreffende Episode ist in Staffel 2 Episode 23 (Schlechter Scherz – Teil 2)
                                                    • Naegleria fowleri (Gehirnfressende Amöbe) – Wikipedia Artikel
                                                    • Krebs (Medizin) – Wikipedia Artikel
                                                    • Kultivierung – Wikipedia Artikel
                                                    • Andere Räuber in der Anzucht
                                                        • Fadenwürmer (Nematoden) – Wikipedia Artikel
                                                        • Caenorhabditis elegans – Wikipedia Artikel
                                                        • Kooperative Effekte
                                                            • Kooperativität – Wikipedia Artikel
                                                            • Giftung – Spektrum der Wissenschaft
                                                            • Bienengespräche – Homepage
                                                            • Superorganismus – Wikipedia Artikel
                                                            • Agrikultur – Wiktionary
                                                            • Joan Strassman – Homepage Univertity in St. Louis
                                                            • wissenschaftlicher Artikel (closed access): Brock, D.A., Jones, K., Queller, D.C. et al. Which phenotypic traits of Dictyostelium discoideum farmers are conferred by their bacterial symbionts?. Symbiosis 68, 39–48 (2016).
                                                            • Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: doi: 10.1007/s13199-015-0352-0.
                                                              Aber die Wissenschaftler:innen stellen hier PDF’s ihrer Arbeiten zur Verfügung
                                                              Wie frisst eine Amöbe Bakterien
                                                                • Phagocytose – Wikipedia Artikel
                                                                • Weiße Blutkörperchen Leukozyt – Wikipedia Artikel
                                                                •  Wirkstoffisolation
                                                                    • WSR034 Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie – Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum – Link zur Episode
                                                                    • Extraktion (Verfahrenstechnik) – Wikipedia Artikel
                                                                    • Essigester – Wikipedia Artikel
                                                                    • Butanol – Wikipedia Artikel
                                                                    • Chromatographie – Wikipedia Artikel
                                                                    • Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) – Wikipedia Artikel
                                                                    • WSR007 Moleküle Atom für Atom untersuchen mit NMR-Spektroskopie – Interview mit Dr. Peter Schmieder – Link zur Episode
                                                                    • Was sind Lipopeptide und Alkaloide
                                                                        • Lipopeptide – Wikipedia Artikel
                                                                        • Amphiphilie – Wikipedia Artikel
                                                                        • Alkaloide – Wikipedia Artikel
                                                                        • wissenschaftlicher Artikel (open access): M. Klapper, S. Götze, R. Barnett, K. Willing, P. Stallforth: Bacterial Alkaloids Prevent Amoebal Predation; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2016, 55, 8944–8947. DOI: 10.1002/anie.201603312
                                                                        • wissenschaftlicher Artikel (open access): S. Götze, R. Herbst-Irmer, M. Klapper, H. Görls, K. R. A. Schneider, R. Barnett, T. Burks, U. Neu, P.   Stallforth: Structure, Biosynthesis, and Biological Activity of the Cyclic Lipopeptide Anikasin; ACS Chem. Biol. 2017, 12, 2498–2502. DOI: 10.1021/acschembio.7b00589
                                                                        • wissenschaftlicher Artikel (open access): J. Arp, S. Götze, R. Mukherji, D. J. Mattern, M. García-Altares, M. Klapper, D. A. Brock, A. A. Brakhage, J. E. Strassmann, D. C. Queller, B. Bardl, K. Willing, G. Peschel, P. Stallforth: Synergistic activity of co-secreted natural products from amoebae-associated bacteria; Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 2018, 115, 3758–3763. DOI: 10.1073/pnas.1721790115
                                                                        • wissenschaftlicher Artikel (open access): S. Zhang, R. Mukherji, S. Chowdhury, L. Reimer, P. Stallforth: “Lipopeptide-mediated Bacterial Interaction Enables Cooperative Predator Defense” Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 2021, 118, doi: e2013759118
                                                                        •  Werdegang von Pierre
                                                                            • Antibiotika-Krise: Warum tut sich so wenig? – Das Erste – ARD
                                                                            • Wege aus der Antibiotika-Krise – wissenschaft.de
                                                                            • Pierre Stallforth – Hompage
                                                                            • Siemens Stiftung – Wikipedia Artikel
                                                                            • Exzellenzcluster – an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
                                                                            • Jon Clardy – Wikipedia Artikel (englisch)
                                                                            • Harvard Medical School – Wikipedia Artikel
                                                                            • WSR039 Biosynthetisches Design von Naturstoffen und gerichtete Evolution – Interview mit Dr. Hajo Kries – Link zur Episode
                                                                            • WSR030 Antibiotika & Resistenzen: Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung und Antiinfektiva-Forschung – Interview mit Dr. Florian Kloß – Link zur Episode
                                                                            • Das Lieblingsmolekül von Pierre
                                                                                • Penicilline – Wikipedia Artikel
                                                                                • β-Lactam-Antibiotika – Wikipedia Artikel
                                                                                • Penicillin Synthese – Wikipedia Artikel
                                                                                • Hans Knöll – Wikipedia Artikel
                                                                                • Dorothy Crowfoot Hodgkin – Wikipedia Artikel
                                                                                • Der dritte Mann – Wikipedia Artikel
                                                                                • Grundstruktur der Penicilline, das R steht für Rest. An dieser Stelle kann die Struktur variiert werden um zum Beispiel die Selektivität für bestimmte Bakterien zu erhöhen; Quelle: Yikrazuul, Public domain, via Wikimedia Commons

                                                                                  Wir bedanken uns ganz herzlich bei Prof. Dr. Pierre Stallforth für die Zeit und seine Erläuterungen und Ausführungen zu seinem Forschungsgebiet.

                                                                                  Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

                                                                                  Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

                                                                                  Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

                                                                                  • Bernd Rupp
                                                                                    • Twitter
                                                                                    • ORCiD
                                                                                    • Database of Available Chemical Substances
                                                                                    • GitHub
                                                                                    • Mastodon
                                                                                    • ResearchGate
                                                                                    • Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
                                                                                    • Linkedin
                                                                                    • Xing
                                                                                    • Bluesky
                                                                                    • Auphonic Spenden
                                                                                    • Prof. Dr. Pierre Stallforth
                                                                                      • Website
                                                                                      • Email
                                                                                      • ORCiD
                                                                                      • Twitter
                                                                                      • Website

                                                                                        Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
                                                                                        ...more
                                                                                        View all episodesView all episodes
                                                                                        Download on the App Store

                                                                                        Wirkstoffradio (MP3 Feed)By Wirkstoffradio


                                                                                        More shows like Wirkstoffradio (MP3 Feed)

                                                                                        View all
                                                                                        IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

                                                                                        IQ - Wissenschaft und Forschung

                                                                                        53 Listeners

                                                                                        Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                                                                                        Welt der Physik | Podcast

                                                                                        16 Listeners

                                                                                        ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

                                                                                        ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

                                                                                        51 Listeners

                                                                                        AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                                                                                        AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                                                                                        6 Listeners

                                                                                        Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

                                                                                        Geschichten aus der Geschichte

                                                                                        190 Listeners

                                                                                        Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

                                                                                        Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

                                                                                        110 Listeners

                                                                                        Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                                                                        Spektrum-Podcast

                                                                                        16 Listeners

                                                                                        AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

                                                                                        AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

                                                                                        21 Listeners

                                                                                        Smarter leben by DER SPIEGEL

                                                                                        Smarter leben

                                                                                        51 Listeners

                                                                                        Geladen - der Batteriepodcast by Daniel Messling, Patrick von Rosen

                                                                                        Geladen - der Batteriepodcast

                                                                                        6 Listeners

                                                                                        Quarks Science Cops by Quarks

                                                                                        Quarks Science Cops

                                                                                        16 Listeners

                                                                                        Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende by Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe

                                                                                        Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

                                                                                        8 Listeners

                                                                                        LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

                                                                                        LANZ & PRECHT

                                                                                        334 Listeners

                                                                                        Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                                                                                        Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                                                                                        30 Listeners

                                                                                        11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

                                                                                        11KM: der tagesschau-Podcast

                                                                                        21 Listeners