Wirkstoffradio (MP3 Feed)

WSR063-Schlafmittel und Tranquilizer: Benzodiazepine, Melatonin und Orexin-Rezeptor-Antagonisten


Listen Later

In dieser Episode sprechen Hans-Dieter Höltje und Bernd Rupp über Tranquilizer und Schlafmittel. Neben den derzeit wichtigsten Wirkstoffklassen wie Benzodiazepine oder Nonbenzodiazepine werden auch neuere Entwicklungen wie Orexin-Rezeptor-Antagonisten angesprochen.

Struktur von Melatonin; der blaue Kreis markiert die Metoxygruppe des Methylethers, der rote Kreis markiert das Acetamid des acetylierten Stickstoffs; Quelle: Hans-Dieter Höltje.

Wie immer besprechen Hans-Dieter und Bernd die chemischen Eigenheiten der jeweiligen Wirkstoffklassen und wie diese sich auf die Pharmakologie der Wirkstoffe auswirken.

Auch das körpereigene Melatonin wird als Wirkstoff eingesetzt. Hans-Dieter beschreibt, wie im Körper aus Serotonin Melatonin erzeugt wird und wie in der Wirkstoffentwicklung das Melatonin  künstlich verändert wurde, um es als Schlafmittel einsetzen zu können. Neben den altbekannten Wirkstoffklassen gehen Hans-Dieter und Bernd auch auf neue Entwicklungen wie Orexin-Rezeptor-Antagonisten ein. Für  einige Wirkstoffe dieser Gruppe wurden 2022 Zulassungen in Europa beantragt und erste Vertreter haben die Zulassung mittlerweile erhalten.

Abschließend spricht Bernd noch eine Hörer:Innen Frage zur Episode mit Carsten Watzl an.

(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)

Was sind Hypnotika bzw. Tranquilantien?
    • Schlafmittel – Wikipedia Artikel
    • Sedativum – DocCheck Flexikon
    • sedierend (beruhigend) – Wikipedia Artikel
    • hypnotisch (schlaffördernd bis schlaferzwingend) – Wikipedia Artikel
    • Tranquilizer – Wikipedia Artikel
    • Der GABA Rezeptor bei Tranquilizern
        • GABA-Rezeptor – Wikipedia Artikel
        • GABAA-Rezeptoren – Wikipedia Artikel
        • γ-Aminobuttersäure – Wikipedia Artikel
        • Anxiolytisch – DocCheck Flexikon
        • anxiolytisch (angstlösend) – Wikipedia Artikel
        • Relaxation – Wikipedia Artikel
        • muskelrelaxierend (muskelentspannend)  – Wikipedia Artikel
        • Allosterie – Wikipedia Artikel
        • Aufbau der Benzodiazepine am Beispiel Diazepam
            • Benzodiazepine  – Wikipedia Artikel
            • Diazepam – Wikipedia Artikel
            • Librium – DocCheck Flexikon
            • Diazepin – Wikipedia Kategorie
            • Lactam – Wikipedia Artikel
            • Struktur von Diazepam; die blauen Ziffern zeigen die Nummerierung des Diazepinsystems, grün wurde der elektronenziehende Chlor-Substituent markiert; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
              Nebenwirkungen von Diazepam
                • Halbwertszeit – Wikipedia Artikel
                • Abhängigkeit (Medizin) – Wikipedia Artikel
                • Rebound Effekt (Medizin) – Wikipedia Artikel
                • Oxazepam
                    • Oxazepam – Wikipedia Artikel
                    • Glucuronsäure – Wikipedia Artikel
                    • Glucuronidierung – Wikipedia Artikel
                    • Struktur von Oxazepam; die Einführung der rot markierten Hydroxylgruppe auf Position 3 führt zu einer schnelleren Eliminierung von Oxazepam; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                      Pharmakologie der Diazepine
                        • Lipophilie – Wikipedia Artikel
                        • Benzodiazepin Derivatisierung zum Midazolam
                            • Imidazol – Wikipedia Artikel
                            • Basizität – Wikipedia Artikel
                            • Midazolam – Wikipedia Artikel
                            • Struktur von Midazolam; die blauen Ziffern zeigen die Positionen im Diazepin Ringsystem, rote Ziffern die Positionen im Imidazolring, die Hydroxylierung führt zur Inaktivierung von Midazolam; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                              Anwendung von Midazolam
                                • Narkotikum – DocCheck Flexikon
                                • Metabolisierung – DocCheck Flexikon
                                • Midazolam Antidot
                                    • Antidot – Wikipedia Artikel
                                    • Flumazenil – Wikipedia Artikel
                                    • Struktur von Flumazenil; die blau markierte Carbonylgruppe ersetzt den Phenylring der Benzodiazepine, rot ist die Zählung der Positionen im Imidazolring dargestellt, die Abspaltung des grün markierten Ethylrestes führt zur Inaktivierung von Flumazenil; Quelle: Emeldir, Public domain, via Wikimedia Commons.
                                      Was ist Schlaf?
                                        • Schlaf – Wikipedia Artikel
                                        • Non-REM-Schlaf (Orthodoxer oder Tiefschlafphasen)
                                        • REM-Schlaf (rapid eye movement ‚rasche Augenbewegung‘ oder auch Paradoxer Schlaf) – Wikipedia Artikel
                                        • Endogene Wirkstoffe zur Schlafsteuerung
                                            • Melatonin – Wikipedia Artikel
                                            • Orexine – Wikipedia Artikel
                                            • G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) – Wikipedia Artikel
                                            • Melatonin Rezeptor – Wikipedia Artikel (englisch)
                                            • Rezeptoren, Struktur und Biosynthese des Melatonins
                                                • Hypothalamus – Wikipedia Artikel
                                                • Nucleus Suprachiasmaticus – Wikipedia Artikel
                                                • Serotonin 5-Hydroxytryptamin (5-HT) – Wikipedia Artikel
                                                • Acetamid – Wikipedia Artikel
                                                • Serotonin-N-Acetyltransferase – Wikipedia Artikel
                                                • Struktur von Melatonin; der blaue Kreis markiert die Metoxygruppe des Methylethers, der rote Kreis markiert das Acetamid des acetylierten Stickstoffs; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                  Kaffee Exkurs
                                                    • Kaffee – Wikipedia Artikel
                                                    • Circadiane Rhythmik – Wikipedia Artikel
                                                    • Nonbenzodiazepin Schlafmittel
                                                        • Nicht-Benzodiazepin-Agonisten – Wikipedia Artikel
                                                        • selektive Bindung am GABAA-Rezeptoren der Subklasse alpha1 – Wikipedia Artikel
                                                        • Bicyclische Verbindungen – Wikipedia Artikel
                                                        • Zolpidem
                                                            • Zolpidem – Wikipedia Artikel
                                                            • Pyridin – Wikipedia Artikel
                                                            • Imidazol – Wikipedia Artikel
                                                            • Struktur von Zolpidem; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                              Zopiclon
                                                                • Zopiclon – Wikipedia Artikel
                                                                • Pyrazin – Wikipedia Artikel
                                                                • Pyrrolidin  – Wikipedia Artikel
                                                                • Struktur von Zopiclon; Quelle: Hans-Dieter Höltje
                                                                  Zaleplon
                                                                    • Zaleplon – Wikipedia Artikel
                                                                    • Pyrimidin – Wikipedia Artikel
                                                                    • Pyrazol – Wikipedia Artikel
                                                                    • Struktur vor Zaleplon; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                      Vergleich Benzodiazepine Z-Drugs
                                                                        • Z-Drug – Wikipedia Artikel
                                                                        • Phenylgruppe – Wikipedia Artikel
                                                                        • Babiturate als Schlafmittel
                                                                            • Barbiturate – Wikipedia Artikel
                                                                            • Empfehlung Better ask Charité
                                                                                • Better ask Charité – Podcast
                                                                                • Episode 1: Was ist guter Schlaf?– Link zur Episode
                                                                                • Melatonin
                                                                                    • Melatonin – Wikipedia Artikel
                                                                                    • Agomelatin und andere Derivate
                                                                                        • Agomelatin – Wikipedia Artikel
                                                                                        • Indol – Wikipedia Artikel
                                                                                        • Naphthalin – Wikipedia Artikel
                                                                                        • Amide – Wikipedia Artikel
                                                                                        • Ester – Wikipedia Artikel
                                                                                        • Struktur von Agomelatin; Quelle: Hans-Dieter Höltje.
                                                                                          Melatonin Antagonisten
                                                                                            • Cortisol – Wikipedia Artikel
                                                                                            • Orexine und ihre Antagonisten
                                                                                                • Pharmakologie (Orexine) – Wikipedia Artikel
                                                                                                • DORA und SORA
                                                                                                    • Orexin-Rezeptor-Antagonisten – PharmaWiki
                                                                                                    • DORA: Duale Orexin-Rezeptor-Antagonisten binden sowohl OX1R und OX2R. – PharmaWiki
                                                                                                    • SORA: Selektive Orexin-Rezeptor-Antagonisten binden nur einen der  beiden Rezeptoren. – PharmaWiki
                                                                                                    • H1-Antihistaminika
                                                                                                        • Antiallergikum – DocCheck Flexikon
                                                                                                        • Antihistaminika – Wikipedia Artikel
                                                                                                        • H1-Antihistaminika – Wikipedia Artikel
                                                                                                        • Diphenhydramin
                                                                                                            • Diphenhydramin – Wikipedia Artikel
                                                                                                            • Struktur von Diphenhydramin; Quelle: Hans-Dieter Höltje
                                                                                                              Sauberkeit bei Arzneistoffen
                                                                                                                • Spezifität – Wiktionary
                                                                                                                • Nachteile der Antihistaminika als Schlafmittel
                                                                                                                    • Nebenwirkungen Diphenhydramin – Wikipedia Artikel
                                                                                                                    • H1-Antihistaminika der ersten Generation – Wikipedia Artikel
                                                                                                                    • Chloralhydrat
                                                                                                                        • Chloralhydrat – Wikipedia Artikel
                                                                                                                        • Marilyn_Monroe – Wikipedia Artikel
                                                                                                                        • Struktur von Chloralhydrat; Quelle: Hans-Dieter Höltje
                                                                                                                          Babiturate
                                                                                                                            • Barbiturate – Wikipedia Artikel
                                                                                                                            • Barbital (Veronal) – Wikipedia Artikel
                                                                                                                            • Struktur von Barbital oder Diethylbarbitursäure wurde früher unter dem Handelsnamen Veronal verkauft; Quelle: NEUROtiker, Public domain, via Wikimedia Commons
                                                                                                                              Feedback zur Episode mit Carsten Watzl
                                                                                                                                • WSR060 Natürliche Killerzellen und das Immunsystem bei der Arbeit – Interview mit Prof. Dr. Carsten Watzl – link zur Episode
                                                                                                                                • Anfrage von Frau Kämmerer:

                                                                                                                                  „“ Hallo Herr Dr. Rupp,

                                                                                                                                  zunächst herzlichen Dank für Ihren vielseitigen und interessanten PC!

                                                                                                                                  Obwohl ich eher Laie bin, finde ich Ihren PC spannend und höre gerne zu. Auch die vielseitige Themenauswahl gefällt mir sehr gut. Eine wirkliche Empfehlung!
                                                                                                                                  Auch der letzte PC mit Herrn Prof. Dr. Watzl war wieder lehrreich und erfreulich detailliert.
                                                                                                                                  Eine Frage, die gerade aktuell diskutiert wird, habe ich aber noch.
                                                                                                                                  In einer aktuellen Studie wurde nach wiederholter mRNA- Impfung mit Comirnaty ein eher ungewöhnlicher Anstieg der Antikörper der Subklasse IgG4 festgestellt.
                                                                                                                                  Mich würde interessieren, wie Herr Prof. Dr. Watzl diesen Klassenwechsel bei den Antikörpern einschätzt, insbesondere auch im Hinblick auf weitere Booster.

                                                                                                                                  Mit interessierten Grüßen

                                                                                                                                  Kämmerer „“

                                                                                                                                  Antwort von Carsten Watzl:

                                                                                                                                  „“ Hallo Bernd,

                                                                                                                                  Ja, die Studie kenne ich (kommt aus Erlangen). Aktuell kann ich aber nicht einschätzen, welche Folgen der IgG4-Klassenwechsel hat und ob dieser mit irgendwelchen Unterschieden in der Effektivität der Impfung bzw. der Immunität einhergeht. Dazu brauchen wir einfach noch mehr Daten. Aktuell bin ich da aber nicht ‚alarmiert‘.

                                                                                                                                  Gruß,

                                                                                                                                  Carsten „“

                                                                                                                                  Carsten’s Antwort zur Bedeutung von IgG4:

                                                                                                                                  „“ IgG4 im Vergleich zu IgG1 ist nicht so gut darin, Fc-Rezeptor vermittelte Effekte auszulösen. Diese Effekte können auch wichtig sein, um durch Antikörper gebundene Viren nicht nur zu neutralisieren, sondern auch infizierte Zellen und Komplexe zu beseitigen. Die Abwehr könnte also etwas schlechter sein, wenn mehr IgG4 und weniger IgG1 vorhanden ist. Jedoch ist noch gar nicht gezeigt worden, dass die Abwehr wirklich schlechter ist. Das ist aktuell eher eine theoretische Überlegung.

                                                                                                                                  Gruß,

                                                                                                                                  Carsten „“

                                                                                                                                    • Immunglobulin_G4 – DocCheck Flexikon
                                                                                                                                    • Immunglobulin_G1 – DocCheck Flexikon
                                                                                                                                    • Immunglobulin_G – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                    • Fc-Rezeptoren – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                    • Antigen – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                    • Antikörper – Wikipedia Artikel
                                                                                                                                    • wissenschaftlicher Artikel (open access):
                                                                                                                                    • Irrgang P, Gerling J, Kocher K, et al. Class switch toward noninflammatory, spike-specific IgG4 antibodies after repeated SARS-CoV-2 mRNA vaccination. Sci Immunol. 2023;8(79):eade2798. doi: 10.1126/sciimmunol.ade2798
                                                                                                                                    • Was bedeutet der Klassenwechsel nach wiederholter mRNA-Impfung? – Pharmazeutische Zeitung
                                                                                                                                    • Schematische Darstellung der Immunglobulin Struktur: blau schwere Ketten, orange leichte Ketten; A: Antigenbindendes (FAB)-Fragment, B: crystalline oder Fc-Fragment, C: Gelenk (hinge), 1: antigenbindender variabler Bereich, 2: konstanter Bereich; Quelle: Of this SVG version, Roland Geider (Ogre), of the original PNG version, User Je at uwo on en.wikipedia, Public domain, via Wikimedia Commons

                                                                                                                                      Liebe Hörer:innen, Ihr wollt uns eine AUA-Frage stellen, dann schreibt uns unter dem Betreff [AUA-Frage] an [email protected]. Oder auf Twitter an @wirkstoffradio mit dem Hashtag #AUAFrage, das geht dort auch als Direktnachricht.

                                                                                                                                      Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.

                                                                                                                                      Wirkstoffradio-Feedback-Telefon   +49 (0)30 746 910 64

                                                                                                                                      In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.

                                                                                                                                      Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.

                                                                                                                                      • Bernd Rupp
                                                                                                                                        • Twitter
                                                                                                                                        • ORCiD
                                                                                                                                        • Database of Available Chemical Substances
                                                                                                                                        • GitHub
                                                                                                                                        • Mastodon
                                                                                                                                        • ResearchGate
                                                                                                                                        • Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
                                                                                                                                        • Linkedin
                                                                                                                                        • Xing
                                                                                                                                        • Bluesky
                                                                                                                                        • Auphonic Spenden
                                                                                                                                        • Prof. Dr. Dr. Hans-Dieter Höltje
                                                                                                                                          • Email
                                                                                                                                          • Website

                                                                                                                                            Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
                                                                                                                                            ...more
                                                                                                                                            View all episodesView all episodes
                                                                                                                                            Download on the App Store

                                                                                                                                            Wirkstoffradio (MP3 Feed)By Wirkstoffradio


                                                                                                                                            More shows like Wirkstoffradio (MP3 Feed)

                                                                                                                                            View all
                                                                                                                                            IQ - Wissenschaft und Forschung by Bayerischer Rundfunk

                                                                                                                                            IQ - Wissenschaft und Forschung

                                                                                                                                            53 Listeners

                                                                                                                                            Welt der Physik | Podcast by Welt der Physik

                                                                                                                                            Welt der Physik | Podcast

                                                                                                                                            16 Listeners

                                                                                                                                            ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

                                                                                                                                            ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

                                                                                                                                            51 Listeners

                                                                                                                                            AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie by Karl Urban und Franziska Konitzer

                                                                                                                                            AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie

                                                                                                                                            6 Listeners

                                                                                                                                            Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

                                                                                                                                            Geschichten aus der Geschichte

                                                                                                                                            190 Listeners

                                                                                                                                            Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova by Deutschlandfunk Nova

                                                                                                                                            Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

                                                                                                                                            110 Listeners

                                                                                                                                            Spektrum-Podcast by detektor.fm – Das Podcast-Radio

                                                                                                                                            Spektrum-Podcast

                                                                                                                                            16 Listeners

                                                                                                                                            AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis by AMBOSS-Redaktion

                                                                                                                                            AMBOSS Podcast – Ärztliches Wissen für Klinik und Praxis

                                                                                                                                            21 Listeners

                                                                                                                                            Smarter leben by DER SPIEGEL

                                                                                                                                            Smarter leben

                                                                                                                                            51 Listeners

                                                                                                                                            Geladen - der Batteriepodcast by Daniel Messling, Patrick von Rosen

                                                                                                                                            Geladen - der Batteriepodcast

                                                                                                                                            6 Listeners

                                                                                                                                            Quarks Science Cops by Quarks

                                                                                                                                            Quarks Science Cops

                                                                                                                                            16 Listeners

                                                                                                                                            Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende by Kathrin Witsch, Catiana Krapp, Kevin Knitterscheidt, Michael Scheppe

                                                                                                                                            Handelsblatt Green & Energy - Der Podcast rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende

                                                                                                                                            8 Listeners

                                                                                                                                            LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

                                                                                                                                            LANZ & PRECHT

                                                                                                                                            335 Listeners

                                                                                                                                            Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                                                                                                                                            Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                                                                                                                                            30 Listeners

                                                                                                                                            11KM: der tagesschau-Podcast by tagesschau

                                                                                                                                            11KM: der tagesschau-Podcast

                                                                                                                                            21 Listeners