In dieser Episode ist Bernd Rupp zu Gast am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) und spricht mit Dr. Lars Björn Riecken. Lars ist Studien Monitor in der Gruppe von Prof. Dr. Helen Morrison und managed dort präklinische Studien.
Portrait Dr. Lars Björn Riecken; Quelle: Wirkstoffradio.
Am Anfang des Gesprächs erläutert Lars Bernd den Begriff einer präklinischen Studie sowie ihre Rolle im Forschungsprozess zur Entwicklung von Therapien für Patienten. Lars unterscheidet dabei zwischen Grundlagenforschung und klinischer Forschung und zeigt, dass präklinische Forschungsbemühungen sich zwischen diesen beiden Gebieten befinden.
Lars und Bernd diskutieren auch das Konzept des „Valley of Death“ in der translationalen Forschung, welches die Herausforderungen und Risiken beschreibt, die bei der Translation von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in klinische Anwendungen auftreten können. Im Gespräch betonen beide die Notwendigkeit einer effektiven Brücke zwischen präklinischer und klinischer Forschung, um diese Lücke zu überwinden und innovative Therapien erfolgreich auf den Markt zu bringen.
Um das Verständnis zu vertiefen, beschreibt Lars den Aufbau einer präklinischen Studie anhand eines Beispiels: einer multizentrischen konfirmatorischen Studie zur Neurofibromatose Typ 2, die er am FLI betreut. Diese Krankheit betrifft das Nervensystem und führt zur Bildung von Tumoren an den Nerven.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Präklinische Forschung und Studien
Präklinik – Wikipedia ArtikelPräklinische_Forschung – DocCheck FlexikonGrundlagenforschung – Wikipedia ArtikelHypothese – Wikipedia ArtikelKlinische_Forschung – Wikipedia KategorieTherapie – Wikipedia ArtikelTherapeutikum – DocCheck FlexikonVerträglichkeit (Psychologie) – Wikipedia ArtikelUnterschied zwischen Experiment und Studie
Experiment – Wikipedia ArtikelStudie – Wikipedia ArtikelUnterschied präklinische und klinische Studien
Proband – Wikipedia ArtikelTiermodell – WiktionaryTierversuch – Wikipedia ArtikelZellkultur – Wikipedia ArtikelPathologie – Wikipedia ArtikelTierwohl – Wikipedia ArtikelVerblindung – Wikipedia ArtikelRandomisierung – Wikipedia ArtikelPlanung einer präklinischen Studie
BMBF Förderrichtlinie Präklinische Forschung – Link Hompage BMBFPilotstudie – Wikipedia Artikelmultizentrische Studie (Multicenter-Studie) – Wikipedia ArtikelTranslationale Forschung – Wikipedia ArtikelValley of death und seine Faktoren
What is Translational Research? Explaining the “Valley of Death’” -Link (Englisch)wissenschaftlicher Artikel (open access): Seyhan, A.A. Lost in translation: the valley of death across preclinical and clinical divide – identification of problems and overcoming obstacles. transl med commun 4, 18 (2019). doi: 10.1186/s41231-019-0050-7Replikationskrise – Wikipedia ArtikelOpen Science – Wikipedia Artikelfair principles – HomepageNFDI – HomepageKomplexität – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Drude, N.I., Martinez-Gamboa, L., Danziger, M. et al. Planning preclinical confirmatory multicenter trials to strengthen translation from basic to clinical research – a multi-stakeholder workshop report. transl med commun 7, 24 (2022). doi: 10.1186/s41231-022-00130-8Ariadnefaden – Wikipedia Artikelanalysis-options-for-multicenter-preclinical-trials – Workshop HomepagePräregistrierung in der Präklinik
Preregistration – Wikipedia Artikel (english)BfR: Bf3R – Das Deutsche Zentrum zum Schutz von VersuchstierenAnimal Study Registry – HomepageORCID – HomepageDigital Object Identifier – HomepageDefinition des minimalen biologischen Ziels
Effektstärke – Wikipedia Artikelwissenschaftlicher Artikel (open access): Anvari, F. & Lakens, D.
Using anchor-based methods to determine the smallest effect size of interest.Journal of Experimental Social Psychology, Elsevier BV, 2021, 96, 104159 doi: 10.1016/j.jesp.2021.104159
Streuung – Wikipedia ArtikelStandardabweichung – Wikipedia ArtikelStichprobenumfang oder Stichprobengröße – Wikipedia ArtikelPeripheres Nervensystem – Wikipedia ArtikelIschiasnerv – Wikipedia ArtikelMultizentrische Organisation
Richtlinie zur Förderung von präklinischen konfirmatorischen Studien und systematischen Reviews – Link Hompage BMBFMulticenter-Studie – Wikipedia ArtikelSystematischer Fehler – Wikipedia ArtikelBeteiligte Zentren
Molekulare Zellbiologie am Universitätsklinikum Jena – HomepageArbeitsgruppe Prof. Dr. Ruth Stassart – HomepageArbeitsgruppe Prof. Dr. Robert Fledrich – HomepageKonfirmatorische Studien
konfirmatorisch – WiktionaryDefinition interne, externe und translationale Validität
Replikationskrise – Wikipedia ArtikelValidität – Wikipedia Artikel Interne Validität – Wikipedia Artikel Externe Validität – Wikipedia ArtikelInzuchtstämme – Wikipedia Artikeltranslationale Validität – Wikipedia ArtikelPräklinische Infrastrukturen am FLI
Patientenorganisation – Wikipedia KategorieWas ist Neurofibromatose?
Neurofibromatose – Wikipedia ArtikelNeurofibromatose Typ 2 (NF2) – Wikipedia ArtikelGliazelle – Wikipedia ArtikelSchwann-Zelle – Wikipedia ArtikelNeuronale Plastizität – Wikipedia ArtikelDedifferenzierung – Wikipedia ArtikelDifferenzierung (Biologie) – Wikipedia ArtikelStammzelle – Wikipedia Artikel
Therapieansätze gegen Neurofibromatose
Operation (Medizin) – Wikipedia ArtikelTumor – Wikipedia ArtikelAxon – Wikipedia ArtikelNeuregulin 1 – Wikipedia ArtikelNerventwicklung und Reparatur
Entwicklung des Nervensystems – DocCheck FlexikonImmunsystem – Wikipedia ArtikelVorgehen in der präklinischen Studie
Quetschwunde – DocCheck FlexikonIntraperitoneal (IP) – Wikipedia ArtikelPBS-Puffer – DocCheck FlexikonKohorte – DocCheck FlexikonAuswertung der Studie
Biostatistik – Wikipedia ArtikelInstitut für Medizinische Statistik – Homepage Universitätsklinikum JenaProf. Dr. André Scherag – Homepage Universitätsklinikum JenaWestern Blot – Wikipedia ArtikelHistologische Technik (Gewebeschnitt) – Wikipedia ArtikelExpression – Wikipedia ArtikelWie Lars zur präklinischen Forschung kam
FLI AG Morrison – Wikipedia ArtikelLabmanager – Wikipedia Artikel (english)Biologie – Uni JenaStudien Monitor – Wikipedia ArtikelDr. Lars Björn Riecken im Gespräch mit dem Wirkstoffradio; Quelle: Wirkstoffradio.
Auslegung der Infrastruktur
Drittmittel – Wikipedia ArtikelSPARK – HomepageBIH-DECIDE – HomepageRPX – Responsible PrecliniX – HomepageChildren’s Tumor Foundation (CTF) – HomepageEU-OPENSCREEN – HomepageLars Lieblingsmolekül
Neuregulin 1 – Wikipedia ArtikelPDB-ID: 3u7uWir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Dr. Lars Björn Riecken für die Zeit und seine Erläuterungen zu seinem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter [email protected], in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio, bei Mastodon unter @[email protected] oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
In unserem Fanshop können sich Hörer:Innen mit Wirkstoffradio Merch wie T-Shirts, Hoodies, Basecaps aber auch Tassen und Einkaufsbeutel ausstatten.
Bernd Rupp
Twitter
ORCiD
Database of Available Chemical Substances
GitHub
Mastodon
ResearchGate
Mitglied der Gruppe Structural Chemistry and Computational Biophysics
Linkedin
Xing
Bluesky
Auphonic Spenden
Dr. Lars Riecken
Linkedin
Email
ORCiD
ResearchGate
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.