
Sign up to save your podcasts
Or


In der 30. Folge des Krebs Podcast geht es um die geplante Krankenhausreform in Deutschland – und was sie für Patientinnen und Patienten in der Onkologie bedeutet. Podcasthost Dr. med. Robert Armbrust spricht dazu mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Was steckt hinter der Reform, die ab 2027 vollständig greifen soll? Wie verändern sich Versorgungsstrukturen – insbesondere in der gynäkologischen Onkologie bei Erkrankungen wie Brust- oder Eierstockkrebs? Und wie können Patient:innen sicherstellen, dass sie in einem zertifizierten Zentrum behandelt werden?
Prof. Kiechle erklärt, warum spezialisierte Krebszentren entscheidend für Heilungschancen sind, welche Qualitätsstandards sie erfüllen müssen und warum die Reform langfristig zu einer besseren, effizienteren Versorgung führen kann – auch wenn der Übergang zunächst Herausforderungen mit sich bringt. Sie geht außerdem auf die Kritikpunkte ein, etwa mögliche Engpässe in ländlichen Regionen, und gibt praktische Tipps, wie Patient:innen das für sie beste Zentrum finden.
Die Botschaft: Qualität vor Nähe – lieber etwas länger fahren, aber optimal versorgt werden. Denn eine spezialisierte, interdisziplinäre Behandlung steigert nicht nur die Heilungschancen, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen.
Hinweis:
Weitere Informationen unter: https://www.astrazeneca.de/
Podcasthost und Sprecher:
Gast:
Mehr Infos und weitere Folgen unter:
Der Krebs Podcast
By BBE Group5
11 ratings
In der 30. Folge des Krebs Podcast geht es um die geplante Krankenhausreform in Deutschland – und was sie für Patientinnen und Patienten in der Onkologie bedeutet. Podcasthost Dr. med. Robert Armbrust spricht dazu mit Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Direktorin der Klinik für Gynäkologie am Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München.
Was steckt hinter der Reform, die ab 2027 vollständig greifen soll? Wie verändern sich Versorgungsstrukturen – insbesondere in der gynäkologischen Onkologie bei Erkrankungen wie Brust- oder Eierstockkrebs? Und wie können Patient:innen sicherstellen, dass sie in einem zertifizierten Zentrum behandelt werden?
Prof. Kiechle erklärt, warum spezialisierte Krebszentren entscheidend für Heilungschancen sind, welche Qualitätsstandards sie erfüllen müssen und warum die Reform langfristig zu einer besseren, effizienteren Versorgung führen kann – auch wenn der Übergang zunächst Herausforderungen mit sich bringt. Sie geht außerdem auf die Kritikpunkte ein, etwa mögliche Engpässe in ländlichen Regionen, und gibt praktische Tipps, wie Patient:innen das für sie beste Zentrum finden.
Die Botschaft: Qualität vor Nähe – lieber etwas länger fahren, aber optimal versorgt werden. Denn eine spezialisierte, interdisziplinäre Behandlung steigert nicht nur die Heilungschancen, sondern auch die Lebensqualität der Betroffenen.
Hinweis:
Weitere Informationen unter: https://www.astrazeneca.de/
Podcasthost und Sprecher:
Gast:
Mehr Infos und weitere Folgen unter:
Der Krebs Podcast

42 Listeners

57 Listeners

6 Listeners

33 Listeners

65 Listeners

9 Listeners

33 Listeners

0 Listeners

24 Listeners

6 Listeners

15 Listeners

16 Listeners

3 Listeners