BlueScreen - Der Tech-Podcast!

061: Was bedeutet OSINT?


Listen Later

Heute geht es um Open Source Intelligence!

In der heutigen Folge des BlueScreen Wissen-Podcasts spreche ich über das wichtige Thema Sicherheit. Es ist sehr wichtig, genau zu wissen, welche Systeme und Geräte in einem Unternehmen im Einsatz sind, um entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Dabei können wir uns an den fünf Säulen aus dem CISO-Handbuch orientieren: Benutzer, Geräte, Daten, Infrastruktur und Netzwerke sowie externe Identitäten.

Im Verlauf dieser Episode werde ich auf jede dieser Säulen eingehen und aufzeigen, dass auch Informationen, die von außen zugänglich sind, eine potenzielle Schwachstelle darstellen. Es ist daher sehr wichtig, die Informationen, die über die Unternehmenswebsite oder andere Plattformen zugänglich sind, immer im Auge zu behalten und keine sensiblen Daten unwissentlich zu veröffentlichen. Auch Suchmaschinen können von Angreifern genutzt werden, um Informationen zu finden und die Sicherheit zu bewerten.

Ich diskutiere auch, wie Schwachstellenbewertungen durchgeführt werden können. Die Nutzung von Open Source Intelligence (OSINT) ermöglicht es einem Angreifer, bereits im Vorfeld umfangreiche Informationen zu sammeln. Dabei handelt es sich um öffentlich bekannte Schwachstellen und Informationen aus veröffentlichten und öffentlich zugänglichen Quellen. Ein Angreifer kann diese Informationen nutzen, um entweder über Social Engineering in ein Unternehmen einzudringen oder Schwachstellendatenbanken für einen Angriff zu nutzen.

Dabei ist zu beachten, dass sich Unternehmen oft nicht bewusst sind, wie viele Informationen sie nach außen tragen und wie viele Schwachstellen bereits bekannt sind. Die passive Informationsbeschaffung im Rahmen von OSINT erfolgt diskret und hinterlässt keine Spuren in den Protokollen. Ich erwähne auch den Security Quick-Check, bei dem öffentliche DNS-Informationen, Tools wie Robtex und Schwachstellendatenbanken zur Informationsbeschaffung genutzt werden. Auch Shodan wird als bekannte Datenbank genannt, die Informationen über Unternehmen und deren Systeme liefert. Es wird empfohlen, bestimmte Informationen wie TXT-Einträge aus dem DNS zu entfernen, um zu verhindern, dass zu viele Rückschlüsse gezogen werden können. Ich erwähne auch, dass Shodan unauffällig Informationen sammelt und Netzwerke scannt, um Informationen über Unternehmen, IPs und Domains zu erhalten.

Schließlich erkläre ich, wie wir überprüfen können, ob SSL-Zertifikate noch gültig sind und woher sie stammen. Außerdem prüfen wir, ob es Schwachstellen in Systemen gibt, die mit dem Internet verbunden sind, wie zum Beispiel ein Webserver oder ein E-Mail-System, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten. Mit Hilfe von Shodan können wir all diese Informationen sammeln, ohne auf dem Radar des Unternehmens aufzutauchen. Wir erhalten eine Fülle von Informationen, wie zum Beispiel die Betriebszeit eines Systems. Wenn wir zum Beispiel bei einem Unternehmen Schwachstellen aus dem Jahr 2009 finden, die immer noch nicht behoben sind, und dazu noch abgelaufene SSL-Zertifikate, dann deutet das auf mangelnde Aufmerksamkeit in Sachen IT-Sicherheit hin.

Shownotes:

  • Unser Security Quick Check: https://www.pegasus-gmbh.de/portfolio/pegasus-security-quick-check/

  • Hier geht es zu unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCkPnYr1V6hbAXjVnLf1_8tg


  • Über die folgenden Wege könnt ihr euch mit Alex vernetzen:

  • LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/alexander-karls-931685139/
    Xing: https://www.xing.com/profile/Alexander_Karls/

  • Ihr habt eine Frage oder benötigt Unterstützung? Dann bucht Alex doch am besten gleich direkt für eine kostenlose Erst-Beratung: https://outlook.office365.com/owa/calendar/[email protected]/bookings/s/JNgw3gpy60qxL3GTo69SvA2


  • Folgt uns auch auf unseren anderen Social Media Profilen:

  • https://www.pegasus-gmbh.de/social-media/

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    BlueScreen - Der Tech-Podcast!By Alexander Karls - Senior IT Security Consultant bei der pegasus GmbH (pegasus-gmbh.de)


    More shows like BlueScreen - Der Tech-Podcast!

    View all
    SANS Internet Stormcenter Daily Cyber Security Podcast (Stormcast) by Johannes B. Ullrich

    SANS Internet Stormcenter Daily Cyber Security Podcast (Stormcast)

    636 Listeners

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? by ZEIT ONLINE

    ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?

    45 Listeners

    Logbuch:Netzpolitik by Metaebene Personal Media - Tim Pritlove

    Logbuch:Netzpolitik

    7 Listeners

    c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan by c’t Magazin

    c’t uplink - der IT-Podcast aus Nerdistan

    5 Listeners

    Geschichten aus der Geschichte by Richard Hemmer und Daniel Meßner

    Geschichten aus der Geschichte

    189 Listeners

    heiseshow by heise online

    heiseshow

    2 Listeners

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    242 Listeners

    Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL by DER SPIEGEL

    Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL

    63 Listeners

    Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft by Sebastian Matthes, Handelsblatt

    Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

    15 Listeners

    Update verfügbar by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Update verfügbar

    0 Listeners

    Alles Geschichte - Der History-Podcast by ARD

    Alles Geschichte - Der History-Podcast

    57 Listeners

    Terra X History - Der Podcast by ZDF - Terra X

    Terra X History - Der Podcast

    9 Listeners

    Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste by SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

    Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

    20 Listeners