
Sign up to save your podcasts
Or


Am 29. August 2024 kommt es bei Thyssenkrupp Steel zum Showdown: Drei Vorstände der Stahlsparte haben am Ende des Tages keinen Job mehr. Vier Aufsichtsräte sind aus Protest zurückgetreten. Kern des Streits: die Zukunft des Unternehmens.
Vor dem Gebäude haben sich an diesem Augusttag Hunderte Stahlarbeiter versammelt. Sie haben Kreuze aufgestellt, als Symbol für den befürchteten Arbeitsplatzabbau. Dieser Stellenabbau wird im November verkündet: 11.000 Arbeitsplätze sollen gestrichen oder ausgelagert werden. Weil das Unternehmen zu wenig Geld verdient.
Die Wirtschaftsjournalisten Ulf Meinke und Oliver Hollenstein erklären in der ersten Folge des WAZ-Podcasts „Am Abgrund - Die Thyssenkrupp-Story“, welche Probleme das Unternehmen hat. Warum macht Thyssenkrupp derzeit so viele Negativschlagzeilen?
By WAZAm 29. August 2024 kommt es bei Thyssenkrupp Steel zum Showdown: Drei Vorstände der Stahlsparte haben am Ende des Tages keinen Job mehr. Vier Aufsichtsräte sind aus Protest zurückgetreten. Kern des Streits: die Zukunft des Unternehmens.
Vor dem Gebäude haben sich an diesem Augusttag Hunderte Stahlarbeiter versammelt. Sie haben Kreuze aufgestellt, als Symbol für den befürchteten Arbeitsplatzabbau. Dieser Stellenabbau wird im November verkündet: 11.000 Arbeitsplätze sollen gestrichen oder ausgelagert werden. Weil das Unternehmen zu wenig Geld verdient.
Die Wirtschaftsjournalisten Ulf Meinke und Oliver Hollenstein erklären in der ersten Folge des WAZ-Podcasts „Am Abgrund - Die Thyssenkrupp-Story“, welche Probleme das Unternehmen hat. Warum macht Thyssenkrupp derzeit so viele Negativschlagzeilen?

227 Listeners

4 Listeners

13 Listeners

12 Listeners

0 Listeners

21 Listeners

317 Listeners

30 Listeners

47 Listeners

91 Listeners

2 Listeners

5 Listeners

6 Listeners

17 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

18 Listeners

12 Listeners

0 Listeners

0 Listeners

27 Listeners