
Sign up to save your podcasts
Or


Teil 2 unserer Reihe zum examensrelevanten Säumnis- und Einspruchsverfahren ist da! In Teil 1 haben wir eine Einführung gegeben und den Tatbestand beleuchtet. Nun widmen sich Christian Walz und Tom Soller – beide Richter und AG-Leiter – in Teil 2 dem Verfassen der Entscheidungsgründe eines Urteils nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil.
Gemeinsam durchleuchten sie das Prüfungsschema, bieten Formulierungsvorschläge und erläutern, welche Aspekte in Klausuren mit dieser Prozesssituation nach ihrer Erfahrung besonders beachtet werden sollten. Dabei wird in gewohnter "RefPod-Manier" auch über den Tellerrand geschaut: Sie thematisieren Zusammenhänge mit der Rechtsanwaltsklausur und erörtern Besonderheiten der Kostenentscheidung.
Hier kommst du zu Teil 1 unserer Reihe zum Versäumnisurteil und Einspruch:
https://tr.ee/Ki0oI1797z
Wir freuen uns, wenn du den Podcast abonnierst und bewertest :)
Und: Deine Meinung ist uns wichtig! Tritt gerne in Kontakt mit uns und teil' deine Gedanken zu der Folge.
Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden:
(00:00) Begrüßung und Einleitung
(02:22) Über Sequels in Podcast und Film
(04:22) Entscheidungsgründe und der erste Satz
(11:59) Grundlegendes zum Einspruch
(15:49) Zulässigkeit des Einspruchs - Statthaftigkeit
(20:03) Form
(22:50) Frist
(27:02) Wiedereinsetzung
(32:32) Nebenentscheidungen, insbesondere § 344 ZPO
(37:37) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des VU gegen den Bekl.
(43:46) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des VU gegen den Kl.
(48:40) Was sind eigentlich die Kosten der Säumnis?
(50:44) Vorläufige Vollstreckbarkeit
(52:22) Verabschiedung
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
By Justiz NRWTeil 2 unserer Reihe zum examensrelevanten Säumnis- und Einspruchsverfahren ist da! In Teil 1 haben wir eine Einführung gegeben und den Tatbestand beleuchtet. Nun widmen sich Christian Walz und Tom Soller – beide Richter und AG-Leiter – in Teil 2 dem Verfassen der Entscheidungsgründe eines Urteils nach Einspruch gegen ein Versäumnisurteil.
Gemeinsam durchleuchten sie das Prüfungsschema, bieten Formulierungsvorschläge und erläutern, welche Aspekte in Klausuren mit dieser Prozesssituation nach ihrer Erfahrung besonders beachtet werden sollten. Dabei wird in gewohnter "RefPod-Manier" auch über den Tellerrand geschaut: Sie thematisieren Zusammenhänge mit der Rechtsanwaltsklausur und erörtern Besonderheiten der Kostenentscheidung.
Hier kommst du zu Teil 1 unserer Reihe zum Versäumnisurteil und Einspruch:
https://tr.ee/Ki0oI1797z
Wir freuen uns, wenn du den Podcast abonnierst und bewertest :)
Und: Deine Meinung ist uns wichtig! Tritt gerne in Kontakt mit uns und teil' deine Gedanken zu der Folge.
Kapitelmarken mit Zeitstempel im Format Minuten:Sekunden:
(00:00) Begrüßung und Einleitung
(02:22) Über Sequels in Podcast und Film
(04:22) Entscheidungsgründe und der erste Satz
(11:59) Grundlegendes zum Einspruch
(15:49) Zulässigkeit des Einspruchs - Statthaftigkeit
(20:03) Form
(22:50) Frist
(27:02) Wiedereinsetzung
(32:32) Nebenentscheidungen, insbesondere § 344 ZPO
(37:37) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des VU gegen den Bekl.
(43:46) Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des VU gegen den Kl.
(48:40) Was sind eigentlich die Kosten der Säumnis?
(50:44) Vorläufige Vollstreckbarkeit
(52:22) Verabschiedung
http://www.refpod.de
http://www.instagram.com/ref.pod/
E-Mail: [email protected]
Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

231 Listeners

100 Listeners

3 Listeners

123 Listeners

278 Listeners

17 Listeners

2 Listeners

1 Listeners

22 Listeners

13 Listeners

1 Listeners

46 Listeners

18 Listeners

29 Listeners

27 Listeners