Alle Infos über Ergo Unterwegs und Fortbildungen für dein Team findest du auf unserer Homepage!
Anhand von zwei Studien zum Thema Lebensqualität schauen wir uns genau an, wo gute Forschung betrieben wurde und wo uns jemand Schwurbel verkaufen will.
Geschichten aus dem Alltag: Daniel ist Deeskalationstrainer. Sarah berichtet aus was sie von Eltern von Kindern mit ADHS über Medikation lernen durfte. Und Sara friert trotz Einhornpullover.
---
Du hast Fragen, Feedback oder neue Studien für uns? Schicke sie direkt an
[email protected] oder schreib einen Kommentar über das Kontaktformular auf unserer
Homepage, bei
Twitter,
Instagram oder
Facebook.
Links in dieser Folge:
Die EBP-Datenbank des DVE
Die frei zugängliche Datenbank von OT-Seeker
Das Equator-Netzwerk für Tools zur Studienbewertung
Und die Studie dieser Folge ist:
Tofani, M., Ranieri, A., Fabbrini, G., Berardi, A., Pelosin, E., Valente, D., Fabbrini, A., Costanzo, M., & Galeoto, G. (2020). Efficacy of occupational therapy interventions on quality of life in patients with Parkinson’s disease: A systematic review and meta-analysis.
Movement Disorders Clinical Practice,
7(8), 891–901.
Der Vollständigkeit halber gibt es hier auch noch die zweite Studie, aber Achtung (!), die Qualität ist mehr als zweifelhaft: Ventegodt, S., Omar, H. A., & Merrick, J. (2011). Quality of life as medicine: Interventions that induce salutogenesis. A review of the literature.
Social Indicators Research,
100(3), 415–433.
Transkript zu dieser Folge findet ihr auf unserer Homepage!