
Sign up to save your podcasts
Or
"Fake it till you make it" oder "Fake it untill you make it"
So tun als ob oder so tun, als sei man schon so weit und damit weiter kommen.
Immer wieder treffe ich auf große Vorbehalte oder große Widerstände dazu, bei meinen Kunden. Schon beim Reden darüber, damit ich ja nicht mit dem Vorschlag komme …
Zumal „Fake“ in Verbindung mit „News“ gerade in aller Munde ist. Eine Vielzahl meiner Klienten macht Aussagen wie „nicht authentisch“, „was vorgemacht“, „geschauspielert“, „betrügen“, „das tut man nicht“, „das kann ich nicht“, etc..
Dabei hat Henry Ford schon vor über 100 Jahren festgestellt: Ob du glaubst, du kannst es, oder du glaubst, du kannst es nicht, du wirst immer Recht behalten.
Was ja auch völlig klar ist, mein Glaubenssystem ist mein Navigationssystem, ist mein Filtersystem, dass ich über alle meine fünf Sinne lege, prägt meine Wahrnehmung der Welt, wird meine Realität.
Und das bringt es genau auf den Punkt, es geht um unsere innere Haltung und unseren Glauben an uns selbst und unsere Fähigkeiten.
Das bedeutet, die Grenzen meiner Gedanken sind die Grenzen meiner Welt und bestimmen mein Schicksal. Das ist jetzt keine wirklich neue Erkenntnis. Die Frage ist, bin ich, mit dem wo ich stehe zufrieden, ja oder nein?
Ludwig Wittgenstein war der Meinung, dass wenn ich wissen will, was ich wirklich will, dann muss ich beobachten, was ich tue. Und wenn mir nicht gefällt, was ich tue, dann muss ich meine Handlungen ändern. Und die Brücke über diesen tiefen Graben zwischen dem was ich tue und dem, was ich will, heißt "als ob". Ich tue so, als ob ich eine Fähigkeit schon habe, und ändere darüber meine Handlungen.
Wow, unglaublich! Vor 100 Jahren wurde "Fake it till you make it" von Ludwig Wittgenstein in Österreich begründet.
Somit hat Amy Cuddy (TED Talk - Fake it Till You Make it!) - wohl Wittgenstein gelesen.
Wer will ich mal werden?
Solange Sie sich nicht über das gewünschte Ergebnis im Klaren sind. Wenn Sie nicht wissen, was Sie wirklich zu erreichen versuchen, ist jede Veränderung willkürlich. Fragen Sie sich: „Wie werde ich wissen, wann ich fertig bin?“
Tun ist wie wollen, nur krasser! Also, Fake it till you make it!
Erwähnte Begriffe und Personen:
Henry Ford
Wollen Sie mehr von diesen und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: [email protected]
Links, Bücher und Tools:
Amy Cuddy im TED Talk - Fake it Till You Make it
Ich freue mich auf eine Bewertung bei ProvenExpert:
Die App für iOS und Android:
Die große Umfrage zur Karriere:
Hier finden Sie uns:
"Fake it till you make it" oder "Fake it untill you make it"
So tun als ob oder so tun, als sei man schon so weit und damit weiter kommen.
Immer wieder treffe ich auf große Vorbehalte oder große Widerstände dazu, bei meinen Kunden. Schon beim Reden darüber, damit ich ja nicht mit dem Vorschlag komme …
Zumal „Fake“ in Verbindung mit „News“ gerade in aller Munde ist. Eine Vielzahl meiner Klienten macht Aussagen wie „nicht authentisch“, „was vorgemacht“, „geschauspielert“, „betrügen“, „das tut man nicht“, „das kann ich nicht“, etc..
Dabei hat Henry Ford schon vor über 100 Jahren festgestellt: Ob du glaubst, du kannst es, oder du glaubst, du kannst es nicht, du wirst immer Recht behalten.
Was ja auch völlig klar ist, mein Glaubenssystem ist mein Navigationssystem, ist mein Filtersystem, dass ich über alle meine fünf Sinne lege, prägt meine Wahrnehmung der Welt, wird meine Realität.
Und das bringt es genau auf den Punkt, es geht um unsere innere Haltung und unseren Glauben an uns selbst und unsere Fähigkeiten.
Das bedeutet, die Grenzen meiner Gedanken sind die Grenzen meiner Welt und bestimmen mein Schicksal. Das ist jetzt keine wirklich neue Erkenntnis. Die Frage ist, bin ich, mit dem wo ich stehe zufrieden, ja oder nein?
Ludwig Wittgenstein war der Meinung, dass wenn ich wissen will, was ich wirklich will, dann muss ich beobachten, was ich tue. Und wenn mir nicht gefällt, was ich tue, dann muss ich meine Handlungen ändern. Und die Brücke über diesen tiefen Graben zwischen dem was ich tue und dem, was ich will, heißt "als ob". Ich tue so, als ob ich eine Fähigkeit schon habe, und ändere darüber meine Handlungen.
Wow, unglaublich! Vor 100 Jahren wurde "Fake it till you make it" von Ludwig Wittgenstein in Österreich begründet.
Somit hat Amy Cuddy (TED Talk - Fake it Till You Make it!) - wohl Wittgenstein gelesen.
Wer will ich mal werden?
Solange Sie sich nicht über das gewünschte Ergebnis im Klaren sind. Wenn Sie nicht wissen, was Sie wirklich zu erreichen versuchen, ist jede Veränderung willkürlich. Fragen Sie sich: „Wie werde ich wissen, wann ich fertig bin?“
Tun ist wie wollen, nur krasser! Also, Fake it till you make it!
Erwähnte Begriffe und Personen:
Henry Ford
Wollen Sie mehr von diesen und weiteren Themen erfahren, dann schreiben Sie uns gerne eine mail an: [email protected]
Links, Bücher und Tools:
Amy Cuddy im TED Talk - Fake it Till You Make it
Ich freue mich auf eine Bewertung bei ProvenExpert:
Die App für iOS und Android:
Die große Umfrage zur Karriere:
Hier finden Sie uns:
11 Listeners
5 Listeners
18 Listeners
1 Listeners
48 Listeners
107 Listeners
928 Listeners
4 Listeners
92 Listeners
1 Listeners
38 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
34 Listeners
0 Listeners