
Sign up to save your podcasts
Or
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/
Sprecher: Aart Veder/
Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de /
Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard
Das dominante Sternbild des Jägers Orion ist eines der bekanntesten - wir erzählen in dieser Folge die Geschichten, die es über ihn gibt, so wie sie auch von Homer, Ovid und Vergil tradiert wurden. Er kann sich rühmen, drei Götter zum Vater zu haben, und von den Göttinnen Artemis und Eos geliebt worden zu sein. Kein Wunder, nennt ihn doch Homer den Schönsten aller Sterblichen. Und als leidenschaftlicher Jäger jagt er noch immer gefährliche Tiere, obwohl er schon längst zu den Schatten eingegangen ist.
Es wurde folgende unter CC Lizenz stehende Aufnahme verwendet:
Johannes Brahms, Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (1854/1891)
Isaac Stern, Violíne
Leonard Rose, Violoncello
Eugene Istomin am Flügel
https://www.youtube.com/watch?v=lqiFVBuJg4E
Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Musik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -
Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte -
Wir freuen uns über Kommentare via Email an:
http://www.oper-unterwegs.at
5
11 ratings
Konzept, Texte und Sprecherin: Helga Utz/
Sprecher: Aart Veder/
Ton: Jörg Behrens / klanggestaltung.de /
Aufnahmen Aart Veder: Patrik Bishay, Michael Erhard
Das dominante Sternbild des Jägers Orion ist eines der bekanntesten - wir erzählen in dieser Folge die Geschichten, die es über ihn gibt, so wie sie auch von Homer, Ovid und Vergil tradiert wurden. Er kann sich rühmen, drei Götter zum Vater zu haben, und von den Göttinnen Artemis und Eos geliebt worden zu sein. Kein Wunder, nennt ihn doch Homer den Schönsten aller Sterblichen. Und als leidenschaftlicher Jäger jagt er noch immer gefährliche Tiere, obwohl er schon längst zu den Schatten eingegangen ist.
Es wurde folgende unter CC Lizenz stehende Aufnahme verwendet:
Johannes Brahms, Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (1854/1891)
Isaac Stern, Violíne
Leonard Rose, Violoncello
Eugene Istomin am Flügel
https://www.youtube.com/watch?v=lqiFVBuJg4E
Deed: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Musik: Kostas Bezos, „Stin ypoga“, Aufnahme 1930 T. Dimitriadis in Athen (for Victor USA shellac record) Used with kind permission by F.M. Digital Tunes Ltd. FM Records -
Icon: „Junger Satyr mit Silen-Maske“; es handelt sich um eine antike Skulptur, die Alessandro Algardi 1628 restaurierte und ergänzte -
Wir freuen uns über Kommentare via Email an:
http://www.oper-unterwegs.at
29 Listeners
118 Listeners
45 Listeners
189 Listeners
109 Listeners
11 Listeners
57 Listeners
30 Listeners
9 Listeners
13 Listeners
16 Listeners
28 Listeners
11 Listeners
18 Listeners